Blankes Entsetzen auf den Philippinen / Verwüstung wie bei einem Tsunami / 1000 Tote befürchtet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.12.2011 – Seite 2

Nach der Entlassung von Justizsenator Braun wollen die Grünen das Senatorengesetz ändern.

Am Mittwoch schließt das Kino Kurbel mit „Vom Winde verweht“. In den fünfziger Jahren lief der Film dort ununterbrochen 28 Monate lang.
AUFTRITT DER WOCHE Die Kellys besuchen Berlin Paddy, Patricia, Kathy und Paul singen Festliches.
Ein Verein kümmert sich um Jugendliche in Not Für die Präventionsarbeit bittet er um Förderung.

Sonntags um zehn: Mit einem Festgottesdienst feierte die neue Gedächtniskirche ihren 50. Geburtstag.
Mit brutaler Gewalt gehen die Soldaten in Kairo gegen die Demonstranten vor. Die ägyptische Hauptstadt erlebte am Wochenende Szenen wie aus einem Bürgerkrieg. Mindestens zehn Menschen starben, Hunderte sind verletzt.

"Wir heiraten, wenn keiner mehr damit rechnet", hatte das Paar immer gesagt. Diese Ankündigung haben sie nun wahr gemacht. Die beiden Schauspieler ließen sich in einer Schöneberger Kirche trauen.

Blutige Zusammenstöße zwischen streikenden Ölarbeitern und der Polizei erschüttern Kasaschstan. Es gibt Tote und Verletzte. Die EU ist besorgt, doch Präsident Nasarbajew greift zu harten Methoden.
In Strausberg haben unbekannte Täter 50 Weihnachtsbäume von dem Gelände eines Supermarktes gestohlen.
Spielzeit Europa: Stéphane Braunschweig inszeniert „Tage unter“ – ein norwegisches Horrorstück.

Eine Studie entdeckt den „wahren“ Shakespeare.
Ivo van Hove schickt „Edward II.“ in den Hochsicherheitstrakt – eine wilde Männerfantasie an der Schaubühne.
„Totengedecke“ in der Volksbühne.
In Berlin und Brandenburg wird es in diesem Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit keine weiße Weihnacht geben.
Bestimmte Eiweiße im Blut können auf das Risiko eines frühen Todes hindeuten. Das gilt insbesondere für Beeinträchtigungen der Nierenfunktion, aber auch für Herz-Kreislauf-Leiden und die Gesamtsterblichkeit.
Alle Bildungsabschlüsse, die es in den Ländern der Europäischen Union gibt, sollen auf acht Stufen verteilt werden. Eins: kein Schulabschluss – bis acht: Promotion.
Exzellenzinitiative vor.

Der Euro ist noch lange nicht gerettet, meint Hans-Jörg Rudloff, Verwaltungsratspräsident von Barclays Capital. Die Schaffung einer stabilen Fiskalunion werde „Jahre und Jahrzehnte dauern“, warnt er.
Rasanter Parcours: Simon Sebag Montefiore stellt Jerusalem ins Zentrum der Weltgeschichte.
Haci-Halil Uslucan:Dabei und doch nicht mittendrin. Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer.
NameHubert Scheibenzuber, 41 Beruf Pflegedienstleiter Alltag Das Hirn kann durch Unfall, Schlaganfall oder eine neurologische Erkrankung wie Multiple Sklerose geschädigt werden. Die Alma Via Tagespflege in Wedding ist die einzige in Berlin, die sich um jüngere Patienten kümmert.
Am Mittwoch feiert die internationale Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ ihr 40-jähriges Bestehen Der Internist Tankred Stöbe ist seit 10 Jahren dabei – und lernt im Ausland viel für seine Arbeit in Berlin.
Von Mazda Adli .

Ligapräsident Reinhard Rauball spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Rücktritt von Theo Zwanziger, den zukünftigen DFB-Präsidenten Wolfgang Niersbach und über die zunehmende Gewalt unter den Fußballfans.

Computer, Möbel, Wertpapiere, Netzkarten – wer jetzt schnell ist, zahlt weniger Steuern. Doch die Zeit drängt.

Mieter können nicht gegen den Willen des Vermieters eine Gasetagenheizung einbauen – selbst dann nicht, wenn sie bereit sind, für den Einbau selbst zu zahlen.
Eltern sollten zu Weihnachten keine Tiere verschenken, warnt der Berliner Tierschutzbeauftragte Klaus Lüdcke. „Als Geschenk zum Weihnachtsfest sind Tiere nicht geeignet.
80 Jahre Franz Josef DegenhardtDer Uraltpolitbarde ist kurz vor seinem 80. Geburts- tag verstorben.
Les pêcheurs de perlesIm Gegensatz zu „Carmen“ führt Georges Bizets Oper „Perlen- fischer“ ein Schattendasein. Zu Unrecht.

Heinz Fromm zeigt sich beunruhigt über Sympathiebekundungen von Neonazis für die Jenaer Terrorzelle. Im Interview spricht er über ein NPD-Verbot und die zunehmende Militanz von Rechts.
Abschiedsklänge an Bord, Sorgen eines Küchenchefs, Henkersmahlzeit und der unwiderruflich letzte Tag auf See.

Theo Zwanziger kann sich vorstellen, sein Amt als DFB-Präsident schon im Frühjahr abzugeben. Der Chef der Deutschen Fußball-Liga, Reinhard Rauball hält das für eine gute Idee.
Der Irak-Einsatz ist beendet: In dem fast neun Jahre andauernden Krieg wurden 4500 US-Soldaten getötet und mehr als 30.000 verletzt. Nun kehren die letzten Truppen heim.

Vicky Leandros verteidigt ihr Geburtsland - und verrät, warum sie nach zwei Jahren als Vizebürgermeisterin in Piräus zurücktrat.

Holger Zurbrüggen kocht normalerweise in seinem Restaurant "Balthazar" am Kurfürstendamm. Heute verrät er uns wie man aus runzeligen Knollen und leckerem Wildlachs ein Gericht zaubert, dass sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgang überzeugt.
Am 1. Juli wurde der Zivildienst abgeschafft. Seitdem übernehmen die „Bufdis“ die Hilfsjobs in der Pflege.

Wo all jene feiern können, die dem Berliner Neujahrstrubel entgehen möchten.

Immer mehr Ältere bessern ihre Rente mit einer Nebentätigkeit auf. Wie man einen passenden Job findet – und was man dabei beachten muss.
Ein Aha-Buch zum Schmökern. Autorin Nele-Maria Brüdgam räumt auf mit „Reise-Irrtümern“.

Noch leben Berggorillas hoch oben in den Bergen Ruandas. Einige dürfen Wanderer geführt beobachten.
ARBEITSVERTRAGDer Job neben der Rente ist im Normalfall ein Job wie jeder andere. „Es gibt einen Arbeitsvertrag mit allen Schikanen“, sagt der Arbeitsrechtler Axel Hunscha von der Technischen Universität Berlin.
Der Tsunami zerstörte Kesennuma an einem Nachmittag. Neun Monate später ist die Spur der Verwüstung noch präsent. Vom Ringen um Normalität: Eine Reportage aus Japan.
Frühbucher achten besser darauf, dass der Veranstalter langfristig gegen eine Insolvenz abgesichert ist. Das rät Sabine Fischer-Volk von der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Sehen wir der kulinarischen Wahrheit mal ins Gesicht: Der normale Esser hat mit kreativen Köchen wenig im Sinn. Anders ist nicht zu erklären, warum Milliarden von Pizzas verkauft werden und Milliarden Wiener Schnitzel, und warum jeder, die besten Köche eingeschlossen, auf die Frage nach dem Lieblingsgericht mitteilt, das seien die Königsberger Klopse (Sauerbraten, Schweinshaxn) der Großmutter.
Na, das ist doch mal ein Buch, in dem man auch ein paar alte Bekannte trifft. Zumindest werden sich das alle sagen, die schon auf mehr als einem Schiff Urlaub gemacht haben oder Kinogänger sind und in dem eben erschienenen Band „25 Jahre Kreuzfahrtschiffe der Meyer Werft“ blättern.
Es ist das Fest der Liebe, doch beim Thema Firmen-Weihnachtsfeier reagieren viele Menschen genervt: „Da steh’ ich wieder nur mit meinen Kollegen rum und komme nie ins Gespräch mit anderen interessanten Mitarbeitern oder Vorgesetzten.“ Solche Aussagen kennt Caroline Krüll gut.
KURSEDer Kurs Gesprächsaikido findet im Sommer wieder statt: am 8. und 9.