zum Hauptinhalt
Zahnpastalächeln. Fresenius-Chef Ulf Schneider schon wieder nach neuen Zielen.

Nach den jüngsten Klinikkäufen für seine Berliner Tochter Helios will Fresenius weiter zulegen. Den Anlegern scheint das Wachstumstempo des Gesundheitskonzerns aber nicht geheuer.

Von
  • Heike Jahberg
  • Rolf Obertreis

Er hatte einen kleinen Münzladen in Moabit, war ein Händler der alten Schule. Im März 2013 wurde der 73-Jährige von Asmir A. brutal zusammengeschlagen und starb an den Folgen der Verletzungen. Der Täter, so stellte das Gericht jetzt klar, sei aber bei dem Überfall nicht schuldfähig gewesen.

Von Kerstin Gehrke
Regisseur Steve McQueen mit dem Bafta für den besten Film: "12 Years a Slave"

Das Sklavendrama "12 Years A Slave" wurde bei den britischen Filmpreisen, den Baftas, als bester Film ausgezeichnet. Die meisten Preise - und damit ein heißer Kandidat für die Oscars - holte jedoch ein anderer Streifen.

Von Marc Röhlig
Einer der Topfavoriten: Das Gangster-Komödien-Drama "American Hustle" mit Christian Bale (rechts) und Bradley Cooper

Die Oscar-Nominierungen stehen. Mit je zehn Nominierungen haben "American Hustle" und "Gravity" die besten Chancen - aber könnten sich bei der Verleihung im März kannibalisieren. Andere Oscar-Kandidaten lauern schon im Nacken.

Von
  • Jan Schulz-Ojala
  • Marc Röhlig
Zwei Rettungssanitäter beim Einsatz während eines Fußballspiels.

Bundesweit sollen Rettungsassistenten besser ausgebildet werden und mehr Befugnisse bekommen. Dadurch könnten manche Arzteinsätze überflüssig werden. Das Rettungswesen steht seit langem unter Druck.

Von Hannes Heine
Das Elbe-Hochwasser im Sommer 2013.

Potsdam - Zur Bewältigung von Schäden durch das Elbe-Hochwasser im vergangenen Jahr haben 330 Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe von Landesregierung und Investitionsbank (ILB) insgesamt 19 Millionen Euro erhalten. Potsdams Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) zog am Dienstag in der Landeshauptstadt eine positive Bilanz der Hochwasser-Hilfen.

Schwindende Popularität: Studenten in Ankara verbrennen ein Poster des Türkischen Premiers Recep Tayyip Erdogan.

Zum ersten Mal seit Bekanntwerden der Korruptionsvorwürfe gegen die türkische Regierung ist jetzt Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan persönlich ins Zwielicht geraten. Telefonmitschnitte belegen nach Ansicht der Opposition, dass Erdogan und sein Sohn Bilal große Geldsummen vor der Staatsanwaltschaft versteckten.

Von Susanne Güsten
Haufenweise Geld: Alles zusammengerechnet ist der deutsche Staatshaushalt im Plus. Aber es gibt trotzdem neue Schulden.

Das liest sich doch sehr schön: "Ausgeglichener Staatshaushalt im Jahr 2013" überschreibt das Bundesamt für Statistik seine Pressemitteilung. Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen erzielen zusammen einen leichten Finanzierungsüberschuss für das Jahr 2013. Das Problem: Bund und Länder geben immer noch zu viel Geld aus.

Von Lutz Haverkamp
Prunk und Punk: Ein Milizionär auf Meerjungfrauensofa in einem der Paläste von Libyens Diktator Gaddafi

Wenn das Volk im Schlafzimmer steht, ist das Regime erledigt – doch wie sich Revolutionäre in den Palästen ihrer Präsidenten verhalten, ist höchst unterschiedlich. Was von Bagdad bis Kiew - und in der DDR galt - dürfte in amerikanischen Palästen nicht funktionieren.

Von Bernhard Schulz
Ab sofort steht die Bewertungsfunktion für Leserkommentare nicht mehr zur Verfügung.

Um den Fokus in den Artikeldiskussionen mehr auf das geschriebene Wort zu lenken, haben wir uns entschieden, die Bewertungsfunktion für Leserkommentare nicht mehr zur Verfügung zu stellen.

Von Atila Altun
Ab sofort steht die Bewertungsfunktion für Leserkommentare nicht mehr zur Verfügung.

Um den Fokus in den Artikeldiskussionen mehr auf das geschriebene Wort zu lenken, haben wir uns entschieden, die Bewertungsfunktion für Leserkommentare nicht mehr zur Verfügung zu stellen.

Von Atila Altun
Duell auf Augenhöhe. Am 1. März treffen im Spitzenspiel der Berlin-Liga die Westberliner Traditionsvereine Hertha 03 Zehlendorf und Tennis Borussia aufeinander. Dieses Bild stammt aus dem Jahr 1968

Beides sind Berliner Traditionsklubs, die einen haben in der Bundesliga gespielt, die anderen sind bis heute für ihre Jugendarbeit landesweit bekannt. Am 1. März treffen in Zehlendorf Hertha 03 und Tennis Borussia im Spitzenspiel der Berlin-Liga aufeinander. Ein alter Klassiker.

Von Armin Lehmann
Das neue Asylbewerberheim in Hoyerswerda

Jagd auf Ausländer: Das war vor gut 22 Jahren. Nun hat Hoyerswerda ein neues Asylbewerberheim. Aber diesmal ist alles anders: Die Bürger der Stadt zeigen, welche Lehren sie gezogen haben.

Von Torsten Hampel
Vor allem die Unterstützung durch Angehörige kann Suizid vorbeugen

Suizidgefährdete sind meist psychisch krank. Ein stabiles soziales Umfeld könnte solche Taten verhindern, ein nationales Hilfsprogramm schwere Krisen bewältigen helfen. Die Idee ist gut, die Umsetzung scheint schwierig.

Von Rosemarie Stein
Blick ins Klassenzimmer.

Wann sind Tage der offenen Tür, wo kann man sich für einen Schüleraustausch bewerben, wann findet die Reisemesse für Klassenfahrten statt: Kurznachrichten aus der Berliner Bildungslandschaft.

Von Sylvia Vogt
Sebastian Edathy hat bereits zugegeben, kinderpornografisches Material bestellt zu haben, allerdings hält er dies für strafrechtlich irrelevant.

Sebastian Edathy beschuldigt Ermittlungsbehörden und Medien der Vorverurteilung. Gravierender aber ist möglicherweise etwas anderes: Ein Wort der Reue, der Entschuldigung, ist dem ehemaligen SPD-Abgeordneten bisher nicht über die Lippen gekommen.

Von Christian Tretbar

Mit dem Rücktritt von Hans-Peter Friedrich wollte die große Koalition Ruhe in die Debatte über politische Verantwortung im Fall Edathy bringen. Doch nun könnte es zu Ermittlungen kommen.

Von Christian Tretbar
Glückssache. An über 60 Schulen in Berlin fehlen Rektoren.

Nicht nur Lehrer fehlen in Berlin, sondern auch Schulleiter: Mehr als 60 Stellen sind unbesetzt. Obwohl sich bei manchen Schulformen ein solcher Aufstieg finanziell kaum lohnt, ist das Geld nicht der einzige Grund, warum sich viele Pädagogen gegen ein solches Leitungsamt entscheiden.

Von Claudia Keller
Eins links, zwei rechts - oder umgekehrt. Zum obligatorischen Smartphone sollen sich nach dem Wunsch der Hersteller in den kommenden Jahren noch eine Reihe mobiler Zusatzgeräte gesellen.

Rund 115 Millionen Mobilfunkanschlüsse gibt es in Deutschland. Vielen Menschen reicht also ein Handy nicht, um erreichbar zu sein. Die Grenze zwischen Geschäftlichem und Privatem verwischt.

Von Corinna Visser
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })