
„Aimer, boire et chanter“ von Alain Resnais im Wettbewerb der 64. Berlinale.
„Aimer, boire et chanter“ von Alain Resnais im Wettbewerb der 64. Berlinale.
Ein ganz normaler Tag: So lebt Bundesjustizminister Heiko Maas in Berlin.
"Mein rechter, rechter Platz ist frei. Ich wünsche mir die..." - Wo sitzen die Minister im Bundestag? Alexander Dobrindt weiß noch nicht genau, wo er denn hingehört.
Das ADAC-Präsidium drängt Peter Meyer zum Rücktritt – der fühlt sich in der Krise alleingelassen.
Wer ein Amt hat, bekommt mehr Platz. Viele Bundestagsabgeordnete müssen dafür umziehen – wer gewinnt, wer verliert.
Erfahren Sie im Kurzporträt mehr über den CSU-Politiker und Menschen Reiner Meier.
Litauen drängt in die Währungsunion. Für die Bundesrepublik wird das unangenehme Folgen haben - zeitweise darf sie dann über die Geldpolitik nicht mehr mitentscheiden
Die SPD-Politikerin Daniela De Ridder wurde im September 2013 in den Bundestag gewählt. Erfahren Sie hier mehr über die Politikerin und Sozial- und Kommunikationswissenschaftlerin.
Aus dem Leben des SPD-Politikers Ulrich Freese.
Der Tagesspiegel fragt – und Korrespondenten antworten. Nach Schwarzer, Schmitz und Co: Deutschland nimmt übel und die Politik diskutiert, wie mit Steuersündern künftig umgegangen werden soll. Unsere Frage: Schluss mit der strafbefreienden Selbstanzeigegen werden soll. Unsere Frage: Schluss mit der strafbefreienden Selbstanzeige?
Der ehemalige CDU-General Hermann Gröhe plant ein "sozialpolitisches Gestaltungsministerium" und holt sich Verstärkung für die Pflege.
Ein Kurzporträt zum CDU-Politiker Stephan Albani.
Wegen der komplexen Mehrheitsverhältnisse zwischen Bundestag und Bundesrat kommt der Länderkammer jetzt mehr Gewicht zu. Die internen Koordinierungsrunden werden zu Gipfeltreffen der Macht.
Sie sind neu im Bundestag – und doch schon Schwergewichte. Von diesen Abgeordneten wird noch zu hören sein. Hier ein Kurzporträt zu Steffi Lemke.
Im Profil: Dagmar Wöhrl polarisiert immer wieder den Politikbetrieb. Nun wirbt sie für mehr Entwicklungshilfe.
Hier gehen sie einkaufen: Bürger, Touristen und auch Politiker. Ullrich ist der einzige Supermarkt im Regierungsviertel. Viele Politiker sind bereits Stammkunden, denn hier gibt es alles, was das Politikerherz begehrt.
DIE VORGESCHICHTESeit dem Herbst und vermehrt im Januar schlagen mehrere Schulen und Eltern in Friedrichshain-Kreuzberg wegen fehlender Sauberkeit Alarm. Wegen unhygienischer Zustände ist bei einer Grundschule, der Schule am Friedrichshain, sogar zeitweise von einer Schließung die Rede.
Das "World Conference Center Bonn" soll bis 2015 fertig sein. Wird es auch den berüchtigten ovalen Kiosk wieder geben? Lesen Sie hier mehr über die Geschichte des "Bundesbüdchens".
öffnet in neuem Tab oder Fenster