Die deutschen Bobfahrer wären jetzt schlechte Verlierer, wenn sie diese Forderung stellen würden. Aber es spricht einiges dafür: Die Winterspiele brauchen den Einheitsbob. Ein Kommentar.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.02.2014 – Seite 3

Mit einem Auswärtssieg im Hinspiel gegen Manchester City hat der FC Barcelona einen großen Schritt in Richtung Viertelfinale der Champions League gemacht. Bei den Engländern war ein ehemaliger Bundesliga-Profi mit Platzverweis und verschuldetem Elfmeter der Pechvogel.

Die deutschen Hochschulen werden internationaler, auch dank der Lehrenden, die aus dem Ausland kommen oder Migrationshintergrund haben. Eine Pilotstudie in Berlin und Hessen zeigt unter anderem, dass sie die Unis jünger und weiblicher machen.

Pechstein, Björndalen, Kasai: Auch jenseits der 40 sind sportliche Höchstleistungen möglich. Die deutsche Eisschnellläuferin will am Mittwoch im Rennen über 5000 Meter ihre zehnte Olympiamedaille gewinnen.

Nicht nur für Stadtbärin Schnute ist die Winterpause vorbei, sondern auch für den Streit um ihren Zwinger. Jetzt wollen die Grünen im Bezirk Mitte endgültig durchsetzen, dass das 33 Jahre alte Tier umgesiedelt wird.
In Hamburg wurde die Ansage "zurückbleiben" unlängst abgeschafft, weil sie bei Fahrgästen auch schon mal zu Irritationen führte. Berlin dagegen hält an seinem Warnsignal fest, schaut aber gespannt auf die Hansestadt.

Schlitzohrig war der Schachzug, als André Schmitz wegen seiner Entlassung mit der Androhung eines Prozesses um die Ecke kam. Unser Autor fragt sich, ob Klaus Wowereit nicht vorher mit seinem Parteifreund hätte reden können? Ein Kommentar.
Nur drei deutsche Snowboarder haben bei den Olympischen Winterspielen die Qualifikation im Parallel-Riesenslalom überstanden.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble lässt einen Schuldenschnitt für Griechenland durchrechnen. Die Aktie von Coca Cola ist in New York um 3,7 Prozent gefallen. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Minus.

Die radikalen Tierversuchsgegner von Peta haben sich Feinde gemacht – die sind auch nicht zimperlich. Es handelt sich um das Center for Consumer Freedom in den USA. Wer steckt dahinter?
Dirk Nowitzki hat mit seinen Dallas Mavericks einen Achtungserfolg in der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA verpasst.
Hinter den gehäuften Extremwetterereignissen der vergangenen Jahre – Hitzesommer, Jahrhundertfluten, Kältewellen – vermuten Klimaforscher eine gemeinsame physikalische Ursache. Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) hatten im vergangenen Jahr erstmals in einer Studie aufgezeigt, dass der vom Menschen verursachte Klimawandel wiederholt die Muster der Luftbewegungen rund um die nördliche Erdhalbkugel störe.
Kleinmachnow - Die Kleinmachnower sind zu einem Frühjahrsputz der besonderen Art aufgerufen: Im Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus hat die „Aktionsgruppe Stolpersteine“ Anwohner gebeten, die insgesamt 17 im Ort verlegten Stolpersteine bis Ende des Monats zu putzen. Das teilte der Sprecher der Gruppe, der Diakon der Evangelischen Kirche Martin Bindemann, jetzt mit.

Der wegen Steuerhinterziehung zurückgetretene Staatssekretär André Schmitz wird doch nicht entlassen
Noch sechs Monate bis zur Brandenburg-Wahl. Im Landtag haben die Fraktionen längst nur noch den 14. September im Visier. Der Wahlkampf bestimmt den parlamentarischen Alltag, wie am Dienstag. Ein Einblick
Verfolgen die Potsdamer Russen die Olympischen Spiele in ihrer Heimat? Kommt ganz drauf an!

Die Sozialwissenschaftlerin Polina Aronson untersuchte als Stipendiatin des Einstein Forums Biografien von russischen Aussiedlern

Der 19-jährige Judoka Martin Setz startet am Wochenende für die Nationalmannschaft

Der Havelslam im Waschhaus feiert am heutigen Mittwoch sein einjähriges Jubiläum.
Unser Test der neuen Verkehrsverbund-App
Herr Frerichs, zum Gründertag der IHK sind am Dienstag mehr als 350 Besucher gekommen. Ist Potsdam ein guter Platz für Gründer?

Kein Licht, kein Kühlschrank, kein Fernsehen – vier Tage war ein Block in der Waldstadt ohne Strom
Die Turbine-Fußballerinnen sind kurz vor dem Bundesliga-Punktspiel bei Bayern München am Sonntag in bemerkenswerter Form. Gegen die Saarmunder Kreisliga-Fußballer spielten sie am gestrigen Dienstag 3:3 (1:1) und hatten in der Schlussphase konditionelle Vorteile.
Arsenal trifft mitten in einer Minikrise auf die Bayern. So schnell sollte man das Team aber nicht abschreiben
SC-Volleyballerinnen heute in Hamburg

Zwischen Anpassung und CO2-Vermeidung: Experten diskutieren in Potsdam Strategien für den Klimaschutz
Die Stadt Potsdam hat 6800 Wohnungen weniger als noch vor 15 Jahren in ihrem Besitz. Während 1999 noch 24 226 Wohnungen der öffentlichen Hand gehörten, waren es 2012 nur noch 17 426, wie aus einer Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion Die Andere hervorgeht.

Das Potsdam Museum bereitet eine große Schau des Potsdamer Malers Carl Gustav Wegener vor

In der Teltower Mühlendorf-Oberschule lernen Neuntklässler beim Straßenfußball andere Kulturen kennen
im Einstein Forum

Werder (Havel) - Vom Feld bis ins Glas: Unter diesem Motto soll im März die neue Produktionsanlage für Fruchtaufstriche auf dem Sanddornhof in Petzow eröffnen. In den neuen Hallen in Nachbarschaft der Petzower Kirche soll sogar ein Raum eingerichtet werden, in dem ein 15-minütiger Film die Herstellung von Sanddornprodukten erklärt.

Betreiber des Kleinmachnower Sportparks regt neue Nutzung an und stößt damit auf Kritik in der Politik
Irgendwie hat man beim FC Bayern München derzeit das Gefühl, es wiederholt sich alles. Auf einen Sieg folgt ein Sieg folgt ein Sieg.
Innenstadt - Zu einem spektakulären Unfall mit glimpflichem Ausgang ist es am Dienstagvormittag in der Potsdamer Innenstadt gekommen. Der Fahrer eines Betonmischers hatte um kurz vor 10 Uhr beim Rechtsabbiegen von der Hegelallee in die Jägerallee offenbar die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren, wie die Polizei mitteilte.

Eltern und Stadtpolitiker kritisieren die Schul-Planungen der Stadtverwaltung für das Bornstedter Feld
Zugegeben: Die rasant wachsenden Schülerzahlen im Potsdamer Norden stellen die Stadtverwaltung vor große Probleme, für die es auch keine einfachen Lösungen gibt. Allerdings machen es sich die Verantwortlichen im Rathaus zu einfach, wenn sie jetzt weiter den Plan verfolgen, neben die neue Grundschule am Bornstedter Feld Schulcontainer für bis zu 250 Schüler zu stellen.
Am Bahndamm sollen bis zu 200 Wohnungen entstehen – der Gestaltungsrat kritisiert erste Entwürfe
Der Chef der umtriebigen Bürgerinitiative Pro Brauhausberg, Thomas Hintze, will als Stadtverordneter für die Linke kandidieren. Das bestätigte er am Dienstag den PNN auf Anfrage: „Mein Herz hängt schon immer links.
Bitteres Ende eines Baumblütenbesuchs: Berliner stand für seine Angriffe auf drei Menschen vor Gericht

Sie sind selbst gebraucht noch zu teuer: Elektro- und Hybridautos sind auf Deutschlands größter Online-Plattform Mobile.de eine Randerscheinung. Benziner und Diesel-Fahrzeuge sind hingegen gefragt wie nie.

Jürgen Simon hat eine Technik entwickelt, die Onlinebanking sicherer machen soll. Weil die Daten auf verschiedene Server verteilt werden, sollen Hacker sie nicht ausspionieren können.

Die Chinesen kaufen sich in Deutschland ein. Aber Deutsche wissen nur wenig über die neuen Partner.
Willkommen im Tagesspiegel! Das Verlagsgebäude am Askanischen Platz ist ein offenes Haus, in dem Lesungen, Konferenzen, die Seminare der Tagesspiegel-Akademie und weitere Veranstaltungen stattfinden. Hier die nächsten Termine.

Maximal 2500 Euro hat das ZDF für diese Aktion ausgeben müssen. Das sagte Sportchef Dieter Gruschwitz am Dienstag Spiegel Online im Nachgang zur Einladungspraxis beim „Aktuellen Sport-Studio“ am vergangenen Samstag.
Die aus Dänemark stammende Online- Plattform Autouncle.de will auf dem deutschen Internet-Pkw-Markt für mehr Preistransparenz sorgen.

Ein Unbekannter hat vertrauliche Mails eines Aufsichtsratsmitglieds von Deutschlands zweitgrößtem Einzelhändler abgefangen. Der Datendieb droht Rewe, Betriebsgeheimnisse zu veröffentlichen.