
In den neuen Bundesländern herrscht eklatanter Lehrermangel - auch in Brandenburg. Potsdam will daher bundesweit nach jungen Pädagogen suchen, vor allem im Süden und Westen der Republik.
In den neuen Bundesländern herrscht eklatanter Lehrermangel - auch in Brandenburg. Potsdam will daher bundesweit nach jungen Pädagogen suchen, vor allem im Süden und Westen der Republik.
Alba empfängt am Mittwoch Kragujevac und denkt schon an den nächsten Gegner im Eurocup - Gruppensieger ist die Mannschaft schon. Nach den zwei Niederlagen in Straßburg und Hagen gehen die Berliner allerdings nicht völlig entspannt in die Partie.
Hier erzählt unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter täglich Geschichten aus Sotschi. Diesmal drückt er es blumig aus: Olympia wird mit jedem Tag freundlicher.
Dass Felix Neureuther nach seinem Autounfall vor fünf Tagen überhaupt im olympischen Riesenslalom starten konnte, war schon ein kleines Wunder. Ein noch größeres in Form einer Medaille blieb dann aber aus.
Die USA haben strengere Regeln für ausländische Banken verabschiedet. Besonders betroffen ist die Deutsche Bank.
Nach dem Knochenfund im Jungfernheidepark in Berlin-Charlottenburg suchen nun speziell ausgebildete Spürhunde nach weiteren Überresten. Noch fehlen die Füße des erschlagenen Opfers. Gibt es eine Spur nach Polen?
Das hatten Tim Tscharnke und Hannes Dotzler nicht verdient. Im Teamsprint winkte den Langläufern Gold, doch ein Sturz kostet sogar die sicher geglaubte Medaille. Das verlieren auch die Frauen kurz vor dem Ziel.
Another one bites the dust: "Queen" haben in Montreux ein Museum eröffnet und machen ihren toten Sänger Freddie Mercury so zum ewig Lebenden. Auch neue Alben sind geplant - auf einem soll Mercury mit einem anderen "Untoten" im Duett singen.
Der Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin muss wegen Fehlverhaltens seiner Fans in drei Fällen eine Geldstrafe von 45 000 Euro zahlen.
Insolvenzverwalter Geiwitz hat jetzt das alleinige Sagen bei Weltbild. Geschäftsführer Halff soll darüber "nicht glücklich" sein - und fürchtet Stellenabbau.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat eine langfristige weitere Zusammenarbeit mit Sportdirektor Michael Zorc perfekt gemacht.
Die KfW verzeichnet wenig hauptberufliche Existenzgründungen für 2013. Die Hauptstadt ist dennoch Hochburg der Selbstständigen.
Die Rückkehr des Chefs: Vladimir Ashkenazy spielt mit dem Deutschen Symphonie-Orchester einen Gastauftritt in der Philharmonie. Und er beweist, warum "Maestro" für ihn ein zu kurz gegriffenes Lob ist.
Der Fall hat sich von Ermittlungen gegen einen Kinderpornoring bis zum Koalitonskrach ausgewachsen. Eine Chronologie.
Sternekoch Michael Hoffmann schließt das »Margaux«. Im Interview spricht er über seine Beweggründe, den Guide Michelin, die Arbeit im Garten und die Zukunft seiner Gemüseküche
Der Legoland-Freizeitpark feuert den Chef des Betriebsrats. Der gilt als engagiert – und zieht nun vor Gericht.
Annika Beck ist beim stark besetzten WTA-Turnier in Dubai als letzte deutsche Tennisspielerin ausgeschieden.
Die Goldmedaillenfixierung bei Olympia ist Quatsch. Nur ein Punktesystem erlaubt eine gerechte Aussage über die sportlichen Qualitäten eines Landes. Das aber hört der deutsche Michel derzeit nur ungern - so steht er nämlich deutlich schlechter da.
Der Autoverband VDA hat zu den Turbulenzen beim ADAC bislang geschwiegen. Nun unterstützt er die Reformer im Autoclub.
Regionalligist Berliner AK 07 hat sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Engin Yanova getrennt. Dies teilte der Verein am Mittwoch mit.
In manchen Polizeirevieren fallen Heizungen aus – mit unangenehmen Folgen. Denn es können sich Legionellen ausbreiten, so dass die Beamten den Sanitärbereich meiden müssen. Die Gewerkschaft der Polizei kritisiert die Zustände.
Was geht in Soldaten vor, die von Auslandseinsätzen zurückkehren? Ulrike Scheffer und Sabine Würich haben über 70 von ihnen interviewt. Ihr Buch „Operation Heimkehr“ stellen sie am 25. März im Tagesspiegel vor.
Unser Kolumnist beamt sich angesichts des scheinolympischen Wahns im öffentlich-rechtlichen Fernsehen heute zurück in eine Zeit, als er noch Lätzchen trug. Und er meint es diesmal wirklich ernst.
Die Bayern sind zurück in London, und genießen ihre guten Erinnerungen an den Finalsieg im Mai. Allerdings liegt der Fokus auf der aktuellen Aufgabe - und die Vorbereitung ist akribisch durchgeplant.
Das Ticket statt auf Papier nun auf dem Smartphone, das geht seit kurzem mit der neuen VBB-App. Nur den Busfahrer kann das nicht beeindrucken. Ein Test.
Sieben deutsche Snowboarder traten bei Olympia beim Parallel-Riesenslalom an - nur Patrick Bussler kam als Vierter in Medaillennähe. Bereits in der Qualifikation scheiterten Weltmeisterin Isabella Laböck und Amelie Kober, die sich auch noch verletzte.
Nach den Protesten gegen das neue Internetgesetz in der Türkei lenkt die Regierung ein: Präsident Gül und Premier Erdogan wollen jetzt doch umstrittene Passagen entschärfen. Geplant war etwa die Möglichkeit, Internetseiten innerhalb von vier Stunden zu sperren.
Der Bevölkerungsboom in Berlin hält an – und das nicht nur in den angesagten Stadtteilen. Eine neue Statistik zeigt, wohin die Menschen am liebsten ziehen. Und da gibt es eine Überraschung.
Bayer 04 Leverkusen war seinem Gegner Paris St. Germain im Champions League-Achtelfinale weit unterlegen. Der Bundesligist geriet auch noch in Unterzahl - das Ergebnis fiel am Ende entsprechend deutlich aus.
Bei ihrem Treffen mit Angela Merkel in Berlin haben die ukrainischen Oppositionspolitiker Jazenjuk und Klitschko betont, dass sie auch zukünftig auf die Unterstützung Deutschlands und der EU zu setzen. Die Kanzlerin sicherte beides zu.
Das UN-Kinderschutzkomitee hatte die katholische Kirche im Zusammenhang mit Fällen von Kindesmissbrauch schwer kritisiert. Jetzt will der Vatikan ein neues Gremium einsetzen, das sexuelle Gewalt verhindern soll.
Berlin glänzt – und die etablierten Restaurants arbeiten stabil. Brandenburg verliert sein bestes Restaurant. Und wo bleibt die asiatische Spitzenklasse?
Die deutschen Bäcker haben 3000 Rezepturen für Brot auf Lager. Und wollen das Brot zum Weltkulturerbe machen. Unser Kolumnist Helmut Schümann fragt sich, warum sie die vielen Rezepte nicht backen.
Trikottausch war gestern. Bayer Leverkusen 04 spielt in der Champions League gegen das neureiche Paris St. Germain. Die Mannschaft von Sami Hyypiä will die Chance nutzen, ihr Image als Verliererklub in Europa endlich loswerden.
Die Grünen wollen den Kurfürstendamm tageweise von Autos befreien, Piraten und CDU unterstützen das. Wäre das eine Attraktion für die Innenstadt? Oder nur unsinnige Symbolik? Ein Meinungsstreit.
Schwedens Eishockeyteam ist bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi ins Halbfinale eingezogen.
Sklaverei, Folter, Hinrichtungen und Arbeitslager- die Grausamkeit des Nordkoreanischen Regimes kennt keine Grenzen. Das haben jetzt auch die Experten der UN bestätigt. Sie fordern die Einschaltung des Weltstrafgerichts in Den Haag. Doch China stellt sich quer.
Felix Neureuther legte fünf Tage nach seinem Autounfall einen bemerkenswerten Auftritt hin und hat nach Lauf eins wie Fritz Dopfer noch Medaillenchancen. Mit der zweitbesten Zeit wurde Stefan Luitz disqualifiziert. Beim Torfehler dachte er nur eins: "Vollidiot".
Viele Berliner nutzten die autofreien Sonntage im Winter 1973 zu einer ganz speziellen Radtour. Eine Erinnerung.
1973 führte die Energiekrise zu autofreien Sonntagen. Und in den Achtzigern herrschte Smogalarm.
Seit 2012 war sie eine Baustelle. Nun ist die neue Treppe hinab zum U-Bahnhof fertig. 30 Stufen, links und rechts ein Geländer, Stufen aus Metall. Nur: Sie ist offenbar ziemlich in Vergessenheit geraten.
Sterne, die der Sonne recht ähnlich sind, zeigen energiereiche Ausbrüche. Ist unser Zentralgestirn dazu auch in der Lage? Die Folgen wären dramatisch.
Um das Fuchs-Problem im Zoo in den Begriff zu bekommen, müsste der Zoo meterhohe Zäune bauen. Kurator Klös erklärt im Interview, warum er das nicht will und warum der hungrige Fuchs so schwer zu vertreiben ist.
Er wurde zur "Mega-Peinlichkeit" für Siemens: Der neue ICE, der einfach nicht fertig werden wollte. Jetzt ist er endlich im Einsatz.
Bei der Europawahl sollte die Sperrklausel nicht abgeschafft werden. Das Land mit dem größten Sitzkontingent würde sich durch die Entsendung vieler Kleinstparteien selbst schwächen.
Viel mehr Betroffene aus dem Osten als erwartet beantragen Zahlungen: Der Entschädigungs-Fonds für ehemalige Heimkinder ist aufgebraucht - und die Berliner Anlaufstelle kommt mit der Arbeit nicht hinterher.
Jetzt beginnen die Verhandlungen über den Finanzausgleich. Es geht darum, den bestehenden Finanzausgleich, der noch bis Ende 2019 gilt, neu zu ordnen. Welche Interessen verfolgen die Länder und welche der Bund? Ein Überblick.
Nach dem Debakel der Deutschen im Zweier-Bob streiten Piloten, Trainer und die Materialschmiede FES, wer die Schuld an den langsamen Schlitten trägt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster