zum Hauptinhalt
Hurra, wir bekommen Farbe! Die Künstlerin Anja Boje aus Zehlendorf mag es bunt. Sogar eines der wichtigsten Berliner Symbole: die Currywurst.

Currywurst rot-weiß? Natürlich nicht! Die Zehlendorfer Künstlerin Anja Boje mag es noch viel bunter, nicht nur Berlins Gourmet-Symbol, sondern auch Buddy-Bären. Die werden in ihrem Atelier entworfen und bemalt. Ein Besuch in Dahlem.

Von Anett Kirchner
Die Bundesregierung will bis zum Sommer eine digitale Agenda erarbeiten.

Die Bundesregierung will eine digitale Agenda erstellen und daran sind verschiedene Akteure beteiligt. Im Kabinett wandern Referate aus dem Wirtschafts- ins Verkehrsministerium und im Bundestag wird ein neuer Ausschuss versuchen, Einfluss zu nehmen. Ein Text aus der neuen Beilage "Agenda" des Tagesspiegels.

Von Christian Tretbar
NSU-Verfahren am Oberlandesgericht München.

An diesen Mittwoch und Donnerstag sollte ein hoch dubioser ehemaliger V-Mann im NSU-Prozess gefragt werden. Doch weil er und ein weiterer Zeuge kurzfristig absagten, fällt nun die ganze Verhandlungswoche aus.

Von Frank Jansen
Viel Polizei vor dem Dresdner Fanblock beim Gastspiel bei Union. Viel zu tun hatten die Beamten aber nicht.

Union gegen Dresden, Hochsicherheitsspiel, 1000 Polizisten im Einsatz. Und mittendrin Frank Willmann. Unser Kolumnist erlebte im Stadion an der Alten Försterei dennoch einen ruhigen Fußballnachmittag. Ein paar Fragen hat das ganze Schauspiel allerdings aufgeworfen.

Von Frank Willmann
Niemand will ihn, aber er kommt doch: der genmanipulierte Mais 1507.

Es ist etwas  faul im Staate Dänemark, wenn sich alle an die Buchstaben des Gesetzes halten, beide gesetzgebenden Kammern mehrheitlich den Bürgerwillen respektieren – und am Ende doch alles ganz anders kommt.

Von Christopher Ziedler
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit.

Was bleibt von dieser Veranstaltung in und mit den Ausschüssen und der SPD zum Steuerfall Schmitz? Welcher Eindruck ist der bestimmende? Wohl dieser: Sigmar Gabriel hatte immer recht, als er sagte, in Berlin könne keiner Klaus Wowereit das Wasser reichen.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Teddykater im Arm. Helmut Glantz mit zwei seiner Lieblingskatzen.

Alles für die Katz'. Helmut Glantz sammelt seit mehr als 60 Jahren alles rund um seine schnurrenden Lieblinge. Mehr als tausend Ausstellungsstücke hat er in seinem privaten Katzenmuseum in Lichterfelde-Ost zusammengetragen. Auch bei Kaffee und Kuchen kann man sich dort im Katzenambiente amüsieren.

Von Christoph Stollowsky
Cillian Murphy.

Kommt, kommt nicht: Mit "Aloft" und "Diplomatie" haben zwei hochkarätig besetzte Filme ihre Berlinale-Premiere. Aber nicht alle Darsteller werden auf dem Roten Teppich erscheinen.

Von Marc Röhlig
Freiwillig hier – oder Volunteer? Um leere Ränge zu füllen, werden viele Helfer auf die Zuschauerplätze delegiert. Zu erkennen sind sie an der offiziellen Olympia-Bekleidung.

In Sotschi bleiben viele Plätze leer, und die Stimmung ist oft einseitig, weil kaum Ausländer gekommen sind. Das IOC zeigt sich besorgt und fordert volle Stadien – die Veranstalter füllen Lücken deshalb mit Helfern.

Von Claus Vetter

Es gibt unerwartete Hindernisse beim Bau der S-Bahn-Strecke S 21 vom Nordring zum Hauptbahnhof. Das lag an der Eile der Fertigstellung zur WM 2006. Der Fahrgastverband möchte die Verzögerung nutzen - und wirbt für einen neuen S-Bahnhof in Moabit.

Von Klaus Kurpjuweit
Sexuelle Vielfalt: In der Sendung von Sandra Maischberger stießen gegensätzliche Weltbilder aufeinander.

Darf man die heterosexuelle Ehe besser finden als schwule Lebensgemeinschaften? Und gehört sexuelle Vielfalt in den Schulunterricht? Darüber diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Schon im Vorfeld hatte es um die Sendung massiven Ärger gegeben.

Von Barbara Sichtermann

Cottbus/Potsdam - Erneut haben mutmaßliche Mitglieder des 2012 verbotenen Neonazi-Netzwerk „Widerstand Südbrandenburg“ Propagandaaktionen in der Lausitz durchgeführt. Neonazis beschmierten laut Polizei in Cottbus ein Schulgelände mit einschlägigen Slogans der sogenannten Volkstodkampagne des verbotenen Netzwerks und hoben symbolisch ein Grab aus und stellten ein Kreuz auf.

Das Deutsche Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) hat mit der US-Raumfahrtbehörde Nasa die Nachfolgemission der Grace-Satelliten beschlossen. Mit Grace (Gravity Recovery and Climate Experiment) beobachtet das GFZ seit 2002 klimarelevante Parameter auf der Erde, darunter das Abschmelzen von Gletschereis oder die kontinentale Wasser-Massenbilanz.

Anklage. Für Massaker in Ruanda stehen heute die Täter vor Gericht.

Massaker an Bevölkerungsgruppen und deren Ursachen waren das Thema der Seminarreihe „Genozid, Identität und Anerkennung“, die das Lepsiushaus zusammen mit der Universität Potsdam veranstaltet hat. „Bei den Morden in Armenien, Ruanda, der Shoah und Völkermorden im Rahmen der Kolonialisierung von Staaten sind die Mechanismen vergleichbar“, stellt Roy Knocke, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lepsiushaus fest.

Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER) wurde 1996 im Land Brandenburg als allgemeinbildendes ordentliches Schulfach für Schüler der Klassen 7 bis 10 eingeführt. Die Ausbildung von Lehrern für dieses Fach findet an der Universität Potsdam statt.

Für den Valentinstag am Freitag planen die Betreiber der Bahnhofspassagen eine besondere Aktion für Verliebte – jenseits von üblichen Blumen- oder Pralinengeschenken. In der Einkaufsstraße wird ab dem heutigen Mittwoch für drei Tage ein romantisches Fotostudio eingerichtet.

Innenstadt - Umzugsodyssee für die Streetworker des insolventen Diakonischen Werks: Die Straßensozialarbeiter von „Wildwuchs Streetwork“ haben ihre bisherigen Räume in der Posthofstraße verlassen müssen und jetzt übergangsweise die ehemalige Geschäftsstelle ihres finanziell stark angeschlagenen Sozialträgers in der Mauerstraße 2 bezogen. Das bestätigte Heidrun Spengler vom Diakonie-Vorstand auf Anfrage.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })