zum Hauptinhalt
Philosophisch-humoristische Familienepisoden: Von Leo Leowalds „Zwarwald“-Strips ist kürzlich der Sammelband „Stopptanz“ erschienen.

Der deutsche Online-Comic boomt wie nie zuvor. Autobiographische Themen stehen hoch im Kurs. Wir zeigen, wo es die besten Strips und Blogs im Netz zu entdecken gibt.

Von Lars von Törne
Er rettete einem Mann vermutlich das Leben: der 22-jährige Martin Kolzenburg.

Ein 22-jähriger Azubi rettete einen Betrunkenen aus einem Gleisbett - Sekunden, bevor eine herannahende S-Bahn ihn überrollen konnte. Der orientierungslose Mann fragte ihn als Erstes nach einer Zigarette.

Von Tanja Buntrock
Besser die Wahrheit? Bundespräsident Wulff bei einer Präsentation seines Buchs.

Die Affäre Wulff ist keineswegs ausgestanden, meint Giovanni di Lorenzo. Gerade weil in Deutschland strenger mit Politikern verfahren wird, ist die Diskussion darüber vonnöten, wann Politiker zurücktreten müssen und wann solche Forderungen überzogen sind.

Von Giovanni di Lorenzo
Weihnachtsmärchen: In "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" passt der Prinz (Pavel Trávnícek) Aschenbrödel (Libuse Safránková) den verlorenen Schuh an. "Tri orisky Popelku" heißt der Film im tschechischen Original.

Es ist das meist aufgeführte Fernsehmärchen der ARD: "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" - in der Sprache seiner Fans kurz 3HfA. Wie der tschechische Märchenfilm entstand, welche Rolle dabei Spitzel spielten und warum Karel Gott nicht singen durfte, erklärt der Autor, der 1975 das Kinder- und Kleinkinderprogramms des Westdeutschen Rundfunks in Köln leitete.

Von Gert Müntefering

Ex-Justizsenator Michael Braun scheut das Wort Rücktritt. Es geht um sein Übergangsgeld von 50.000 Euro. Für Percy MacLean, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Berlin, ein Unding. Er fordert den Innensenator auf, die Auszahlung zu verweigern und vor Gericht zu ziehen.

Von Percy MacLean

Männer halten viel aus, aber das Weihnachtsfest mit Grußkarten schreiben, Schwiegereltern, Kinder zu Krippenspielen fahren, gehört zu den Herausforderungen. Zum Glück gibt's die Actionfilme - damit das Geballer aber seine volle Wirkung erzielt, müssen Regeln beachtet werden.

Endspurt zum Postamt: Was bis zum Mittag des 22. Dezember gebracht wird, soll noch pünktlich zum Fest ankommen.

Bis Donnerstagmittag, 12 Uhr, war Zeit, um Pakete abzugeben, die noch pünktlich zum Fest ankommen sollen. Zumindest für Briefe und Karten ist aber noch bis zum Abend Zeit.

Von Alexander Budweg

Männer halten viel aus, aber das Weihnachtsfest mit Grußkarten schreiben, Schwiegereltern, Kinder zu Krippenspielen fahren, gehört zu den Herausforderungen. Zum Glück gibt's die Actionfilme - damit das Geballer aber seine volle Wirkung erzielt, müssen Regeln beachtet werden.

Von Torsten Körner

Zu: Ein Kessel Buntes. Gretel Schulze und Andreas Zieger liefern sich ein preußisch-sächsisches Polit-Scharmützel“Begeistert haben wir die Premiere von „Friedrich, Freude, Eierschecke“ am Potsdamer Kabarett erlebt.

So richtig Mitleid wird wohl keiner mit dem brutalen Quartett haben, das am 11. Februar grundlos zwei Malergesellen überfallen und einen davon ins Koma geprügelt hat.

Mehr als 600 Gäste bei der dritten Weihnachtsfeier der Arbeiterwohlfahrt für Obdachlose und sozial Bedürftige im Dorint Hotel

Von Marco Zschieck

Zum Richtfest für das Landtagsschloss auf dem Alten MarktWer die breite Berichterstattung der hiesigen Medien über das Richtfest verfolgt, könnte meinen, die Diskussion um den Bau kreise um eine Differenz von zwei Millimetern bei den Fenstersprossen. Ganz so ist es wohl nicht.

Den Sitz des zurückgetretenen rechtsextremen Stadtverordneten Marcel Guse will vorerst niemand einnehmen: Am gestrigen Mittwoch erhielt die Stadtverwaltung ein Schreiben, in dem die für Guse nachgerückte Gabriele Höfchen den Sitz zurückgab, teilte Stadtsprecher Jan Brunzlow den PNN auf Anfrage mit. Guse saß seit Mitte 2009 im Stadtparlament und war Nachfolger des damals mit einem Auto tödlich verunglückten DVU-Politikers Günther Schwemmer.

Zum Interview mit Erik Bruinenberg (neuer Kurator Potsdamer Waschhaus)Es ist erstaunlich, wie schnell der neue alte Mitarbeiter die Stimme seines neuen Herrn geworden ist. Ebenso wie dieser verkauft er das Waschhaus samt Geschäftsführung als prima Bude, die nur durch böse Hetzkampagnen schlecht geredet wird.

Zum Interview mit Landtagspräsident Gunter Fritsch: „’In 400 Jahren schaffen wir die Fusion mit Berlin schon’“Liest man das Interview und nimmt man einige seiner Aussagen genauer unter die Lupe, so entsteht der Eindruck, dass der Landtagspräsident ach so gerne auf die Millionen-Spende verzichtet hätte, wäre er doch so gerne in einen klassischen DDR-Plattenbau gezogen, und dann auch noch dieses Kupferdach, vollkommen überflüssig und verzögert die ganze Geschichte doch nur. Man liest und ist sprachlos.

Teilstück. Das Ziffernblatt der Turmuhr der Garnisonkirche ist neu entstanden.

Der Turm der Garnisonkirche nimmt Gestalt an – zunächst in Einzelteilen. So hat die Bau- und Denkmalpflege Fuchs und Girke aus der Nähe von Dresden die etwa 650 Kilogramm schwere zukünftige Turmuhr produziert, geliefert und dessen Ziffernblatt an den Ausstellungspavillon der Garnisonkirche montiert – ein Nachbau mit historischen Materialien.

Nach zwei extrem anstrengenden Wochen ist jetzt, so kurz vor Weihnachten, Zeit mal durchzuatmen. Nach zehn Semestern Sport- und Mathestudium bin ich derzeit im Praxissemester, unterrichte zum ersten Mal selbst, am evangelischen Gymnasium Hermanswerder.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })