zum Hauptinhalt

In vielen Ländern wird die Bevölkerung immer älter. Eine Studie aus den USA geht der Frage nach, wie die Menschen in diesen Staaten mit dem Thema umgehen.

Von Rainer Woratschka

Die französische Regisseurin Éléonore Pourriat hat ein zehnminütiges Video gedreht mit dem Titel „Unterdrückte Mehrheit“. Die Rollen von Frauen und Männern sind hier völlig vertauscht. Sehen Sie das Video hier.

Von Andreas Oswald
Ach herr-je, die liebe Presse: Uma Thurmann auf der Berlinale-PK

Martenstein schämt sich manchmal, Journalist zu sein. Vor allem, wenn er seinesgleichen auf Pressekonferenzen erlebt: Was da geschleimt, geschmachtet und gekuppelt wird, sei kaum auszuhalten. Ein echt wahres Protokoll der letzten Konferenz...

Von Harald Martenstein

Nach der Biathlon-Klatsche für die deutschen Damen überrascht Chef-Bundestrainer Uwe Müssiggang mit der Ankündigung, am Ende der Saison zu gehen.

Autibiografisch. In Erzählungen wie "Ein Zoo im Winter schildert Jiro Taniguchi, wie es sich anfühlte, als junger Mensch aus der Provinz nach Tokio zu kommen.

Die Zeichner Jiro Taniguchi und Yoshihiro Tatsumi haben die japanische Hauptstadt in vielen Comic-Erzählungen festgehalten. Ein Besuch bei den Manga-Altmeistern führt durch eine Stadt der extremen Gegensätze.

Von Lars von Törne
Der US-Geheimdienst NSA hat schon viele internationale Politiker belauscht, unter anderem Bundeskanzlerin Angela Merkel. Derzeit verhandeln die USA und Deutschland über ein No-Syp-Abkommen.

Bei der Plenardebatte diese Woche über den Internet-Ausschuss geht es nicht nur um Daten. Im Hintergrund läuft ein außenpolitisches Thema mit.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Blick in den Lichthof des Auswärtigen Amtes.

Markus Ederer und Stephan Steinlein haben als Staatssekretäre im Außenministerium ein ehrgeiziges Projekt: die Neubestimmung deutscher Außenpolitik. Das Duo scheint dafür gut gerüstet zu sein.

Von Hans Monath

An jedem Bundesliga-Wochenende sind deutschlandweit tausende von Polizisten im Einsatz. Die Städte wollen polizeibekannte Randalierer am Gewalttourismus zu Auswärtsspielen hindern.

Zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Der ADAC bietet eine unüberschaubare Fülle von Dienstleistungen und Produkten an. Bei genauerem Hinschauen entpuppt sich mancher Vorteil für Mitglieder als gewöhnliches Angebot.

Der ADAC schien ein Monopol auf alles zu haben – doch Verbrauchern bieten sich zahlreiche Alternativen. Vor allem bei Finanzprodukten sollte man genauer hinschauen.

Von Henrik Mortsiefer

Das Comeback von Julian Draxler beim FC Schalke 04 rückt näher. Der Fußball-Nationalspieler absolvierte am Mittwoch erstmals seit seiner Verletzung Mitte Dezember große Teile des Mannschaftstrainings.

Es klingt aggressiv und ist auch so gemeint. Eine der am häufigsten skandierten und gesprühten Parolen lautet "Antifa heißt Angriff!"

"Chaoten oder Heilsbringer? Danke, liebe Antifa!" - So war ein Beitrag im Tagesspiegel Ende Januar überschrieben. Seitdem tobt eine Debatte über Gewalt, Autonome und Antifaschismus. Unser Autor erklärt die Geschichte der Antifa - und was sie an sich ändern muss.

Von Frank Jansen
Der türkische Ministerpräsident Tayyip Erdogan.

Weil er sich beleidigt fühlte, sorgte er dafür, dass er nicht weiter öffentlich kritisiert wird: Der türkische Premier gab zu, dass er sich während der Gezi-Proteste beim Nachrichtensender Habertürk beschwerte. Habertürk nahm daraufhin kritische Stimmen der Opposition vom Band.

Von Thomas Seibert
Blick ins "Picknick".

Das „Picknick“ war lange Berlins legendärer Ort für Engtanzpartys – eher familiär als kommerziell, mehr Schnulzen als Techno. Vorbei! Wo bisher geknutscht und gefeiert wurde, wird bald Politik gemacht.

Von Julia Prosinger

Worte sind ihm nicht so wichtig, lieber spielt er das Ungeschriebene. Damit ist der Schwede Stellan Skarsgård in Hollywood zum Star geworden. In seiner Heimat war er schon mit 16 ein berühmter Schauspieler. Begegnung mit einem, der überrascht werden will

Von Kai Müller
„Wir sind eine Zeitung“, mit dieser Schlagzeile protestiert die Redaktion der „Libération“ gegen die Umbaupläne. Foto: AFP

Die französische Zeitung „Libération“ soll ein soziales Netzwerk werden – ihre einzige Chance?

Von Hans-Hagen Bremer

Abwehrspieler Johannes van den Bergh von Hertha BSC hat seine muskulären Probleme auskuriert und ist am Mittwochvormittag ins Teamtraining des Berliner Fußball-Bundesligisten zurückgekehrt.

Die Zahl der Zwangsumzüge von Hartz-IV-Empfängern wegen zu hoher Kosten für Miete und Heizung ist in den vergangenen zwei Jahren zurückgegangen.

Der Berliner Senat hat höhere Obergrenzen bei Mieten von Hartz-IV-Empfängern beschlossen. Zudem ist die Zahl der Zwangsumzüge wegen zu hoher Mietkosten in den letzten zwei Jahren zurückgegangen.

Von Sabine Beikler

Berlin - Nun ist es amtlich: Die Industrie wird in diesem Jahr in so großem Umfang wie nie von den Kosten der Energiewende befreit. Deutsche Unternehmen, die besonders viel Strom brauchen und Konkurrenten im Ausland haben, konnten bis zum vergangenen Sommer beantragen, sich von der zu zahlenden Ökostromumlage (EEG-Umlage) befreien zu lassen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })