Berlin - Brüllend und mit aufgerissenen Augen streckte Sven Schultze seine Faust in Richtung des johlenden Publikums. In einem Gerangel am Boden hatte der 33-Jährige Berliner zuvor dem Bonner Chris Ensminger den Basketball entrissen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.12.2011 – Seite 2
Sind Fahrtkosten ganz zu zahlen?
Der demografische Wandel lässt die Gesundheitswirtschaft kräftig wachsen. Die Branche plant im nächsten Jahr 70 000 neue Jobs ein.
Zwischen den Jahren wird umgetauscht. Geschenke werden zurückgegeben, Gewohnheiten weichen Vorsätzen, und das alte Jahr wird gegen ein neues eingewechselt.
380 Kilo Abfall produziert jeder Berliner pro Jahr. Unser Autor wollte wissen, was damit passiert – und ob Mülltrennung lohnt.
Süßigkeiten werden 2012 teurer Die Produktion fürs nächste Fest beginnt.
Undisziplinierte Eisbären verlieren 4:5 in Krefeld.
DIE BILDUNGSPRÄMIEDas Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bezuschusst berufliche Weiterbildungen von zertifizierten Trägern. Der Zuschuss beträgt maximal 500 Euro, die Selbstbeteiligung mindestens 50 Prozent.
Schweizer Verband zieht dem FC Sion 36 Punkte ab.

Mallorca kriselt und will zum Ganzjahresziel werden. Doch noch weiß niemand, wie das gelingen soll.

Die royalen Hochzeiten bescheren den Hutmachern viel Arbeit. Schicke Kopfbedeckungen sind wieder gefragt. Das Handwerk erfordert viel Kreativität und Nachwuchs ist rar.
Fast im Minutentakt rollen die Müllwagen um die Mittagszeit zur Verbrennungsanlage in Ruhleben. Mehr als 20 Einfahrten führen zu dem gigantischen Bunker, in denen die BSR-Laster den Inhalt der grauen Tonnen kippen.
2012 ist einen Tag länger. Die am 29. Februar Geborenen können sich freuen, aber wann feiern sie eigentlich sonst Geburtstag? Und war es wirklich ein Grieche, der den Extraarbeitstag erfand?
Es gibt zwölf Tierkreiszeichen, es gibt zwölf Berliner Stadtbezirke. Welche Gruppen im kommenden Jahr eher hier und da ein gemeinsames Schicksal teilen werden, darüber kann man streiten.
Was hätte Renate Künast als Regierende zu erzählen? Stefan Stuckmann erfindet ihre Briefe an die Wähler.

Wohin man in den Genres 2011 auch blickte, überall verengten sich die Räume: Im Kino, im Theater, in der Bildenden Kunst, selbst in der Literatur hat das Autobiografische Konjunktur. Dieser auffällige Hang zur Innenschau ist eine Reaktion auf die Krise.
Mit diesem Satz irrte Bundeskanzlerin Merkel. Auch die Japaner glaubten an die Sicherheit ihrer Atomkraftwerke. Dann kam Fukushima. Seitdem sind die Menschen gewarnt. Oder? Eine Reportage.
Welche Weiterbildungen wichtig sind, um für das kommende Jahr gut aufgestellt zu sein.
Berlin - Nach dem Boomjahr 2011 stellen sich die deutschen Exporteure im nächsten Jahr auf spürbar weniger Wachstum ein. Die Ausfuhren dürften noch um mindestens sechs Prozent zulegen, nach zwölf Prozent in diesem Jahr, erklärte der Branchenverband BGA am Freitag in Berlin .
Frauen an Bord gelten bei abergläubischen Seeleuten noch immer als schlechtes Omen. Traditionell waren die Kapitäne sowie die Besatzung eher gestandene Männer. Wird deshalb über Schiffe in der weiblichen Form gesprochen?
Nationalspielerin Bianca Schmidt durchlebt vor dem Fernseher noch einmal das frühe Aus der deutschen Fußballerlinnen bei der WM im eigenen Land.
Immer wieder sonntagsfragen SieElisabeth Binder.
Ein Dokumentarfilm über den Alltag in Havanna.
Das Sportjahr ist fast vorbei. Wissen Sie noch, wo Haile Gebrselassie die Kräfte verließen? Wer oder was „Danedream“ ist? Und welchen Spott Dirk Nowitzki über sich ergehen lassen musste? Der Rückblick auf 2011 als Quiz – mit 25 Fragen von ziemlich schräg bis kaum zu lösen. Die Antworten gibt es in unserer Montagausgabe.
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind in der Finanzkrise gefragter denn je. Doch das Examen ist hart – nur jeder Zweite kommt durch.

Bei den Berliner Stadtmeisterschaften im Poetry Slam wurde es im Finale erstaunlich politisch.

Taizé-Teilnehmer beteten auf der Messe und besuchten Migrantenviertel.
Mit Altpapier scheint sich viel Geld verdienen zu lassen, vermute ich angesichts der auffälligen Vermehrung der blauen Tonnen in meiner Gegend. Platzhirsch unter dem runden Dutzend der Anbieter ist die BSR-Tochter Berlin Recycling.
Um unten bauen zu können, müssen oben Bäume weichen. 53 Linden werden Unter den Linden im nächsten Jahr gefällt, wenn die BVG mit dem Weiterbau der U-Bahn-Linie U 5 beginnt.

In den Pankower Rundlokschuppen kommt endlich Bewegung. Der Möbelhändler Krieger hat Interesse am Ensemble angemeldet. Für die Ruine in Rummelsburg gibt es aber immer noch kein Konzept.

Oberstdorf punktet mit dem größten Skigebiet des Allgäus – und stellt Unentschlossene vor Probleme.

Das Jahr des Drachen.
Die Tonnen für weißes und für buntes Glas in meinem Hof werden an verschiedenen Tagen geleert, was strikte Farbtrennung vermuten lässt. Misstrauischer macht mich der Sattelzug, der sich auf derselben Tour den Inhalt der weißen, grünen und braunen Glas-Iglus am Straßenrand einverleibt.
Keine Werbung, kaum Musik, schnörkellose Information: Der Deutschlandfunk sendet seit 50 Jahren.

Das Börsenjahr 2011 hat den Anlegern große Verluste beschert. 2012 könnte es wieder besser werden, sagen Experten voraus.

Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft in einer schwierigen Zeit. Als Nicht-Euro-Land und mit neuer Regierung muss es Europa zusammenhalten.
Sind Krankheitskeime als Biowaffen die „Atombombe des kleinen Mannes“ oder eher eine aufgebauschte Gefahr? Forschung am Vogelgrippevirus hat die Diskussion neu entfacht.
Wie man beim Hören die Bilder aus einer anderen Zeit mit anderen Augen sieht: Joseph Roths „Stationschef Fallmerayer“ und Michael Kumpfmüllers Franz-Kafka-Roman „Die Herrlichkeit des Lebens“.
CHRISTA WOLFDie Schriftstellerin galt als eine der wichtigsten deutschen Autorinnen der Nachkriegszeit. Ihr Werk war eng mit der DDR verbunden.
ANREISENonstop-Verbindungen von Berlin gibt es nicht. Air France fliegt zum Beispiel über Paris nach Havanna, Air Berlin über München nach Varadero.
Schiffe gibt’s, so ist man versucht zu sagen, wie Sand am Meer. Nur, was erwartet den Passagier auf diesem oder jenem?
Eisenhüttenstadt - Bei einem tragischen Unglück im Heizwerk Eisenhüttenstadt ist ein 26 Jahre alter Mitarbeiter einer Cottbuser Firma ums Leben gekommen. Der Mann sei trotz Reanimierungsversuchen gestorben, teilte die Polizei am Freitag mit.
TischfeuerwerkMüller&Malinke alias Malediva lassen am 31. Dezember das alte Jahr gebührend ausklingen.
Archäologie der Moderne.Sabine Groß unterzieht die Klassiker Carl Andre, Donald Judd, Lucio Fontana oder Marcel Duchamp einer ungewöhnlichen Revision.
Vieles will man nicht einfach wegwerfen – und manches darf gar nicht in die Tonnen. Etwa Batterien, in denen oft ebenso giftige wie wertvolle Metalle stecken.

Zehntausende Ärzte stehen vor der Rente. Das neue Landarzt-Gesetz soll künftig die Verteilung der Mediziner regeln.
Die Brennerei des Landgasthofs in Schlepzig erhielt für ihre Schnapskreation „Sloupisti“ eine Topnote wegen der „exzellenten Klarheit der Aromen“.
Stefan Jacobs gönnt dem Innensenator sein Silvesterprogramm.