zum Hauptinhalt
Die Regisseurin Elfi Mikesch: kleine, große Subversive des deutschen Autorenfilms

Diese zauberhafte, zähe Regisseurin Elfi Mikesch ist nun schon seit 1978 Berlinale-Teilnehmerin. In diesem Jahr stellt sie ihr Drama „Fieber“ vor - und die 73-Jährige ist immer noch so aufgeregt wie beim ersten Mal. Kein Wunder: Der Film behandelt auch die Kriegsschuld ihres Vaters.

Von Gunda Bartels
Zumindest beim Schulessen und der Sauberkeit soll es Verbesserungen geben.

Der eklatante Mangel an Nachwuchslehrern für die naturwissenschaftlichen Fächer ist nicht das einzige Problem an Berlins Schulen. Auch das Essen, die sanitären Anlagen und die Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf bereiten Kopfschmerzen. Was ab diesem Schuljahr verbessert werden soll, lesen Sie hier.

Von Susanne Vieth-Entus

Die Organisatoren der umstrittenen Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar haben in einem Bericht die ersten Maßnahmen zur Verbesserung der Situation ausländischer Arbeiter präsentiert.

Gute Nachricht für die drei indischen Athleten bei den Winterspielen in Sotschi: Das Internationale Olympische Komitee hob die Suspendierung des Landes auf.

Stephanie Beckert hat die Kritik von Anni Friesinger-Postma an der Deutschen Eisschnelllauf-Gemeinschaft (DESG) bestätigt und dem Verband mangelnde Unterstützung in der Auseinandersetzung mit Claudia Pechstein vorgeworfen.

Schön romantisch. In dunklen Landstrichen sind die Sterne gut zu sehen. Foto: dpa

Das Westhavelland in Brandenburg liegt nur 80 Kilometer westlich von Berlin. Dort ist es nachts jedoch so dunkel, dass die Gegend zu Deutschlands erstem „Sternenpark“ ernannt wurde. Die Chefin des Naturparks hofft nun auf zahlreiche Neugierige.

Von Claus-Dieter Steyer
Im Ziel. Bei den Spielen 1968 rodelte Ute Gähler für die Bundesrepublik.

Vor 50 Jahren setzte sich die DDR-Rodlerin Ute Gähler bei den Olympischen Spielen von Innsbruck in die Bundesrepublik ab. Das Klima zwischen den deutschen Mannschaften erreichte einen neuen Tiefpunkt.

Von
  • René Wiese
  • Jutta Braun
Sicher ist sicher. Das gilt besonders bei Olympia in Sotschi.

In seiner Kolumne erzählt unser Korrespondent täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal geht es um die rigiden Sicherheitsbestimmungen bei Olympia, an die es sich erst einmal zu gewöhnen gilt.

Von Claus Vetter
Doppelte Staatsbürgerschaft? Nach langem politischen Hin und Her soll dies nun möglich werden.

Laut einer Umfrage sind die Anhänger fast aller im Bundestag vertretenen Parteien für die Beibehaltung der ausländischen Staatsangehörigkeit beim Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft. Warum nicht mal auf die eigenen Wählerinnen und Wähler hören?

Der Aufsichtsrat des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV soll sich nach Medienberichten um eine Verpflichtung von Felix Magath noch vor dem DFB-Pokalviertelfinale gegen Bayern München am Mittwoch bemühen.

Winter light. In Berlin ist in diesem Februar Radelwetter - sofern der kräftige Wind nicht gerade von vorn kommt.

Die erste Februarhälfte zählt noch zum Hochwinter, viel davon zu sehen ist momentan bei Tagestemperaturen im zweistelligen Bereich aber nicht. Auch in den nächsten Tagen ist nicht mit einem Kälteeinbruch zu rechnen – dafür aber mit heftigem Wind.

Von Stefan Jacobs

Als Medaillenhoffnung gestartet schied Lisa Zimmermann schon in der Qualifikation vor dem Slopestyle-Finale aus. Gold bei der Olympia-Premiere sicherte sich die WM-Zweite Dara Howell. Ihre kanadische Teamkollegin Yuki Tsubota stürzte schwer.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) stößt bei der SPD mit seinen Vorschlägen zur Neuregelung des Doppelpass auf Kritik.

Der Vorschlag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), den Schulabschluss in den Mittelpunkt einer Doppelpass-Neuregelung zu stellen, stößt auf deutliche Kritik in der SPD. Rückendeckung bekommt de Maizière aus den eigenen Reihen. Nur fordern dort einige deutlich höhere Hürden.

Von Christian Tretbar
Überdurchschnittliche Leistungen: Bundestagsabgeordnete bei der Arbeit.

Das durchschnittliche Bruttoeinkommen im Produktions- und Dienstleistungsbereich lag Ende 2013 bei rund 3500 Euro. Abgeordnete des Bundestags sollen bald 9082 Euro pro Monat verdienen. Zu viel?

Von Lutz Haverkamp
In "Pulp Fiction" macht Bruce Willis mit Eindringling John Travolta kurzen Prozess. Glück für die Einbrecher in Gesundbrunnen, dass nicht jeder Bruce Willis ist.

Als ein 26-jähriger Mann am Sonntagabend in sein vermeintlich leeres Haus in einer Kleingartenkolonie in Gesundbrunnen zurückkehrte, traf er dort drei Einbrecher, die es sich auf seinem Sofa bequem gemacht hatten. Andreas Conrad fühlt sich durch das Einbrechertrio in einen Tarantino-Film versetzt.

Von Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })