Ursprünglich sollte die Hütte bis Dienstag abgerissen werden. Eine ihm an diesem Tag gesetzte 48-Stunden-Frist ließ er am Donnerstag ergebnislos verstreichen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.12.2011
Es war vermutlich eine Verwechslung. Die türkische Luftwaffe hat bei einem Luftangriff mindestens 35 Menschen getötet. Das Militär ging zunächst von kurdischen Extremisten aus - ein Irrtum, wie sich am Abend herausstellte.

Vor zehn Jahren kam der Euro und löste die D-Mark ab: Ein Preisvergleich von Döner bis Strafzettel.

Ein 48-jähriger Berliner lag bewusstlos in der Badewanne. Seine Frau rettete ihn. Jetzt ermittelt die Polizei, woher das Gas kam.
Der Mann hielt die Lücke zwischen den Wagons für eine Einstiegstür. Der bayrische Behinderten-Beauftragte hofft auf Nachbesserungen im Öffentlichen Nahverkehr.

Der designierte FDP-Generalsekretär Patrick Döring muss eine Geldbuße zahlen, damit das Verfahren wegen Fahrerflucht gegen ihn eingestellt wird.

Nach Christian Wulffs Erklärung zu seiner Affäre zog erst einmal der Weihnachtsfrieden ins Schloss Bellevue ein. Doch die Debatte ist damit nicht zu Ende. Hat sich die Sache für den Bundespräsidenten erledigt?

Die EU erlaubt jetzt mehr Sprengkraft, die aber auch die Gefahr von Querschlägern erhöht. Die Polizei stellte Munition sicher. Die Feuerwehr mahnt zu Vorsicht am Silvesterabend - auch per Video.

Einsatzkräfte arbeiten auch am Donnerstag fieberhaft, um das verschüttete Mädchen zu finden. Unklar ist, in wie starkem Maße künftig Küstenabschnitte gesperrt werden sollen.
Im U-Bahnhof Kurt-Schumacher-Platz hat ein Unbekannter einen Kiosk überfallen. Um an das Geld in der Kasse zu gelangen, ging er äußerst brutal vor.

Fast genau zwei Monate nach dem Mord an einem Polizisten in Augsburg haben die Ermittler zwei Verdächtige festgenommen. Sie sollen dem Augsburger Kriminellenmilieu entstammen.

Zwei Personen sind verletzt worden, als ein PKW mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war, aus der Kurve getragen wurde, eine Scheibe durchbrach - und in einem Bistro landete.
Chook ist ein Leierschwanz. Er konnte fast alles imitieren. Jetzt ist er gestorben.

Die Polizei hatte ihm verboten, weiterzufahren, doch davon ließ sich ein 38-Jähriger nicht beeindrucken. Im Abstand von knapp drei Stunden wurde er zwei Mal ertappt, als er unter Drogeneinfluss Auto fuhr.

Bundesliga-Schlusslicht SC Freiburg entlässt mit Marcus Sorg erstmals einen Trainer – und wiederholt das Beförderungsmodell, das sich bislang nicht bewährt hat. Auch, weil der Verein Fehleinschätzungen beging.

Jeder vierte Beschäftigte, der arbeitslos wird, ist sofort auf Hartz IV angewiesen. Dabei handelt es sich häufig um Geringqualifizierte, knapp ein Drittel war zuvor als Leiharbeiter tätig.

Besonders in der Weihnachtszeit sind sie ein bekanntes Bild: Autokolonnen auf deutschen Straßen. 189.000 Staus gab es in diesem Jahr, hat der ADAC ausgerechnet. Und oft war Berlin betroffen.
Die offizielle Trauerzeit um den verstorbenen nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Il ist beendet. Bei der riesigen Militärparade anlässlich seiner Beisetzung wurde sein Sohn zum Nachfolger ernannt.
Unbekannte zünden einen Kinderwagen in einem Treppenhaus in Gesundbrunnen an. Ein Rauchmelder warnt die Mieter des Mehrfamilienhauses, die Schlimmeres verhindern können. Schon am Dienstagabend brannte auch in Spandau ein Kinderwagen.
Schwielowsee - Zum 20. Mal lädt der Caputher SV am Sonntag, dem 8.
Steffi Schatz half während ihres Urlaubs für drei Wochen in Kenia und plant für 2012 bereits den nächsten Einsatz
Die Linke hat mit Kritik auf die Aussagen von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) im PNN-Interview reagiert. Jakobs hatte gesagt, die Linke sei „widersprüchlich“: Sie fahre einerseits einen harten Oppositionskurs und werbe andererseits für ein Bündnis mit der SPD nach der Kommunalwahl 2014.
Es ist ein wohl einmaliger Vorgang: Scheinbar durch und durch unbelehrbar weigern sich die Stadtverordneten ein ums andere Mal, in Sachen Straßenreinigung das zu beschließen, was die Verwaltung will und für juristisch korrekt hält: die Abschaffung der ausschließlichen Maschinenreinigung. Dabei hätte es in dieser Posse nicht so weit kommen müssen, dass der Stadt tatsächlich ein bezifferbarer Verlust entsteht, wie es nun der Fall sein soll.
Einer aktuellen Studie des Landesumweltamtes zufolge besteht landesweit an mehr Stellen Hochwassergefahr als bisher angenommen. Gegenüber 2009 seien weitere 207 Kilometer Fluss als risikobehaftet identifiziert worden, heißt es in den am Mittwoch veröffentlichten Ergebnissen.
Ein Potsdamer zählt zu den Gewinnern des Publikumspreises beim bundesweiten Wettbewerb „Minister in 60 Sekunden“: Der 19-jährige Fabian Schüler wurde von den Besuchern der Internetseite www.finanzforscher.
Potsdam-Mittelmark: „Saunadorf wird Anfang März eröffnet“ Steinhart erneuert Zusage für Blütentherme
Werder (Havel) - Eröffnung vor der Eröffnung: Schon Anfang März des kommenden Jahres soll das Saunadorf der Blütentherme in Werder in Betrieb gehen. Das kündigte Heinz Steinhart, Aufsichtsratschef der Kristall Bäder AG, gestern an.
Für alle Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets der Bundesregierung – von Klassenfahrten über Mittagessen bis zur Schülerbeförderung – ist laut Stadtverwaltung für jedes Kind ein eigener Antrag zu stellen. Anspruchsberechtigt sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder ähnliche soziale Leistungen beziehen.
Lienz - Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg hat ihren zweiten Saisonsieg verpasst. Trotz Laufbestzeit im ersten Durchgang reichte es für die 22-Jährige beim Weltcup-Riesenslalom im österreichischen Lienz nach einem durchwachsenen zweiten Lauf nur zu Platz vier.

Von der Gala im Estrel über die Szenefete im Tape Club bis zum Konzert in der Lukaskirche: Wo Silvester noch nicht ausverkauft ist
Die Favoriten wankten, fielen aber nicht
Vor der Silvesternacht hat die Potsdamer Feuerwehr besonders vor illegalen Böllern gewarnt. „Hände weg von diesen illegalen Silvesterböllern ohne Sicherheitszertifikat, denn die sind aus Sicht der Feuerwehr besonders gefährlich“, sagte am Mittwoch Rainer Schulz, Bereichsleiter Gefahrenvorbeugung der Feuerwehr.

Mehr als ein Jahr nach dem Hochwasser im Süden Brandenburgs fühlen sich viele Flussanrainer von der Landesregierung alleingelassen. Außer vollmundigen Versprechen sei nichts passiert, so die Kritik
Endlich Bußgelder: Die Berliner kümmern sich einen Dreck um die Gemeinschaft
Berlin will mit aller Kraft gegen Diebe vorgehen
Die Erosion der FDP macht offenbar auch vor den Potsdamer Liberalen nicht Halt: Innerhalb kurzer Zeit hat die Partei zwei ihrer bekanntesten Mitglieder in Potsdam verloren. Konkret geht es um Kevin Lücke, der momentan noch für die Liberalen im Jugendhilfeausschuss sitzt und von Januar 2010 bis September diesen Jahres auch Landesvorsitzender der Jungen Liberalen (Julis) in Brandenburg war.
Potsdam/Berlin - Der Streit um Flugrouten könne die Eröffnung des künftigen Großflughafens BER in Schönefeld nicht gefährden. Das sagte gestern Rainer Schwarz, Chef der Berliner Flughäfen.

19-jährige Potsdamerin Lisa Martine Weller tritt in finalen Live-Shows von „The Voice Of Germany“ auf
Das Leben ist ungerecht, und es wird 2012 noch ein bisschen ungerechter. Fußballer dürfen weiter dumm wie Brot sein, völlig egal, wenn sie nur den Ball ins Tor hauen.
Insgesamt 100 798 Besucher konnte die Musikfestspiele Sanssouci und Nikolaisaal Potsdam gGmbH bei 253 Veranstaltungen im Jahr 2011 zählen. Somit hat der Nikolaisaal in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge die 100 000er-Besucher-Marke seit Eröffnung des Hauses im Jahre 2000 überschritten.
Bilder, die bleiben: Ein Destillat als Jahresausbeute. Kultureller Rückblick auf 2011 – 1. Teil
Ab sofort informiert das Potsdamer Rathaus auf der Internetseite der Landeshauptstadt ausführlich über die für März 2012 geplante Bürgerbefragung für alle Potsdamer ab 16 Jahren zum Schwimmbad-Neubau und über die vorher angedachte Bürgerbeteiligung. So könnten Potsdamer sich einen Überblick über die Potsdamer Bädersituation, die verschiedenen Bad-Varianten und ihre eigenen Mitwirkungsmöglichkeiten verschaffen, teilte das Rathaus mit.
Gegen die Vorratsdatenspeicherung spricht vor allem ihr geringer Nutzen
Berlin/Potsdam - Derzeit fährt die S-Bahn in Berlin und im Umland noch nicht auf allen Linien und häufig mit weniger Wagen als bestellt. Um die Misere zu lösen, will das Land Berlin die S-Bahn kaufen.
Weil ihr Konzept weder Stadt noch Krankenkassen passt, droht der Elternberatung das Aus

Straßenreinigung: Stadtverordnete lassen Stadt erneut abblitzen – jetzt entscheidet die Kommunalaufsicht

Celia Okoyino da Mbabi schoss sich im Sommer auf die Titelseiten. Dann war alles wieder vorbei

Petzow gedenkt Carl-Friedrich Zelter mit symbolischem Nachbau des Wohnhauses
Für Jugendliche vor der Berufswahl bietet das Berufsinformationszentrum (BIZ) im Januar drei Info-Termine an: Unter dem Titel „Nach der Schule rein ins Ausland“ gibt es am 19. Januar um 16 Uhr Tipps zum Auslandsaufenthalt.