Nauener Vorstadt - Im Streit um die Grundstücksverkäufe am Bertiniweg hat das Rathaus eingelenkt und den alten Pächtern ihre Grundstücke für 75,40 Euro pro Quadratmeter angeboten. Diesen Preis hatte auch der neue Eigentümer des ehemals städtischen Grundstücks, die BTW GmbH, gezahlt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.12.2011 – Seite 2
Mit Unverständnis hat der Linke-Stadtverordnete Ralf Jäkel auf einen Vorschlag im Lärmaktionsplan 2012 zur Temporeduzierung in der Friedrich-Engels-Straße reagiert. „Es erschließt sich mir nicht, warum es notwendig sein soll, in dem kleinen Abschnitt der Friedrich-Engels- Straße zwischen Friedhofsgasse und Schlaatzweg nachts Tempo 30 zu fahren“, sagte er im Umweltausschuss.
Bestürzung über den Tod von Friedrich Reinsch
Waldstadt II - Ein 42-jähriger Mann ist am Montagmorgen von einer Straßenbahn überrollt und dabei lebensgefährlich verletzt worden. Der Mann, der aus Werder stammt, habe auf den Gleisen gelegen, teilte die Polizei mit.

UPDATE. Im Fall des kurz vor Weihnachten in Potsdam-West entdeckten toten Babys geht die Polizei einer ersten wichtigen Spur nach. Gesucht werde ein dunkles Auto mit einem Kennzeichen aus Potsdam-Mittelmark („PM-“), sagte eine Polizeisprecherin am Donnerstag.
Mit der Abholung der Weihnachtsbäume startet die Stadtentsorgung Potsdam (Step) am 2. Januar.

Im Januar gibt der Senatschef eine Regierungserklärung ab. Intern hat Klaus Wowereit die Richtlinien vorgelegt: Die Wirtschaft steht im Zentrum.
Commerzbank-Chef Martin Blessing steht vor entscheidenden Monaten.
Mario Draghi führt die Europäische Zentralbank.

Zum Gedenken an Johannes „Jopi“ Heesters haben das Erste und das RRB-Fernsehen am heutigen Dienstag ihr Programm geändert. Die ARD zeigt um 10 Uhr 25 den Spielfilm „Bel Ami, der Frauenheld von Paris“ von 1955, der RBB bringt bereits ab 9 Uhr 15 den Revuefilm „Bühne frei für Marika“ von 1958 mit Marika Rökk.
Grundlegend umgestaltet wird derzeit das „Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR“ im brandenburgischen Eisenhüttenstadt. Anstatt wie bisher Gegenstände aus allen Lebensbereichen weitgehend unkommentiert nebeneinanderzustellen, „setzen wir jetzt stärker auf Informationen und Kontextualisierung“, sagt Museumsleiter Andreas Ludwig.
Karl-Friedrich Stracke will Opel wieder auf die Erfolgsspur bringen.

Das Special zur Serie „In aller Freundschaft“ kennt bei der Dramatik überhaupt keine Grenzen mehr. Und das Cello kennt nur Molltöne.
Wenn Emre über Sprachen spricht, klingt er wie ein Professor: „Nehmen Sie Persisch: Die meisten Leute werfen das mit Arabisch in einen Topf, als wäre es eine semitische Sprache. Dabei hat das Persische einen indogermanischen Ursprung.
Ein Inder als Chef der Deutschen Bank? Am Steuer der zweitgrößten Fluggesellschaft ein bald Siebzigjähriger? Warum nicht. Es gab reichlich Überraschungen. Aus steinreichen Atomkonzernen wurden Krisenunternehmen, und an die Spitze von EZB und IWF kamen neue Leute, um den Euro zu retten.
Der Druck wächst, doch der starke Mann Russlands ist sicher, dass eine Mehrheit noch hinter ihm steht.

Jedes Jahr das gleiche Problem: Was tun, wenn das Geschenk nicht gefällt? Dann eben umtauschen. Doch das ist nicht immer so einfach.
Wolfsburg will den Spengler-Cup gewinnen.
Magnetit, das stärkste in der Natur vorkommende magnetische Material, zeigt ein seltsames Verhalten. Das Eisenoxid mit der Formel Fe3O4 leitet elektrischen Strom, doch bei minus 150 Grad Celsius verliert es diese Eigenschaft abrupt und wird zum Isolator.

Schon früh in der Schwangerschaft sollte medizinisch vorgesorgt werden. Probleme wie Schwangerschaftsdiabetes, Wachstumsverzögerungen oder eine drohende Frühgeburt zeichnen sich frühzeitig ab.

Museen und Gedenkstätten zeigen die DDR als kuriose Mangelwirtschaft, militärischen Technikpark oder gigantisches Gefängnis. Doch eine seriöse Aufarbeitung der DDR-Geschichte steht noch aus.
Katrin hat neben ihrem deutschen Vornamen zwar einen vietnamesischen Vor- und Nachnamen – „aber die sind einfach zu lang“, findet sie, weshalb sie nur Katrin genannt wird. Sie findet nicht, dass sie hinsichtlich ihrer Herkunft außer der vietnamesischen Sprache etwas bewahren muss, sie fühlt sich deutsch.
Zwei West-Berliner Studenten werden wegen Fluchthilfe verurteilt.
Alba will Tabellenspitze in Quakenbrück verteidigen.
Nur für 35 Tage sollte das Restaurant „Pret A Diner“ vor einem Jahr in der Alten Münze geöffnet sein, ging dann aber wegen des großen Erfolgs um eine Woche in die Verlängerung. Nun kommt Caterer Klaus Peter Kofler nach Stationen in Frankfurt, München und London mit seinem Pop-up-Restaurant erneut nach Berlin.

14 Menschen erlitten Verletzungen bei dem Großfeuer am Künstlerhaus Bethanien. Anwohner mutmaßen: Die Täter könnten Rechtsextreme sein.
Wer haftet für Silvesterknaller?
Thyssen-Krupp-Chef Heinrich Hiesinger muss den Konzern sanieren.
Zwischen den Kriegen: Eine Dresdner Ausstellung würdigt die Malerei der Neuen Sachlichkeit.
Zwischen den Jahren wird abgerechnet und Ausblick gehalten. Wobei 2011 nicht gerade als annus mirabilis, als schönes Wunderjahr, in die Annalen eingehen wird.

Im Umgang mit Ex-Stasimitarbeitern hat es Joachim Gauck als Chef der Stasiunterlagenbehörde an Weitsicht fehlen lassen. Wäre er heute Bundespräsident, könnte auch seine Vergangenheit kritische Fragen aufwerfen.
Die Russen, weiß ein Spruch, spannen langsam an, fahren aber umso schneller. Derzeit fahren sie sehr schnell.

Die Entscheidung, dass es dieses Jahr ein weniger frohes Fest sein würde, fiel am 20. Dezember: die Gewerkschaft der Zug- und U-Bahnfahrer beschloss, am zweiten Weihnachtstag zu streiken.
Es gibt viele Wege, ungeliebte Geschenke wieder loszuwerden. Da die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, freut sich vielleicht sogar jemand über den goldenen Kerzenleuchter oder die rosa Plüschpantoffeln.
Das Hörbuch „Oh, wie bist du schön“ erinnert an 50 Jahre Sportschau.

Die Erderwärmung könnte vor allem den Bäumen am Amazonas und in Kanada enorm zu schaffen machen. Verspielt die Menschheit ihr natürliches Erbe, wie Forscher befürchten?

Das Jahr 2011 ist das Jahr der politischen Fehltritte. Und wo immer ein Politpromi ins Straucheln gerät, sind die Moralapostel nicht weit. Unsere Kolumnistin über Sein und Schein von Berlin bis Hollywood.

Seit 1985 leistet sich Europa Kulturhauptstädte. Jedes Jahr darf ein altes und ein neues EU-Mitglied einen Titelträger auswählen. Für 2012 haben das portugiesische Guimaraes und das slowenische Maribor das Rennen gemacht. Ein Ausblick aufs Programm
Berlin ist eben nicht Haiti. Trotzdem ist es derzeit 41 Grad wärmer als Weihnachten 1961.
Die Vorbereitungen für die Silvesternacht haben begonnen: Bis 2. Januar ist die Straße des 17.
1949 hatte der Franzose Roger Schutz in Taizé eine ökumenische Bruderschaft gegründet. Seit dieser von einer geistig verwirrten Frau im Gottesdienst ermordet wurde, ist der 57-jährige Alois Löser Prior.
Die Füchse schlagen zwölf Melsunger 33:21.
Der Leiter des Hauptstadtbüros des „Spiegels“, Dirk Kurbjuweit,schreibt in der aktuellen Ausgabe des Magazins über das Verhältnis von Demokratie und Kapitalismus: „Ein großer Fehler der Demokratien war, sich dem Kapitalismus anzubiedern (..

Nigeria an Weihnachten von Terror erschüttert.

Von neun auf sieben Millionen Zuschauer: Bundespräsident Christian Wulff verliert mit seiner Weihnachtsansprache Quote.
Leidenschaften allüberall: das Fliegen, die Freunde, das Theater, das Fernsehen, die Vergangenheit, die Gegenwart und vor allem – seine Stadt. Horst Pillau, 79, eigentlich Wiener, aber schon seit Kindertagen Herzens- und Berufsberliner hat einen neuen Geschichtenband mit seinen Lieblingsthemen herausgebracht.
Trümmer eines abgestürzten russischen Satelliten sind in Sibirien ausgerechnet auf ein Haus in der „Straße der Kosmonauten“ gefallen. Die Teile durchschlugen mit lautem Knall das Hausdach in der Nummer 5, wie der unversehrte Bewohner Andrej Kriworutschenko sagte.
Die Schule war Heimat, ein Zuhause auf Zeit. Weil der Unterricht im Albert-Schweitzer-Gymnasium einen inspirierte und erwachsen werden ließ.