
Currywurst rot-weiß? Natürlich nicht! Die Zehlendorfer Künstlerin Anja Boje mag es noch viel bunter, nicht nur Berlins Gourmet-Symbol, sondern auch Buddy-Bären. Die werden in ihrem Atelier entworfen und bemalt. Ein Besuch in Dahlem.
Currywurst rot-weiß? Natürlich nicht! Die Zehlendorfer Künstlerin Anja Boje mag es noch viel bunter, nicht nur Berlins Gourmet-Symbol, sondern auch Buddy-Bären. Die werden in ihrem Atelier entworfen und bemalt. Ein Besuch in Dahlem.
Die Bundesregierung will eine digitale Agenda erstellen und daran sind verschiedene Akteure beteiligt. Im Kabinett wandern Referate aus dem Wirtschafts- ins Verkehrsministerium und im Bundestag wird ein neuer Ausschuss versuchen, Einfluss zu nehmen. Ein Text aus der neuen Beilage "Agenda" des Tagesspiegels.
Der Kunsthistoriker Horst Bredekamp war sich sicher, ein Buch mit Tuschezeichnungen Galileo Galileis vor sich zu haben. Doch es war gefälscht. Hier spricht er über eigene und fremde Irrtümer.
An diesen Mittwoch und Donnerstag sollte ein hoch dubioser ehemaliger V-Mann im NSU-Prozess gefragt werden. Doch weil er und ein weiterer Zeuge kurzfristig absagten, fällt nun die ganze Verhandlungswoche aus.
Hier erzählt unser Sotschi-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten aus Sotschi. Mit seinen Russischkenntnissen hapert es ein wenig, aber Not macht erfinderisch.
Union gegen Dresden, Hochsicherheitsspiel, 1000 Polizisten im Einsatz. Und mittendrin Frank Willmann. Unser Kolumnist erlebte im Stadion an der Alten Försterei dennoch einen ruhigen Fußballnachmittag. Ein paar Fragen hat das ganze Schauspiel allerdings aufgeworfen.
Für viele Scheidungskinder dürfte dieses Urteil wegweisende Bedeutung haben: Erwachsene Kinder müssen auch dann für Heimkosten ihrer Eltern aufkommen, wenn sie seit Jahren keinen Kontakt mehr zueinander hatten. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Johann Ev. Hafner und Peter Kriesel über zehn Jahre LER-Studium an der Uni Potsdam und die steigende Zahl der LER-Abmeldungen an Brandenburgs Schulen (12.02.14)
Die Spitzen der Unionsfraktion sind sauer auf Ursula von Leyen. Sie empören sich darüber, wie die Verteidigungsministerin sie über die neuen Einsatzpläne der Bundeswehr in Afrika unterrichtet hat – nämlich gar nicht.
Seid umschlungen in eurer Freizeit: Schlangenfreunde der IG-Terraristik Berlin halten in Marzahn 30 Kornnattern - und die sind besonders arbeitnehmerfreundlich.
Cristiano Ronaldo ist beim 2:0-Sieg von Real Madrid im Pokalspiel beim Lokalrivalen Atlético von einem Feuerzeug am Kopf getroffen worden.
Der südafrikanische Bahnradsprinter Jeanné Nell ist an den Folgen eines schweren Sturzes beim Bahn-Meeting in Bellville in der Nacht zum Mittwoch gestorben.
Es ist etwas faul im Staate Dänemark, wenn sich alle an die Buchstaben des Gesetzes halten, beide gesetzgebenden Kammern mehrheitlich den Bürgerwillen respektieren – und am Ende doch alles ganz anders kommt.
André Wolff wollte immer schon Hundeschlitten fahren. Huskys hat er dafür nicht gebraucht. Nur paarweise lauffreudige, nicht zu dicke Tiere, die sich merken können, was „rechts“ und was „links“ bedeutet.
Kevin P. Hoffmann beobachtet Sigmar Gabriel beim Jahresempfang des Bundesverbandes der Erneuerbaren Energien. Der Applaus fällt eher höflich aus. Ein Ortstermin.
Statt erlösender Nachrichten, gibt es wieder besorgniserregendere Meldungen zu Michael Schumacher. Laut eines Medienberichts soll er in der vergangenen Woche auch noch an einer Lungenentzündung erkrankt sein.
Ein oder zwei Hunde vor den Dog-Scooter oder das Mountain-Bike gespannt - und los geht's. Im Tegeler Forst haben Berliner Hundefreunde Spaß mit zwei neuen Trendsportarten: Bike-Jöring und Canicross.
Sechs Mitarbeiter der Duisburger Stadtverwaltung und vier Beschäftigte des Veranstalters Lopavent müssen sich für das Loveparade-Unglück von Duisburg verantworten, bei dem 21 Menschen starben. Ein Anwalt der Opfer zeigte sich enttäuscht.
Was bleibt von dieser Veranstaltung in und mit den Ausschüssen und der SPD zum Steuerfall Schmitz? Welcher Eindruck ist der bestimmende? Wohl dieser: Sigmar Gabriel hatte immer recht, als er sagte, in Berlin könne keiner Klaus Wowereit das Wasser reichen.
Die menschliche Darmflora könnte je nach Klimazone variieren. Bei Menschen aus kälteren Regionen haben Forscher im Durchschnitt mehr Bakterien gefunden, die ein höheres Gewicht verursachen.
Alles für die Katz'. Helmut Glantz sammelt seit mehr als 60 Jahren alles rund um seine schnurrenden Lieblinge. Mehr als tausend Ausstellungsstücke hat er in seinem privaten Katzenmuseum in Lichterfelde-Ost zusammengetragen. Auch bei Kaffee und Kuchen kann man sich dort im Katzenambiente amüsieren.
Weil Hartmut Mehdorn im März wohl immer noch nicht das überfällige Finanz- und Terminkonzept für den neuen Hauptstadtflughafen vorlegen kann, droht erneut ein Verzug am BER. Doch Hartmut Mehdorn sorgt auch mit weiteren Nachrichten für Aufmerksamkeit.
Maria Höfl-Riesch ist in der alpinen Abfahrt der Frauen chancenlos und fährt deutlich an einer Medaille vorbei. Bei der Entscheidung um Gold gibt es hingegen ein Novum in der olympischen Abfahrtsgeschichte.
Kommt, kommt nicht: Mit "Aloft" und "Diplomatie" haben zwei hochkarätig besetzte Filme ihre Berlinale-Premiere. Aber nicht alle Darsteller werden auf dem Roten Teppich erscheinen.
In Sotschi bleiben viele Plätze leer, und die Stimmung ist oft einseitig, weil kaum Ausländer gekommen sind. Das IOC zeigt sich besorgt und fordert volle Stadien – die Veranstalter füllen Lücken deshalb mit Helfern.
Ein 82-jähriger Fußgänger ist in Berlin-Friedrichshagen von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.
Vorrang für Autos, Fahrrad oder Busse und Bahnen? Experten haben bei einer Veranstaltung der Architektenkammer und des Tagesspiegels über die Verkehrskonzepte der Zukunft diskutiert - und sind zu unterschiedlichen Schlüssen gekommen.
Die deutschen Curler haben bei den Olympischen Winterspielen die dritte Niederlage im dritten Spiel kassiert.
Obwohl Millionen vom Bund fließen sollen und der Anteil Berlins minimal ist, stagniert die Planung für das Archäologische Besucherzentrum am Petriplatz. Die Verzögerung könnte die Fördermittel gefährden.
Es gibt unerwartete Hindernisse beim Bau der S-Bahn-Strecke S 21 vom Nordring zum Hauptbahnhof. Das lag an der Eile der Fertigstellung zur WM 2006. Der Fahrgastverband möchte die Verzögerung nutzen - und wirbt für einen neuen S-Bahnhof in Moabit.
Erwartbar, uncool, langweilig: Die Snowboard-Szene hadert mit Olympia. Selbst der Gewinner der ersten Goldmedaille von Sotschi beklagt die mangelnde Vielfalt.
Das US-Repräsentantenhaus hat überraschend schnell einer Erhöhung der Schuldenobergrenze zugestimmt. Zudem stimmte die Antrittsrede der neuen Fed-Chefin Janet Yellen positiv. Die Börsen steigen, der Dax liegt vorbörslich im Plus.
Die Siegesserie der Dallas Mavericks in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA ist gerissen.
Darf man die heterosexuelle Ehe besser finden als schwule Lebensgemeinschaften? Und gehört sexuelle Vielfalt in den Schulunterricht? Darüber diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Schon im Vorfeld hatte es um die Sendung massiven Ärger gegeben.
Brandenburgs Linke streiten gern für eine aufgeklärte, tolerante politische Kultur im Land. Und doch kommt es vor, dass sie aus Unwissenheit, Dummheit oder Intoleranz selbst dagegen verstoßen.
Cottbus/Potsdam - Erneut haben mutmaßliche Mitglieder des 2012 verbotenen Neonazi-Netzwerk „Widerstand Südbrandenburg“ Propagandaaktionen in der Lausitz durchgeführt. Neonazis beschmierten laut Polizei in Cottbus ein Schulgelände mit einschlägigen Slogans der sogenannten Volkstodkampagne des verbotenen Netzwerks und hoben symbolisch ein Grab aus und stellten ein Kreuz auf.
Verwaltung will Post nicht am Stahnsdorfer Damm
Beelitzer Firma sucht Gespräch mit Michendorf
Das Deutsche Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) hat mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa die Nachfolgemission der Grace-Satelliten beschlossen. Mit Grace (Gravity Recovery and Climate Experiment) beobachtet das GFZ seit 2002 klimarelevante Parameter auf der Erde, darunter das Abschmelzen von Gletschereis oder die kontinentale Wasser-Massenbilanz.
Der Theodor-Heuss-Platz in Charlottenburg wurde bei Google schon wieder umbenannt
Johann Ev. Hafner und Peter Kriesel über zehn Jahre LER-Studium an der Uni Potsdam und die steigende Zahl der LER-Abmeldungen an Brandenburgs Schulen.
Massaker an Bevölkerungsgruppen und deren Ursachen waren das Thema der Seminarreihe „Genozid, Identität und Anerkennung“, die das Lepsiushaus zusammen mit der Universität Potsdam veranstaltet hat. „Bei den Morden in Armenien, Ruanda, der Shoah und Völkermorden im Rahmen der Kolonialisierung von Staaten sind die Mechanismen vergleichbar“, stellt Roy Knocke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lepsiushaus fest.
Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER) wurde 1996 im Land Brandenburg als allgemeinbildendes ordentliches Schulfach für Schüler der Klassen 7 bis 10 eingeführt. Die Ausbildung von Lehrern für dieses Fach findet an der Universität Potsdam statt.
Seit dem Jahr 2011 widmen sich der Kulturarbeiter Thomas Kumlehn und die Kunsthistorikerin Liane Burkhardt aus Potsdam den privaten Künstlernachlässen in Brandenburg. Ihre Initiative „Mobiler Nachlass-Service“ entstand mit dem Ziel, die privaten Nachlasshalter bei der Erfassung, Bewahrung und Vermittlung qualitätsrelevanter Künstlernachlässe zu unterstützen.
Werderaner bekommen ihre Post seit Tagen nur noch mit Verspätung, denn viele Boten sind krank.
Für den Valentinstag am Freitag planen die Betreiber der Bahnhofspassagen eine besondere Aktion für Verliebte – jenseits von üblichen Blumen- oder Pralinengeschenken. In der Einkaufsstraße wird ab dem heutigen Mittwoch für drei Tage ein romantisches Fotostudio eingerichtet.
Herr Vogel, nach der Verschwendungsaffäre bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) und Untreueermittlungen gegen den Ex-Präsidenten haben Sie am Montagabend zu einem prominent besetzten Fachgespräch geladen. Es ging um die Frage, ob dem Landesrechnungshof (LRH) per Gesetz ein Prüfungsrecht über die Kammer eingeräumt werden sollte.
Innenstadt - Umzugsodyssee für die Streetworker des insolventen Diakonischen Werks: Die Straßensozialarbeiter von „Wildwuchs Streetwork“ haben ihre bisherigen Räume in der Posthofstraße verlassen müssen und jetzt übergangsweise die ehemalige Geschäftsstelle ihres finanziell stark angeschlagenen Sozialträgers in der Mauerstraße 2 bezogen. Das bestätigte Heidrun Spengler vom Diakonie-Vorstand auf Anfrage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster