In vielen Ländern wird die Bevölkerung immer älter. Eine Studie aus den USA geht der Frage nach, wie die Menschen in diesen Staaten mit dem Thema umgehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.02.2014 – Seite 2
Die französische Regisseurin Éléonore Pourriat hat ein zehnminütiges Video gedreht mit dem Titel „Unterdrückte Mehrheit“. Die Rollen von Frauen und Männern sind hier völlig vertauscht. Sehen Sie das Video hier.

Die Mainzer Shakespeare-Forscherin Hildegard Hammerschmidt-Hummel hat zwei angeblich echte zeitgenössische Porträts von William Shakespeare vorgestellt. Im April wird der 450. Geburtstag des Dramatikers gefeiert.

Mit diesem Erfolg konnte niemand rechnen. Nico Ihle als Vierter und Samuel Schwarz als Fünfter haben nach glänzenden Läufen eine Medaille nur haarscharf verpasst. Und wieder gab's zweimal Edelmetall für die Niederländer.

Martenstein schämt sich manchmal, Journalist zu sein. Vor allem, wenn er seinesgleichen auf Pressekonferenzen erlebt: Was da geschleimt, geschmachtet und gekuppelt wird, sei kaum auszuhalten. Ein echt wahres Protokoll der letzten Konferenz...
Die private Bremer Jacobs-Universität hat ihr Sparkonzept vorgelegt: Fächer werden gestrichen, und vorbei ist es wohl mit dem traumhaften Betreuungsschlüssel.

Quatschen ohne Ende können Sportmoderatoren eigentlich gut. Doch als es an die Halfpipe geht, sind die ZDF-Experten in Sotchi plötzlich ungewöhnlich still.

Brüssel setzt sich für Geschädigte von Kartellabsprachen ein. 2016 könnte eine Richtlinie in Kraft treten, die auch Verbraucherrechte stärkt.
Der IT-Standort Potsdam wächst weiter. Software-Riese SAP hat sich am Jungfernsee niedergelassen und will dort neue Wege gehen.
Mit einer Plakataktion protestieren Mitarbeiter gegen Kürzungen an der HU Berlin. Präsident Olbertz sieht Konsens bei der Vergabe zusätzlicher Stellen.

Erst Tegel, nun Schönefeld-Alt: Flughafenchef Mehdorn will das alte DDR-Terminal für Billigflieger offen lassen, weil der BER bald zu klein ist. Das könnte Folgen haben - auch für Tegel.

Im Fall Timoschenko gibt es offenbar Bewegung. Ukraines Präsident könnte sich Luft verschaffen - um härter gegen seine anderen Gegner vorzugehen.
Nach der Biathlon-Klatsche für die deutschen Damen überrascht Chef-Bundestrainer Uwe Müssiggang mit der Ankündigung, am Ende der Saison zu gehen.

Nach beinahe 2000 Sendungen in 20 Jahren ist für Harald Schmidts Late-Night-Talk wohl wirklich Schluss. Oder haben er und Fred Kogel schon den Anschlussvertrag in der Tasche?

Die Reputation deutscher Thinktanks wächst – was auch an einer aktuellen Weltrangliste abzulesen ist. Ganz vorne dabei: Transparency International auf Platz 12.

Am Mittwoch beginnt das Eishockeyturnier der Männer in Sotschi. Für die russischen Fans zählt dabei nur der Olympiasieg. Auf Superstar Alexander Owetschkin lastet dabei der Druck einer ganzen Nation.

Die Zeichner Jiro Taniguchi und Yoshihiro Tatsumi haben die japanische Hauptstadt in vielen Comic-Erzählungen festgehalten. Ein Besuch bei den Manga-Altmeistern führt durch eine Stadt der extremen Gegensätze.

Bei der Plenardebatte diese Woche über den Internet-Ausschuss geht es nicht nur um Daten. Im Hintergrund läuft ein außenpolitisches Thema mit.

Über die drohende Pleite der Betreiberfirma des Bundestags-Fahrdienstes wird seit Wochen spekuliert. Jetzt wurde gegen das Unternehmen Rocvin ein Insolvenzverfahren eröffnet. Die Firma versichert: Alles wird gut.

Die Bosnier protestieren weiter gegen Misswirtschaft und Armut - und erfinden sich neue Orte für einen demokratischen Aufbruch
Der FC Schalke 04 hat den bisherigen Leihspieler Dennis Aogo vom Ligarivalen Hamburger SV fest verpflichtet.

Favorit Eric Frenzel hält dem Druck stand und gewinnt Gold im Einzelwettbewerb der Nordischen Kombination. Schon nach dem Springen hatte der 25-Jährige geführt und zeigte danach in der Loipe ein taktisch starkes Rennen.
Über fast zwei Jahre hat ein Fliesenleger die heranwachsende Tochter seiner Lebensgefährtin gefilmt - und heimlich nachts angefasst. Nun steht der Mann in Berlin vor Gericht.

Ein bisschen seltsam ist der Film "Folge meiner Stimme" schon: lange Szenen, die man trotzdem nicht sofort versteht, ein Titel, dessen Sinn man erst spät begreift. Trotzdem hat er auch sehr schöne Seiten, findet unsere 11-jährige Autorin Merle.

Markus Ederer und Stephan Steinlein haben als Staatssekretäre im Außenministerium ein ehrgeiziges Projekt: die Neubestimmung deutscher Außenpolitik. Das Duo scheint dafür gut gerüstet zu sein.
An jedem Bundesliga-Wochenende sind deutschlandweit tausende von Polizisten im Einsatz. Die Städte wollen polizeibekannte Randalierer am Gewalttourismus zu Auswärtsspielen hindern.

Der ADAC schien ein Monopol auf alles zu haben – doch Verbrauchern bieten sich zahlreiche Alternativen. Vor allem bei Finanzprodukten sollte man genauer hinschauen.
Die nationale Tour im deutschen Beachvolleyball wird in dieser Saison auch in Dresden und Nürnberg Station machen.

"Jack und das Kuckucksuhrherz" ist ein opulentes Spektakel, eine Mischung aus Lovestory, Horror und Action. Tamino, 12, hat mit Regisseur Stéphane Berla gesprochen.

Wir haben für Sie bei den Arbeitgebern von Parlament und Regierung auf die Aushänge auf den Schwarzen Brettern geschaut.
Das Comeback von Julian Draxler beim FC Schalke 04 rückt näher. Der Fußball-Nationalspieler absolvierte am Mittwoch erstmals seit seiner Verletzung Mitte Dezember große Teile des Mannschaftstrainings.

"Chaoten oder Heilsbringer? Danke, liebe Antifa!" - So war ein Beitrag im Tagesspiegel Ende Januar überschrieben. Seitdem tobt eine Debatte über Gewalt, Autonome und Antifaschismus. Unser Autor erklärt die Geschichte der Antifa - und was sie an sich ändern muss.

Weil er sich beleidigt fühlte, sorgte er dafür, dass er nicht weiter öffentlich kritisiert wird: Der türkische Premier gab zu, dass er sich während der Gezi-Proteste beim Nachrichtensender Habertürk beschwerte. Habertürk nahm daraufhin kritische Stimmen der Opposition vom Band.

Der BH wird heute 100 Jahre alt. Doch bereits Jahrtausende zuvor trugen Frauen Stürzen aus Stoff. Nicht selten, um männlicher zu wirken. Der BHs ist Symbol der Rolle der Frau im Laufe der Geschichte.

Das „Picknick“ war lange Berlins legendärer Ort für Engtanzpartys – eher familiär als kommerziell, mehr Schnulzen als Techno. Vorbei! Wo bisher geknutscht und gefeiert wurde, wird bald Politik gemacht.
Tommy Haas hat beim Tennis-Turnier in Rotterdam mit einem Kraftakt das Achtelfinale erreicht.
Worte sind ihm nicht so wichtig, lieber spielt er das Ungeschriebene. Damit ist der Schwede Stellan Skarsgård in Hollywood zum Star geworden. In seiner Heimat war er schon mit 16 ein berühmter Schauspieler. Begegnung mit einem, der überrascht werden will

Eine Wohnsiedlung an der Hortensienstraße hat den Status als "Denkmal des Monats Februar" erhalten. Entworfen vom Schweizer Architekten Otto Rudolf Salvisberg erinnern die Reihenhäuser und die beiden Wohnblöcke an den gemäßigten Expressionismus und die Sachlichkeit des Neuen Bauens.
Der Radfahrer, der am Dienstagmorgen in Berlin-Wedding von einem Lkw erfasst worden war, ist am Mittwoch im Krankenhaus gestorben.

In der Nacht zum Mittwoch wurde eine 31-jährige Frau mit einer Waffe bedroht - der Täter hatte es auf Bargeld abgesehen und konnte flüchten.
Zwei Unbekannte haben in Reinickendorf einen Taxifahrer überfallen und beraubt.

Wie sah der Kotti in den 50er Jahren aus? Oder der Kuhstall in der Bergmannstraße? Alte Bilder aus Kreuzberg sind rar - und deshalb bitten wir Sie um Mithilfe: Wer hat Fotos und kann Sie dem Kreuzberg Blog zur Verfügung stellen?

Die französische Zeitung „Libération“ soll ein soziales Netzwerk werden – ihre einzige Chance?
Abwehrspieler Johannes van den Bergh von Hertha BSC hat seine muskulären Probleme auskuriert und ist am Mittwochvormittag ins Teamtraining des Berliner Fußball-Bundesligisten zurückgekehrt.

Der Berliner Senat hat höhere Obergrenzen bei Mieten von Hartz-IV-Empfängern beschlossen. Zudem ist die Zahl der Zwangsumzüge wegen zu hoher Mietkosten in den letzten zwei Jahren zurückgegangen.

Diese App sorgte schon für Furore: Mit der Falschparker-App sollen Verkehrsverstöße direkt per Mail ans Ordnungsamt geschickt werden. Auf eine besonders umstrittene Funktion wurde jedoch aus rechtlichen Gründen verzichtet.

Olympia-Wettkampf des Tages: Im Eiskunstlauf fällt am Mittwoch in der Kür der Paare die Entscheidung über Gold. Die Deutschen Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy hoffen dabei auf die Vollendung ihrer Karrieren.
Berlin - Nun ist es amtlich: Die Industrie wird in diesem Jahr in so großem Umfang wie nie von den Kosten der Energiewende befreit. Deutsche Unternehmen, die besonders viel Strom brauchen und Konkurrenten im Ausland haben, konnten bis zum vergangenen Sommer beantragen, sich von der zu zahlenden Ökostromumlage (EEG-Umlage) befreien zu lassen.