zum Hauptinhalt
Ihm ist alles wurscht: Sven Schultze.

Alba empfängt am Mittwoch Kragujevac und denkt schon an den nächsten Gegner im Eurocup - Gruppensieger ist die Mannschaft schon. Nach den zwei Niederlagen in Straßburg und Hagen gehen die Berliner allerdings nicht völlig entspannt in die Partie.

Von Lars Spannagel
"Queen"-Sänger Freddie Mercury

Another one bites the dust: "Queen" haben in Montreux ein Museum eröffnet und machen ihren toten Sänger Freddie Mercury so zum ewig Lebenden. Auch neue Alben sind geplant - auf einem soll Mercury mit einem anderen "Untoten" im Duett singen.

Vladimir Ashkenazy

Die Rückkehr des Chefs: Vladimir Ashkenazy spielt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester einen Gastauftritt in der Philharmonie. Und er beweist, warum "Maestro" für ihn ein zu kurz gegriffenes Lob ist.

Von Sybill Mahlke
Michael Hoffmann vor seinem inzwischen geschlossenen Restaurant "Margaux"

Sternekoch Michael Hoffmann schließt das »Margaux«. Im Interview spricht er über seine Beweggründe, den Guide Michelin, die Arbeit im Garten und die Zukunft seiner Gemüseküche

Von
  • Kai Röger
  • Michael Pöppl
Zweite Medaille in Sotschi: Maria Höfl-Riesch fuhr im Super-G zu Silber.

Die Goldmedaillenfixierung bei Olympia ist Quatsch. Nur ein Punktesystem erlaubt eine gerechte Aussage über die sportlichen Qualitäten eines Landes. Das aber hört der deutsche Michel derzeit nur ungern - so steht er nämlich deutlich schlechter da.

Von Malte Lehming
Gefährliche Stäbchen. Die weißen Legionellen unterm Elektronenmiskroskop.

In manchen Polizeirevieren fallen Heizungen aus – mit unangenehmen Folgen. Denn es können sich Legionellen ausbreiten, so dass die Beamten den Sanitärbereich meiden müssen. Die Gewerkschaft der Polizei kritisiert die Zustände.

Von Tanja Buntrock

Was geht in Soldaten vor, die von Auslandseinsätzen zurückkehren? Ulrike Scheffer und Sabine Würich haben über 70 von ihnen interviewt. Ihr Buch „Operation Heimkehr“ stellen sie am 25. März im Tagesspiegel vor.

Von Dorothee Nolte
Vor dem Millerntorstadion des FC St. Pauli erinnern Gedenkstein und -tafel an die Gefallen des Zweiten Weltkriegs. Ansonsten gibt es derartige Würdigungen im deutschen Fußball kaum.

Unser Kolumnist beamt sich angesichts des scheinolympischen Wahns im öffentlich-rechtlichen Fernsehen heute zurück in eine Zeit, als er noch Lätzchen trug. Und er meint es diesmal wirklich ernst.

Von Frank Willmann

Sieben deutsche Snowboarder traten bei Olympia beim Parallel-Riesenslalom an - nur Patrick Bussler kam als Vierter in Medaillennähe. Bereits in der Qualifikation scheiterten Weltmeisterin Isabella Laböck und Amelie Kober, die sich auch noch verletzte.

Straße frei! Wenn es nach den Grünen ginge, sollte es autofreie Tage auf dem Ku'damm und der Tauentzienstraße geben.

Die Grünen wollen den Kurfürstendamm tageweise von Autos befreien, Piraten und CDU unterstützen das. Wäre das eine Attraktion für die Innenstadt? Oder nur unsinnige Symbolik? Ein Meinungsstreit.

Von
  • Karin Christmann
  • Sabine Beikler

Felix Neureuther legte fünf Tage nach seinem Autounfall einen bemerkenswerten Auftritt hin und hat nach Lauf eins wie Fritz Dopfer noch Medaillenchancen. Mit der zweitbesten Zeit wurde Stefan Luitz disqualifiziert. Beim Torfehler dachte er nur eins: "Vollidiot".

Die Reform des Finanzausgleichs soll bis zum Herbst in einer Arbeitsgruppe vorbereitet – und damit auch weitgehend festgelegt – werden.

Jetzt beginnen die Verhandlungen über den Finanzausgleich. Es geht darum, den bestehenden Finanzausgleich, der noch bis Ende 2019 gilt, neu zu ordnen. Welche Interessen verfolgen die Länder und welche der Bund? Ein Überblick.

Von Albert Funk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })