Aus Sehnsucht nach ihrem Herrchen hat die Hündin Emma am Montagabend in Berlin-Wedding den Verkehr aufgehalten: Sie stand mitten auf der Fahrbahn und wollte nicht mehr weg. Die Polizei kam und lockte sie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.02.2014 – Seite 3
Kapitän Rafael van der Vaart will seinem Teamkollegen Hakan Calhanoglu vorerst die Ausführung von Freistößen beim Hamburger SV überlassen.

Nach dem schlechten Abschneiden in Sotschi gehen die Diskussionen los, ob die Sportförderungen gekürzt oder erhöht werden. Unser Autor findet, dass der deutsche Sport gar nicht mehr Geld braucht.

Auf Käufer können weitere Kosten zukommen, wenn Formulierungen unklar sind.

Die BarmerGEK will bis 2018 die Hälfte ihrer Geschäftsstellen schließen und im Gegenzug ihren Online-Betrieb intensivieren. Andere Kassen haben solche Reformen schon hinter sich.

Drill Music aus Chicago ist der neue Gangsta Rap: Ghetto Kids feiern damit ihren gewalttätigen Alltag. Der 18-jährige Chief Keef wurde schon von Kanye West remixt.

Mit der Band Mogwai prägte er den Postrock, Neukölln bereichert er um schottisches Bier: Keyboarder Barry Burns über Lautstärke, Las Vegas und Wohnungsdesaster in Berlin.

Die deutschen Bob-Fahrer waren die große Enttäuschung in Sotschi. Nun kommt heraus: Ausgerechnet ein Potsdamer Pilot hat Alexander Subkow die Kufen weitergegeben, mit denen der Russe Gold gewann.

Berlin ist die perfekte Stadt für ältere Menschen, sagen diese Frauen. Um die zweite Lebenshälfte dreht sich ihr Blog „Berlinab50“.

In Sotschi gibt es nur in wenigen Fällen ein sinnvolles Konzept, was mit den Sportstätten geschehen soll. Ab Oktober soll die Formel 1 im Olympia-Park fahren, aber Gerüchten nach nur ein einziges Mal.

Im Pentagon regiert der Rotstift. Dessen Chef Chuck Hagel will das Heer der USA auf die geringste Truppenstärke seit dem Zweiten Weltkrieg schrumpfen lassen. Mehrere Republikaner protestieren.

Unser Olympia-Korrespondent Claus Vetter erzählte täglich Geschichten aus Sotschi. Zum Abschluss regt er sich noch einmal über das Bild auf, das hier lange stand.
Auch Formel-1-Chef Bernie Ecclestone sorgt sich um den verunglückten Rekordweltmeister Michael Schumacher.
Fußball-Topstar Raul kann sich nicht entscheiden, ob er im Champions-League-Achtelfinale zwischen Schalke 04 und Real Madrid den Königsblauen oder den Königlichen die Daumen drücken soll.
Mit einem perfekten Distanzwurf in letzter Sekunde hat Dirk Nowitzki den Dallas Mavericks den dritten Sieg in Serie gesichert.

Neuköllns Europa-Kandidatin Anne Helm gibt ihre nackte Provokation zu. In Dresden zeigte sie sich bei einer Demonstration vermummt, die nackte Brust mit der Parole "Thanks Bomber Harris" bemalt. Die Aktion sorgt für Wirbel, nicht nur in den eigenen Reihen.

Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf starteten am Montagabend mit ihrem „Circus Halligalli“ in die nächste Runde nach der Winterpause und lieferten solide Fernsehunterhaltung – mit einer starbesetzten Gästeliste und ohne Alkohol.

Noch hält sich Julia Timoschenko beim Führungskampf in der Ukraine zurück – sie kommt zur Behandlung nach Berlin. Unterdessen bringt sich ein gewiefter Taktiker als Premierminister oder gar Präsident in Stellung.

Weil zu wenig Geld in der Bezirkskasse ist, sammelt Pankow für die Sanierung eines Spielplatzes jetzt Spenden. Die Idee trifft nicht nur auf Zustimmung, sondern provoziert auch kontroverse Reaktionen.

EU-Währungskommissar Olli Rehn legt heute seine Konjunkturprognose vor. Gestützt auf Kursgewinne an der Wall Street und den asiatischen Börsen könnte der Dax am Dienstag sein bisheriges Rekordhoch von 9794,05 Punkten antesten.

Diesmal zieht er gegen die angebliche Moral der Gleichheit zu Felde, die Medien und ihr „Gleichheitsbedürfnis” werden in diesem Zusammenhang ausführlich thematisiert. Doch ein Skandalseller scheint Thilo Sarrazins neues Buch nicht zu werden.

Italiens neuer Regierungschef Matteo Renzi hat in der Nacht zum Dienstag seine erste Vertrauensabstimmung im Senat gewonnen. Renzi kündigte „radikale“ Reformen an und sucht die Schuld für Italiens hohen Schuldenstand demonstrativ im eigenen Land.

Die Luft in Chinas Großstädten wird immer unerträglicher. Immer mehr Menschen müssen ins Krankenhaus. Die Behörden weigern sich, die höchste Alarmstufe auszurufen, weil sonst Fabriken geschlossen werden müssten.
Bei einem Raub in einem Neuköllner Spätkauf bedrohte der Täter den Angestellten mit einem Schlagstock und konnte Geld aus Kasse und Automaten erbeuten.

In seinem Buch, das in Potsdam vorgestellt wird, attackiert Thilo Sarrazin den „Neuen Tugendterror“

Thilo Sarrazins Buchvorstellung gerät ganz unprovokativ

Die Kosten für Bauland im Speckgürtel steigen um bis zu 20 Prozent, Spitzenreiter bleibt Kleinmachnow
Berlin - „Ja, das war ich.“ Zehn Tage hat es gedauert, bis sich die Neuköllner Piratin Anne Helm zu einer Aktion bekannte, die ihre Partei bundesweit fast zerreißt.
Berlin - Lustiges Weihnachtsfeier-Video oder geschmacklose Szenen in einem Film, den Polizeibeamte privat auf Behördengelände gedreht haben? Seit einer Woche kursiert das Video der 23.

In Elsholz flitzen zur Mitteldeutschen Meisterschaft zahlreiche Huskys und Malamuten übers Feld
Berlin - Die Zahl der Straftaten in Berlin ist erstmals seit 2005 wieder auf mehr als 500 000 gestiegen. Die Aufklärungsquote sank auf den schlechtesten Wert seit fast 20 Jahren, nämlich auf 43,7 Prozent.
Stadtverordnete genehmigen Aussage vor Gericht

Zum Champions-League-Spiel in St. Petersburg fährt Borussia Dortmund mit mehreren Verletzten
Wer in Mittelmark ein Haus bauen will, muss für das Grundstück immer tiefer in das eigene Portemonnaie greifen. So kostet ein Quadratmeter Bauland nördlich der Kleinmachnower Thälmann-Straße nun rund 300 statt vor einem Jahr noch 290 Euro.

Beim 2. Potsdam-Pokal sichern sich die jungen Sportakrobaten von Motor Babelsberg zahlreiche Podestplätze. Die Konzentration auf das Leistungsprinzip trägt Früchte
Die Finanzierung der neuen Schulen für Potsdam gerät in Gefahr – die Abstimmung über das Bildungspaket ist auf April verschoben
DIE HOHENZOLLERNSie sind eine der ältesten Adelsdynastien in Deutschland. Es gibt eine schwäbische Linie – Stammburg ist die Burg Hohenzollern bei Hechingen inBaden-Württemberg – und eine brandenburgisch-preußische.

Take-That-Sänger Gary Barlow war zu Gast in der BB-Radio-Garage und präsentierte sein neues Solo-Album
Innenstadt - Im Streit um die Nutzung des Pavillons auf der Freundschaftsinsel gibt es einen Kompromiss: Der Verein Freunde der Freundschaftsinsel kann den Pavillon nun doch an mehr Tagen nutzen als ursprünglich für dieses Jahr geplant. Das bestätigte die verantwortliche Bereichsleiterin Kultur und Museum, Birgit-Katherine Seemann, den PNN auf Anfrage.
Innenstadt - Das geplante Bürgerbegehren gegen die Garnisonkirche soll am 20. März starten.

Mehdorn bläst die Sanierung der Nordbahn für 2014 ab – mit einem Eklat. Trotzdem begrüßt Brandenburg die Entscheidung Mehdorns.
Werder (Havel) - Die Werderaner Havelauen wurden in den vergangenen 20 Jahren von einer Militärbrache in ein florierendes Wohnviertel verwandelt. Die Entwicklungsgeschichte ist ein Beispiel dafür, wie wichtig der Ingenieursberuf für die Gesellschaft ist und wie vielfältig sich das Berufsbild gestaltet.
Die Hohenzollern sollen 1,2 Millionen für enteignete Immobilien erhalten – 1991 hatten sie das beantragt

Was machen Prostituierte in Tschaikowskys Ballett? Die neue Show „Swan Lake Reloaded“ kombiniert Klassisches mit Breakdance
Zum fünften Mal in Folge haben die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf verloren – 82:91 hieß es am Ende gegen den Tabellenführer SC Rist Wedel. Doch bot das Team von RSV-Coach Peter Günschel den 270 Zuschauern eine enorme Aufholjagd.
Das Lavieren der Linken ist bezeichnend für das Dilemma, vor dem die gesamte Stadtverordnetenversammlung in diesen Wochen steht. Denn das Parlament muss über das Finanzierungspaket für die dringend nötigen Schulneubauten und Schulerweiterungen abstimmen – und damit auch über die von Stadtkämmerer Burkhard Exner (SPD) geplante Anhebung der Grundsteuer.
Geboren in Australien ist Christopher Clark einer der renommiertesten Preußen-Kenner.
Die Söhne des einstigen Oberlin-Vorstehers Pastor Reinhold Kleinau werden am morgigen Mittwoch ab 13.30 Uhr in der Oberlinkirche davon erzählen, wie sie das Oberlinhaus erlebt haben.