
Gegen die DEG siegten die Eisbären das siebte Mal in Folge. Wenn sie so weiter machen, holen se auch bald die Mannheimer ein - die haben nur noch einen Punkt Vorsprung.
Gegen die DEG siegten die Eisbären das siebte Mal in Folge. Wenn sie so weiter machen, holen se auch bald die Mannheimer ein - die haben nur noch einen Punkt Vorsprung.
Die Wartezeit bei Mustafa’s Gemüsekebap kann schon mal 20 Minuten betragen, die Popularität verdankt die Bude aber nicht nur ihrer Küche, sondern auch der einfallsreichen Werbung.
Ein Kunstwerk im Reichstag erinnert an ehemalige Abgeordnete. Nun wurde die Gedenkbox des NS-Diktators beschädigt. Muss man die wirklich reparieren?
Von der Gala im Estrel über die Szenefete im Tape Club bis zum Konzert in der Lukaskirche: Wo Silvester noch nicht ausverkauft ist.
Straße gesperrt, Böller gesprengt. Die Bundespolizei hat 3000 illegale Feuerwehrkskörper bei Simmersdorf sichergestellt und vernichtet.
Wer anreist: 30 000 Jugendliche werden zum 34. europäischen Jugendtreffen der Gemeinschaft von Taizé erwartet, das von heute an bis zum 1.
Der syrische Botschafter ist ins Auswärtige Amt zu einem Gespräch gerufen worden. Es geht um den Überfall auf den syrischstämmigen Grünen-Politiker Ferhad Ahma. Für Ahma wird der Einsatz von Personenschützern erwogen.
Einkaufen bei Kaiser's bis Mitternacht? Das soll nach einem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts an bestimmten Tagen nicht mehr möglich sein. Eine Berufung ist möglich.
Ein Krokodil hat in Australien mit seinem Wärter um einen Rasenmäher gekämpft. Einer von beiden war am Ende der Sieger. Das ging aber nicht ohne Blessuren ab.
Zum Tod von Gerhard Reimann.
Die argentinische Präsidentin Cristina Kirchner ist an Schilddrüsenkrebs ohne Metastasen erkrankt und wird operiert. Erst vor knapp drei Wochen leistete sie ihren Eid für eine zweite Amtszeit.
Mit diesem Satz irrte unser Autor Harald Martenstein 2011. Er war nicht der Einzige - in diesem Jahr kam vieles anders als gedacht. Dennoch gilt für ihn weiterhin: Ohne Irrtum keine Wahrheit. Ein Essay.
Volker Kauder über Stabilität in der Koalition, konservative Vereinsmeier und die Piratenpartei, über die er am liebsten gar nicht sprechen würde.
Zwei Männer gingen äußerst brutal vor, um Geld und ein Mobiltelefon von einem jungen Mann zu erbeuten. Der 22-Jährige war am Abend in Moabit angegriffen worden.
Der Sarg von Kim Jong Il ist zurück im Mausoleum, das Staatsfernsehen zeigt Bilder weinender Menschen. Die Trauerzeremonie in Nordkorea dürfte Hinweise auf das künftige Machtgefüge in dem Land geben.
Ein Endlosverfahren könnte für das Verwaltungsgericht Potsdam teuer werden: Erstmals verklagt ein Betroffener ein Gericht auf Schadenersatz, weil es auch nach Jahren keine Entscheidung in seinem Verfahren gab, teilte der Rechtsanwalt des Klägers, Clemens Vogelsberg, mit. Bereits im Sommer 2003 hatte ein Student vor dem Potsdamer Verwaltungsgericht gegen einen Bafög-Bescheid des Studentenwerks geklagt.
Potsdamer Ernährungsforscher erforschen Ursachen und Folgen der verschiedenen Diabetes-Erkrankungen
Eine europäische Langzeitstudie des DIfE belegt den Einfluss von Alkohol auf Gewicht und Taillenumfang
Zum Taizé-Treffen werden ab Mittwoch 30 000 Teilnehmer erwartet. Die Helfer beten in der Messehalle
In Brandenburg nun sieben Optionskommunen
Stahnsdorf - Mehr als 100 Führungen sind im Jahr 2011 ehrenamtlich vom Förderverein auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf organisiert worden. „Die Friedhofsführungen sind aus der Kulturlandschaft Berlin und Brandenburgs nicht mehr wegzudenken“, heißt es in einer Pressemitteilung vom Dienstag.
Werner Otto hat Potsdam in den letzten Jahren geprägt. Vor einer Woche verstarb er mit 102 Jahren
Förderantrag auf Umbau des Marktes gestellt – gemeinnützige Gesellschaft in Vorbereitung
Ein Ehepaar streitet mit der Stadt über die Nutzung seines Grundstücks als Straße
Oliver Günther wird wie geplant zum 1. Januar sein Amt als neuer Präsident der Universität Potsdam antreten.
Berlin - Ein Grünen-Politiker, der auch als stellvertretender Bürgerdeputierter im Integrationsausschusss der Bezirksverordnetenversammlung Mitte aktiv ist, ist am Morgen des zweiten Weihnachtstages in seiner Wohnung von Unbekannten zusammengeschlagen worden. Ferhad Ahma, der aus Syrien stammt und der dortigen Opposition angehört, ist am 26.
20 Frauen meldeten sich allein bei bekannten Medizinrechtsanwalt. Bislang keine Fälle in Brandenburg
Volkshochschule mit vielseitigem Angebot
„Die Neigung zum Trinken ist ein nationaler Charakterzug der Deutschen und durchzieht wie ein roter Faden alle Wandelungen ihrer Sittengeschichte.“ Ein wenig schmeichelhaftes Argument, das da in dem kleinen Buch mit dem Titel „Bowlen und Pünsche zum Manöver- und Feldgebrauch der deutschen Armee.
Zum zweiten Weihnachtsfeiertag offerierte die Kammerakademie Potsdam ein reines Mozartkonzert. Wer aber in den ausverkauften Nikolaisaal gekommen war, um erbauliche oder gar muntere Töne zu hören, war am falschen Ort.
„DenkMahl“ ist der doppelsinnige Titel einer neuen öffentlichen Veranstaltungsreihe, zu der die Universität Potsdam einlädt. Geboten wird ein Menü aus geistreichen, musikalischen und kulinarischen Zutaten.
Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) hatten in einer anderen Studie bereits herausgefunden, dass Alkoholkonsum signifikant mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Krebserkrankungen zusammenhängt. Demnach steigere schon das tägliche Glas Wein oder Bier das Krebsrisiko deutlich.
Nach dem Kreisschul- hat sich auch der Kreiselternbeirat gegen Pläne der Stadt ausgesprochen, die Schulsozialarbeiter von den Schulen abzuziehen und in die Kinder- und Jugendklubs einzugliedern. Schulsozialarbeiter müssten vor Ort an den Schulen erreichbar sein, damit die Schüler eine Vertrauensbasis zu ihnen aufbauen könnten, heißt es in einer Mitteilung des Elternbeirats.
Die Lage auf dem Potsdamer Wohnungsmarkt ist dramatischer denn je: Wie aus dem letzten Bericht der Stadt dazu hervorgeht, standen von den 84 224 Wohnungen in Potsdam zum Jahresende 2010 lediglich 1175 leer, die auch vermietbar waren. Das entspricht einem Anteil von 1,1 Prozent und liegt damit unterhalb der Fluktuationsreserve von drei Prozent.
Die Herren der Potsdamer Sport-Union 04 waren mit dem Ziel, unter die ersten drei Mannschaften der Regionalliga zu kommen, in die aktuelle Hallenhockeysaison Anfang November gestartet. Nach der Hinrunde hängt das Team von Trainer Philipp Koesling dieser Zielsetzung allerdings etwas hinterher.
Mehr Sicherheit hätten wir alle gerne. Wenn allerdings Innensenator Frank Henkel (CDU) 250 neue Polizisten als die überfällige Antwort auf 18 500 zusätzliche Straftaten in diesem Jahr verkauft, gaukelt er den Bürgern etwas vor.
Vermutlich können Sie die Frage beim Blick unter Ihren Weihnachtsbaum oder in Ihren Geschenkkorb ganz leicht beantworten: Was ist dieses Jahr das beliebteste Weihnachtsgeschenk gewesen? Ein Buch natürlich, was sonst?
Ein Verdächtiger auf der Autobahn gefasst
Nitsches Großskulptur auf der Freundschaftsinsel
Das 36. Potsdamer Weihnachts-Schachturnier ist eröffnet
Reportage über Vorbereitungen des Friedrich-Jahrs
Über 720 Hinweise in zwei Jahren: Beschwerdeportal „Maerker“ wird in Werder gut angenommen
Forscher haben ein tödliches Virus erschaffen – sie sollten ihr Wissen mit der Welt teilen
Zunächst einmal: Eine illegale Hausbesetzung wie in der Stiftstraße ist zur Durchsetzung von politischen Forderungen ungeeignet – sie schafft vor allem neue Probleme für jene Besetzer, die sich nun wegen Hausfriedensbruchs verantworten müssen. Allerdings zeigt die erste Räumung eines wild besetzten Potsdamer Hauses seit Jahren auch, wie drängend das Problem fehlender Wohnungen und steigender Mieten in Potsdam ist.
Die Sätze, die autoritäre Machthaber sprechen, während ihnen die Macht langsam entgleitet, sind überall gleich: Es gibt kein Problem, die anderen sind schuld, das löse ich allein. Bisher kamen diese Sätze aus Syrien, wo Präsident Assads Machtverlust mit einer so unerbittlichen Dynamik voranschreitet, dass er vermutlich schon jetzt unumkehrbar ist.
Die brandenburgische Landesregierung zieht eine positive Bilanz des Konjunkturpakets II: Knapp 2700 Maßnahmen wurden umgesetzt:
Einsteins Sommeridyll: Ausstellung im Caputher Bürgerhaus wurde zweisprachig neu gestaltet
Der Umgang Berlins mit Heinz Berggruen ist ein Lehrstück aus der deutschen Erinnerungskultur
öffnet in neuem Tab oder Fenster