zum Hauptinhalt

Die deutschen Bobfahrer wären jetzt schlechte Verlierer, wenn sie diese Forderung stellen würden. Aber es spricht einiges dafür: Die Winterspiele brauchen den Einheitsbob. Ein Kommentar.

Von Friedhard Teuffel
Einst Weggefährten, nun gehen sie politisch getrennte Wege: Klaus Wowereit und André Schmitz.

Schlitzohrig war der Schachzug, als André Schmitz wegen seiner Entlassung mit der Androhung eines Prozesses um die Ecke kam. Unser Autor fragt sich, ob Klaus Wowereit nicht vorher mit seinem Parteifreund hätte reden können? Ein Kommentar.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Hinter den gehäuften Extremwetterereignissen der vergangenen Jahre – Hitzesommer, Jahrhundertfluten, Kältewellen – vermuten Klimaforscher eine gemeinsame physikalische Ursache. Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hatten im vergangenen Jahr erstmals in einer Studie aufgezeigt, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel wiederholt die Muster der Luftbewegungen rund um die nördliche Erdhalbkugel störe.

Noch sechs Monate bis zur Brandenburg-Wahl. Im Landtag haben die Fraktionen längst nur noch den 14. September im Visier. Der Wahlkampf bestimmt den parlamentarischen Alltag, wie am Dienstag. Ein Einblick

Von Thorsten Metzner
Angekommen. Polina Aronson will in Deutschland bleiben.

Die Sozialwissenschaftlerin Polina Aronson untersuchte als Stipendiatin des Einstein Forums Biografien von russischen Aussiedlern

Die Turbine-Fußballerinnen sind kurz vor dem Bundesliga-Punktspiel bei Bayern München am Sonntag in bemerkenswerter Form. Gegen die Saarmunder Kreisliga-Fußballer spielten sie am gestrigen Dienstag 3:3 (1:1) und hatten in der Schlussphase konditionelle Vorteile.

Arsenal trifft mitten in einer Minikrise auf die Bayern. So schnell sollte man das Team aber nicht abschreiben

Von Kit Holden
Land unter. Das westenglische Worcester stand in der vergangenen Woche unter Wasser. Es ist der nasseste Winter seit 250 Jahren in Großbritannien.

Zwischen Anpassung und CO2-Vermeidung: Experten diskutieren in Potsdam Strategien für den Klimaschutz

Von Jan Kixmüller

Die Stadt Potsdam hat 6800 Wohnungen weniger als noch vor 15 Jahren in ihrem Besitz. Während 1999 noch 24 226 Wohnungen der öffentlichen Hand gehörten, waren es 2012 nur noch 17 426, wie aus einer Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion Die Andere hervorgeht.

Kein Mittelgebirge. „Castel Gandolfo“ von Carl Gustav Wegener.

Das Potsdam Museum bereitet eine große Schau des Potsdamer Malers Carl Gustav Wegener vor

Von Johannes Radke
Viele Vitamine. Dorothee Berger empfiehlt getrocknete Sanddornbeeren.

Werder (Havel) - Vom Feld bis ins Glas: Unter diesem Motto soll im März die neue Produktionsanlage für Fruchtaufstriche auf dem Sanddornhof in Petzow eröffnen. In den neuen Hallen in Nachbarschaft der Petzower Kirche soll sogar ein Raum eingerichtet werden, in dem ein 15-minütiger Film die Herstellung von Sanddornprodukten erklärt.

Zugegeben: Die rasant wachsenden Schülerzahlen im Potsdamer Norden stellen die Stadtverwaltung vor große Probleme, für die es auch keine einfachen Lösungen gibt. Allerdings machen es sich die Verantwortlichen im Rathaus zu einfach, wenn sie jetzt weiter den Plan verfolgen, neben die neue Grundschule am Bornstedter Feld Schulcontainer für bis zu 250 Schüler zu stellen.

Von Henri Kramer
Gefragte Gebrauchte. Das Geschäft läuft besser als der Neuwagenverkauf.

Sie sind selbst gebraucht noch zu teuer: Elektro- und Hybridautos sind auf Deutschlands größter Online-Plattform Mobile.de eine Randerscheinung. Benziner und Diesel-Fahrzeuge sind hingegen gefragt wie nie.

Von Henrik Mortsiefer
Jürgen Simon

Jürgen Simon hat eine Technik entwickelt, die Onlinebanking sicherer machen soll. Weil die Daten auf verschiedene Server verteilt werden, sollen Hacker sie nicht ausspionieren können.

Von Gerd Nowakowski

Willkommen im Tagesspiegel! Das Verlagsgebäude am Askanischen Platz ist ein offenes Haus, in dem Lesungen, Konferenzen, die Seminare der Tagesspiegel-Akademie und weitere Veranstaltungen stattfinden. Hier die nächsten Termine.

Die aus Dänemark stammende Online- Plattform Autouncle.de will auf dem deutschen Internet-Pkw-Markt für mehr Preistransparenz sorgen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })