zum Hauptinhalt

Innenstadt - Umzugsodyssee für die Streetworker des insolventen Diakonischen Werks: Die Straßensozialarbeiter von „Wildwuchs Streetwork“ haben ihre bisherigen Räume in der Posthofstraße verlassen müssen und jetzt übergangsweise die ehemalige Geschäftsstelle ihres finanziell stark angeschlagenen Sozialträgers in der Mauerstraße 2 bezogen. Das bestätigte Heidrun Spengler vom Diakonie-Vorstand auf Anfrage.

Haben Verständigungsschwierigkeiten. Der Zahlenzücker, Peter Wagner (Mi) erklärt den beiden Schöpfungsmeistern Lea Willkowsky und León Schröder wie man mit etwas Mathematik Ordnung ins kreative Chaos bringt.

„Para Dox und der Zahlenzücker“ als Deutschlandpremiere am Hans Otto Theater

Von Steffi Pyanoe

André Wolff wollte immer schon Hundeschlitten fahren. Huskys hat er dafür nicht gebraucht. Nur paarweise lauffreudige, nicht zu dicke Tiere, die sich merken können, was „rechts“ und „links“ ist

Von Veronica Frenzel
In der Krise. Die neu eröffnete ADAC-Geschäftsstelle in der Fritz-Zubeil-Straße wurde erst vor rund einem Monat eröffnet. Auch dort müssen Mitarbeiter nun die andauernden Negativ-Schlagzeilen zum ADAC erklären.

Ein Ex-Vorstandmitglied des ADAC Berlin-Brandenburg hat dienstlich einen Rettungshubschrauber genutzt. In Potsdam gibt es erste Austritte

Von
  • Henri Kramer
  • Guido Berg

Paralympics-Schwimmer Torben Schmidtke vom SC Potsdam ist am vergangenen Wochenende bei den Internationalen Wintermeisterschaften in Chemnitz die EM-Norm über 100 Meter Brust geschwommen. Mit 1:26,82 Minuten unterbot der 26-Jährige die geforderte Norm für die im August stattfindenden Europameisterschaften in Eindhoven.

Vorbild für das Engagement der Golmer ist Marquardt: Dort wird Edis die Stromleitung voraussichtlich um den Ortsteil herumführen. Für dieses Vorhaben hätten bereits alle von dem neuen Trassenverlauf betroffenen Grundstückseigentümer ihr Einverständnis gegeben, hieß es zuletzt.

Kirchsteigfeld - Nicht nur am Luftschiffhafen haben die Sporthallen einen Dachschaden – auch an der Steuben-Gesamtschule im Kirchsteigfeld. Auch bei der dortigen Turnhalle wurde bei der Dämmung gepfuscht, und auch dort verursacht die Sanierung hohe Kosten.

Verhasster Mast. Die Golmer hätten die Leitung am liebsten raus aus dem Ort. Laut Stadtverwaltung könnte dies bis zu 2,8 Millionen Euro kosten.

Für die Verlegung einer Hochspannungsleitung in Golm soll die Stadt zahlen – fordert die SPD. Das würde rund 2,8 Millionen Euro kosten

Von Marco Zschieck

Neu Fahrland - Der Prozess gegen Pflegeeltern aus Neu Fahrland, die ihnen anvertraute Kinder misshandelt haben sollen, wird nun doch nicht neu aufgerollt. Wie ein Sprecher des Potsdamer Landgerichts den PNN am Dienstag auf Anfrage bestätigte, haben sowohl Staatsanwaltschaft als auch das im Mai am Amtsgericht verurteilte Paar ihre Berufungen gegen das damals verhängte Urteil zurückgezogen.

Das Anliegen ist durchaus verständlich: In Golm wollen Bürger, dass die Hochspannungsleitung nicht mehr über ihre Häuser und Köpfe verläuft. Wer hat das schon gern?

Von Marco Zschieck

Das neue Wohngebiet auf dem Gelände der ehemaligen Krampnitz-Kaserne darf auf den südlichen Aasberg ausgeweitet werden. Die Ausgliederung aus dem Landschaftsschutzgebiet Königswald sei möglich, einzige Bedingung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg sei die Durchführung eines naturschutzrechtliches Verfahrens, sagte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstag im Bauausschuss.

Drei Damen aus dem Norden Zyperns demonstrieren jeden Tag für eine politische Lösung des Konflikts.

Nord- und Südzyprer verhandeln über einen gemeinsamen Bundesstaat. Im Gegensatz zu früheren Wiedervereinigungsplänen könnte diesmal ein Durchbruch gelingen.

Von Susanne Güsten
„Wir sind eine Zeitung“, mit dieser Schlagzeile protestiert die Redaktion der „Libération“ gegen die Umbaupläne. Foto: AFP

Die französische Zeitung „Libération“ soll ein soziales Netzwerk werden – ihre einzige Chance?

Von Hans-Hagen Bremer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })