zum Hauptinhalt

Blöde Sprüche vom Chef, aggressive Anmache vom Kollegen, dumme Kommentare vom Kunden – das kennt jeder. Oft fällt einem erst am Abend eine Antwort ein. Im Kurs „Gesprächsaikido“ kann man trainieren, angemessen zu reagieren.

Von Daniela Martens

Schon nach den ersten Seiten sind wir Simone de Beauvoir unendlich dankbar, dass sie dies alles aufgeschrieben hat. Dass sie sich täglich hinsetzte, um ein „Reisetagebuch“ zu führen.

Von Hella Kaiser

Von Jahr zu Jahr wechselnde Inhalte versuchen sowohl der bereits seit einigen Jahren erscheinende „Kreuzfahrt Guide“ aus dem Hamburger Bellevue and More Verlag als auch der in diesem Jahr erstmals aufgelegte „Kreuzfahrtträume“- Guide aus Koehlers Verlagsgesellschaft zu bieten.

Im Erzgebirge gibt es mehrtägige Schnitzkurse für jedermann. Meisterlich werden die dort fabrizierten Werkstücke selten – aber es steckt Herzblut drin.

Von Franz Lerchenmüller

„Womöglich liebe ich Paris, weil ich nie dazugehören werde, wie sehr ich mich auch anzupassen versuche“, schreibt der niederländische Schriftsteller Adriaan van Dis in seinem wunderbaren Buch „Unter den Dächern aus Zink. Paris, ein ABéCédaire“.

Von Rolf Brockschmidt
Über ihre Erfahrungen hat Molly Birnbaum ein Buch geschrieben: „Der Geruch der Erinnerung“ (Verlag Kein & Aber, 368 Seiten, 19,90 Euro). Sie bloggt auf ihrer Seite mollysmadeleine.blogspot.com Foto: Andrea Artz/laif

Molly Birnbaum hatte einen Traum: Sie wollte eine richtig gute Köchin werden. Dann kam der Unfall. Sie verlor den Geruchssinn. Bis sie ihren neuen Freund in den Arm nahm.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })