Fil, Comiczeichner und Komiker, spielt zum Jahresende im Babylon Mitte Bei Mozart denkt er an Marzahn und bei Ampelmännchen an Nazis.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2011 – Seite 3
Skandal um Brustimplantate soll vor Gericht.
Christine Lagarde kommt für Dominique Strauss-Kahn.

Nach dem Fall Babak Rafati ist der Umgang mit Schiedsrichtern respektvoller geworden – für wie lange?
Weihnachten, herrlich! Man sieht sie wieder, die Familie, die altbekannten, und man trifft die Neumitglieder.
Wer hat Lust, im Neuen Jahr gleich mit einem Seminar durchzustarten? Im Januar gibt es noch einige freie Plätze für Schüler und Studierende in den Kursen „Wie werde ich Journalist?
Bayern München hat sich mit sofortiger Wirkung von Aufbauspieler Ben Hansbrough getrennt. Wie der Verein mitteilte, hat der 24 Jahre alte US-Amerikaner um Auflösung seines bis zum Saisonende laufenden Vertrages gebeten.

14 Menschen erlitten Verletzungen bei dem Großfeuer am Künstlerhaus Bethanien. Anwohner mutmaßen: Die Täter könnten Rechtsextreme sein.
Wer haftet für Silvesterknaller?
Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger muss den Konzern sanieren.
Zwischen den Kriegen: Eine Dresdner Ausstellung würdigt die Malerei der Neuen Sachlichkeit.
Zwischen den Jahren wird abgerechnet und Ausblick gehalten. Wobei 2011 nicht gerade als annus mirabilis, als schönes Wunderjahr, in die Annalen eingehen wird.

Im Umgang mit Ex-Stasimitarbeitern hat es Joachim Gauck als Chef der Stasiunterlagenbehörde an Weitsicht fehlen lassen. Wäre er heute Bundespräsident, könnte auch seine Vergangenheit kritische Fragen aufwerfen.

Das Special zur Serie „In aller Freundschaft“ kennt bei der Dramatik überhaupt keine Grenzen mehr. Und das Cello kennt nur Molltöne.
Wenn Emre über Sprachen spricht, klingt er wie ein Professor: „Nehmen Sie Persisch: Die meisten Leute werfen das mit Arabisch in einen Topf, als wäre es eine semitische Sprache. Dabei hat das Persische einen indogermanischen Ursprung.
Ein Inder als Chef der Deutschen Bank? Am Steuer der zweitgrößten Fluggesellschaft ein bald Siebzigjähriger? Warum nicht. Es gab reichlich Überraschungen. Aus steinreichen Atomkonzernen wurden Krisenunternehmen, und an die Spitze von EZB und IWF kamen neue Leute, um den Euro zu retten.
Jürgen Großmann räumt vorzeitig die RWE-Spitze.
Air Berlin kämpft mit Turbulenzen.
Der frühere Nationalstürmer Adriano soll in Brasilien eine Beifahrerin mit einem Revolver verletzt haben. Nicht der erste Skandal des feiertüchtigen Ex-Welttorjägers.
Ich habe von meinen Eltern niemals Taschengeld bekommen. Sie waren nämlich der Meinung, dass ich mein Geld selbst verdienen sollte.

Vögel singen, Knospen sprießen, Jogger schwitzen – denn es ist 18 Grad wärmer als vor einem Jahr. Bis in den Januar hinein soll es mild bleiben.
Sieben Jahre nach seinem dramatischen Turn-Unfall dreht sich Ronny Ziesmers Alltag um Dinge, die leicht aussehen und doch ungeheuer schwer sind.

Mysteriöse Lichterscheinung von Heiligabend war wahrscheinlich der Rest einer „Sojus“-Rakete.
Horror-Heiligabend für 400 Fahrgäste aus Berlin.
Das Berliner Verfassungsgericht hat Zulassungsbeschränkungen an Berliner Hochschulen für teilweise verfassungswidrig erklärt. Der Verfassungsbeschwerde zweier Bewerberinnen, die sich zum Wintersemester 2009/2010 in den Bachelor für Psychologie an der Humboldt-Universität einklagen wollten, wurde damit Recht gegeben (Aktenzeichen: VerfGH 28/11).
Die ersten Gäste sind mit Isomatten und Rucksäcken auf dem Messegelände eingetroffen. Dort kommen ab Mittwoch 30 000 Christen zusammen.
Trümmer eines abgestürzten russischen Satelliten sind in Sibirien ausgerechnet auf ein Haus in der „Straße der Kosmonauten“ gefallen. Die Teile durchschlugen mit lautem Knall das Hausdach in der Nummer 5, wie der unversehrte Bewohner Andrej Kriworutschenko sagte.
Die Schule war Heimat, ein Zuhause auf Zeit. Weil der Unterricht im Albert-Schweitzer-Gymnasium einen inspirierte und erwachsen werden ließ.
Gedenken an die Tsunami-Opfer vor sieben Jahren.

Brennende Kirchen in Nigeria und Anschläge im Irak: Es geht dabei nicht um Glaubensfragen, sondern um Herrschaftsansprüche. Die Kräfte, die im Irak wirken, sind älter als Besatzungszeit und Abzug der Amerikaner.

Siemens-Chef Peter Löscher über die Euro-Rettung, die drohende Kreditklemme und die Wachstumsziele seines Unternehmens.
Arabische Beobachter im Land erwartet.
In den frühzeitlichen Abteilungen der Völkerkundemuseen stößt man zuweilen auf Gegenstände, die an die eigene Kindheit erinnern: Pfeilspitzen, Muscheln, seltsame Werkzeuge, Klumpentierchen. Bezeichnet sind diese Objekte entweder als „Kultgeräte“ oder Utensilien eines vermutlich recht beschwerlichen Alltags vor zigtausend Jahren.
Erneut Evakuierung in Neuhausen bei Cottbus.

Ob Kleingartenfest oder Firmenkongress: Die Berliner Bezirke genehmigen 600 Feuerwerke pro Jahr.
NBA-Champion Dallas wird mit Dirk Nowitzki beim Saisonauftakt vom Finalgegner Miami Heat 105:94 überrollt.
Miriams Vater kommt aus der Republik Kongo – aber Miriam selbst war noch nie dort. Ihr Vater lernte ihre deutsche Mutter beim Studium in Deutschland kennen.
Start-Geschäftsführer Hasse über Bildungschancen von Migranten.

Martin Kobler ist Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen für den Irak. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Streit um Öl und Gas – und das gute Image Deutschlands am Golf.

Ein Papier aus dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) befeuert die Diskussion um die Bergung der radioaktiven Abfälle aus dem maroden Atommülllager Asse. In dem internen Memorandum stellen BfS-Experten des Fachbereichs „Sicherheit nuklearer Entsorgung“ die bislang verfolgte Bergung der Abfälle infrage – wegen der Dauer für die bisherigen Genehmigungsverfahren.
Von Papstbesuch über Abgeordnetenhauswahl bis S-Bahn-Chaos: Das hat die Stadt im zu Ende gehenden Jahr bewegt – oder auch nicht.

Der Berliner Linken-Chef Klaus Lederer macht sich Sorgen über den Zustand seiner Partei. Er wünscht sich für 2012 einen Aufbruch mit neuen Leuten an der Spitze.