zum Hauptinhalt

Fil, Comiczeichner und Komiker, spielt zum Jahresende im Babylon Mitte Bei Mozart denkt er an Marzahn und bei Ampelmännchen an Nazis.

Von Gunda Bartels

Weihnachten, herrlich! Man sieht sie wieder, die Familie, die altbekannten, und man trifft die Neumitglieder.

Von Dominik Bardow

Wer hat Lust, im Neuen Jahr gleich mit einem Seminar durchzustarten? Im Januar gibt es noch einige freie Plätze für Schüler und Studierende in den Kursen „Wie werde ich Journalist?

Zwischen den Kriegen: Eine Dresdner Ausstellung würdigt die Malerei der Neuen Sachlichkeit.

Von Bernhard Schulz

Zwischen den Jahren wird abgerechnet und Ausblick gehalten. Wobei 2011 nicht gerade als annus mirabilis, als schönes Wunderjahr, in die Annalen eingehen wird.

Von Dr. Elke Brüns
Joachim Gauck – Theologe, Bürgerrechtler, Behördenleiter, Präsidentschaftskandidat.

Im Umgang mit Ex-Stasimitarbeitern hat es Joachim Gauck als Chef der Stasiunterlagenbehörde an Weitsicht fehlen lassen. Wäre er heute Bundespräsident, könnte auch seine Vergangenheit kritische Fragen aufwerfen.

Von Benedict Mülder

Wenn Emre über Sprachen spricht, klingt er wie ein Professor: „Nehmen Sie Persisch: Die meisten Leute werfen das mit Arabisch in einen Topf, als wäre es eine semitische Sprache. Dabei hat das Persische einen indogermanischen Ursprung.

Nass und mild, so war es an Weihnachten und so soll das Wetter auch vorerst bleiben.

Vögel singen, Knospen sprießen, Jogger schwitzen – denn es ist 18 Grad wärmer als vor einem Jahr. Bis in den Januar hinein soll es mild bleiben.

Von Stefan Jacobs

Sieben Jahre nach seinem dramatischen Turn-Unfall dreht sich Ronny Ziesmers Alltag um Dinge, die leicht aussehen und doch ungeheuer schwer sind.

Von Verena Friederike Hasel
Der Lichtschweif, aufgenommen am Samstag im bayerischen Erdweg, Ortsteil Walkertshofen. Foto: Roman Breisch/dapd

Mysteriöse Lichterscheinung von Heiligabend war wahrscheinlich der Rest einer „Sojus“-Rakete.

Von Ralf Nestler

Trümmer eines abgestürzten russischen Satelliten sind in Sibirien ausgerechnet auf ein Haus in der „Straße der Kosmonauten“ gefallen. Die Teile durchschlugen mit lautem Knall das Hausdach in der Nummer 5, wie der unversehrte Bewohner Andrej Kriworutschenko sagte.

Die Schule war Heimat, ein Zuhause auf Zeit. Weil der Unterricht im Albert-Schweitzer-Gymnasium einen inspirierte und erwachsen werden ließ.

Von Annette Kögel

In den frühzeitlichen Abteilungen der Völkerkundemuseen stößt man zuweilen auf Gegenstände, die an die eigene Kindheit erinnern: Pfeilspitzen, Muscheln, seltsame Werkzeuge, Klumpentierchen. Bezeichnet sind diese Objekte entweder als „Kultgeräte“ oder Utensilien eines vermutlich recht beschwerlichen Alltags vor zigtausend Jahren.

Von Rüdiger Schaper

NBA-Champion Dallas wird mit Dirk Nowitzki beim Saisonauftakt vom Finalgegner Miami Heat 105:94 überrollt.

Von Lars Spannagel

Miriams Vater kommt aus der Republik Kongo – aber Miriam selbst war noch nie dort. Ihr Vater lernte ihre deutsche Mutter beim Studium in Deutschland kennen.

Kein Durchgang. Schachtanlage Asse in Remlingen bei Wolfenbüttel. Foto: dapd

Ein Papier aus dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) befeuert die Diskussion um die Bergung der radioaktiven Abfälle aus dem maroden Atommülllager Asse. In dem internen Memorandum stellen BfS-Experten des Fachbereichs „Sicherheit nuklearer Entsorgung“ die bislang verfolgte Bergung der Abfälle infrage – wegen der Dauer für die bisherigen Genehmigungsverfahren.

Von Reimar Paul
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })