zum Hauptinhalt
Alexander Dobrindt (l.) und Peter Altmaier.

"Mein rechter, rechter Platz ist frei. Ich wünsche mir die..." - Wo sitzen die Minister im Bundestag? Alexander Dobrindt weiß noch nicht genau, wo er denn hingehört.

Die SPD-Politikerin Daniela De Ridder wurde im September 2013 in den Bundestag gewählt. Erfahren Sie hier mehr über die Politikerin und Sozial- und Kommunikationswissenschaftlerin.

Alice Schwarzer und André Schmitz.

Der Tagesspiegel fragt – und Korrespondenten antworten. Nach Schwarzer, Schmitz und Co: Deutschland nimmt übel und die Politik diskutiert, wie mit Steuersündern künftig umgegangen werden soll. Unsere Frage: Schluss mit der strafbefreienden Selbstanzeigegen werden soll. Unsere Frage: Schluss mit der strafbefreienden Selbstanzeige?

Die Länderkammer redet mit.

Wegen der komplexen Mehrheitsverhältnisse zwischen Bundestag und Bundesrat kommt der Länderkammer jetzt mehr Gewicht zu. Die internen Koordinierungsrunden werden zu Gipfeltreffen der Macht.

Von Albert Funk
Für die Opposition ist der Titelentzug auch politisch wertvoll, da Schavan nach Karl-Theodor zu Guttenberg das zweite Kabinettsmitglied der Merkel-Regierung ist, dem der Doktortitel aberkannt wird. Die Grünen-Geschäftsführerin Steffi Lemke sagte am Dienstagabend in Berlin, der Fakultätsrat der Universität habe klar geurteilt, dass Schavans Dissertation nicht ordnungsgemäß zustande gekommen sei. "Und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie eine Bildungsministerin mit einem solchen Makel hier in Deutschland regieren will."

Sie sind neu im Bundestag – und doch schon Schwergewichte. Von diesen Abgeordneten wird noch zu hören sein. Hier ein Kurzporträt zu Steffi Lemke.

Von Katrin Schulze
Bayerin in Berlin: Dagmar Wöhrl sitzt seit 1994 für die CSU im Bundestag.

Im Profil: Dagmar Wöhrl polarisiert immer wieder den Politikbetrieb. Nun wirbt sie für mehr Entwicklungshilfe.

Von Cordula Eubel
Supermarkt fürs Bundesdorf: Ullrich in Mitte.

Hier gehen sie einkaufen: Bürger, Touristen und auch Politiker. Ullrich ist der einzige Supermarkt im Regierungsviertel. Viele Politiker sind bereits Stammkunden, denn hier gibt es alles, was das Politikerherz begehrt.

Von Werner van Bebber

DIE VORGESCHICHTESeit dem Herbst und vermehrt im Januar schlagen mehrere Schulen und Eltern in Friedrichshain-Kreuzberg wegen fehlender Sauberkeit Alarm. Wegen unhygienischer Zustände ist bei einer Grundschule, der Schule am Friedrichshain, sogar zeitweise von einer Schließung die Rede.

Von Sylvia Vogt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })