zum Hauptinhalt
Die geprellten Abiturienten des Sartre-Gymnasium Hellersdorf konnten dank Sponsoren und etwas Zusatzfinanzierung doch noch einen festlichen Abend im Maritim-Hotel verbringen.

Tausende von Abiturienten wurden vor knapp drei Jahren um ihren Abi-Ball gebracht. Sie ließen ihn von der Eventagentur "Easy Abi" organisieren, dachten sie. Doch diese Festlichkeit am Ende der Schulzeit fand nie statt. Nun stehen die vier Männer vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Spandau liegt nicht nur an der Havel: Mehr als 100 Architekten wollen den Bezirk attraktiver machen. Sie schlagen zum Beispiel den Bau einer neuen Verbindung für Fußgänger über die Spree vor - sie wäre Teil eines mehr als vier Kilometer langen Rundkurses.

Von Rainer W. During

Fremde Menschen, welche sich zärtlich, gar leidenschaftlich küssen. Das Video von Tatia Pilieva verbreitete sich über Nacht im Internet mit über 20 Millionen YouTube-Klicks. Doch was auf den ersten Blick verzaubert, entpuppt sich auf den dritten als Werbespot. Aber ist das schlimm?

Von Julia Nikschick
Studium unter Attacke: Ein Anschlag im Dezember 2013 an der Wirtschaftsfakultät der Azhar-Uni

Seit drei Jahren fördert der Deutsch-Akademische Austauschdienst Universitäten in Ägypten und Tunesien - mit einer intensiven Transformationspartnerschaft. Doch der ständige politische Wandel drückt auf die Lehr-Initiativen.

Von Marc Röhlig
Bei Fuß! Die Rötliche Saugbarbe ist ein Schwarmfisch mit besonderem Geschmack: Sie eignet sich zur Fußpflege am Menschen.

Beim Fish-Spa übernehmen kleine Barben das Entfernen von Hornhaut und toten Hautzellen. Klingt wie eine kitzelige Angelegenheit, und das ist es auch. Hier schildert einer der Fische seinen Arbeitsalltag.

Von Julia Prosinger
Der Landwehrkanal – Bei gutem Wetter ist er Anziehungspunkt für viele Menschen in Berlin.

Hat das Wasser- und Schifffahrtsamt Steuergelder verschwendet? Im Streit um die Sanierung des Landwehrkanals hatte es einer externen Beraterin rund 300.000 Euro gezahlt. Für welche konkreten Leistungen, darüber hüllt sich das Amt in Schweigen.

Von Lars von Törne
Wolff-Christoph Fuss

Nichts gegen Fans von Bayer Leverkusen – aber die Übertragung eines Fußballspiels kann ein zweifelhaftes Vergnügen sein. Anders als bei Kommentator Wolff-Christoph Fuss.

Von Markus Ehrenberg
Reporterinnen und Reporter der Paralympics Zeitung zu Besuch beim ZDF in Sotschi.

Einen Blick hinter die Fernsehkulissen werfen konnte ich Anfang der Woche mit einigen Redaktionskollegen bei einem Besuch im IBC, dem Internationalen Broadcast Zentrum der Paralympischen Spiele.

Von Christina Spitzmüller
Pankaj Mishra.

Von der Revolte gegen den Westen: Der indische Autor Pankaj Mishra hält Europa den asiatischen Spiegel vor. Am Mittwoch, zur Eröffnung der Messe, erhält er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

Von Thomas Speckmann
Weniger attraktiv? Die Zahl der privat Krankenversicherten sinkt.

Die Zahl der privat Krankenversicherten ist erneut gesunken. Die Schuld geben die Anbieter dem Streit um die Bürgerversicherung.

Von Rainer Woratschka
Drei Jena-Fans.

Zwischen Hoffnungslosigkeit und dem strahlenden Antlitz der Morgenröte: Unser Kolumnist Frank Willmann besucht das Spiel Viktoria Berlin gegen FC Carl Zeiss Jena.

Von Frank Willmann

Ex-Bundeskanzler Schröder legte den Grundstein für die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas. Europa muss sich jetzt gemeinsam daraus befreien. Es braucht eine neue Luftbrückenmentalität des Westens, schreibt Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke. Seine Kolumne veröffentlichen wir in Kooperation mit Cicero Online.

Peter Kaiser vor einem seiner Ausstellungsstücke.

Früher war Peter Kaiser im Marketing tätig, dann kam er nach Berlin. Der Umzug brachte ihn auf eine neue Geschäftsidee: die "Teppich-Renaissance".

Das "Bombergate" führte bei den Piraten zu vielen Austritten.

Den Piraten geht es wie allen anderen Berlinern: Der Rest der Republik versteht sie einfach nicht. Insofern überrascht die jüngste Twitter-Pöbelei des Abgeordneten Martin Delius nur Außenstehende. Aber immerhin eröffnet der Parlamentarier bald sein "Büro der Guten Laune".

Von Johannes Schneider
Sahra Wagenknecht und Gregor Gysi

Ein Anschluss der Krim an Russland ist nach einem Referendum zu akzeptieren, und die Grünen sind blind für die "faschistischen Teile" der Übergangsregierung in Kiew - sagt die Linke Sahra Wagenknecht. Und äußert Verständnis für die Ängste Moskaus.

Von Matthias Meisner
Anna-Lena Forster.

Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster holen in Sotschi die nächsten Goldmedaillen für das deutsche Team. Ihre Siege werden allerdings von der Disqualifikation Anna Schaffelhubers überschattet.

In einem Labor des Krankenhauses Neukölln hat es am Mittwochvormittag gebrannt. Die Feuerwehr war zunächst wegen einer Explosion alarmiert worden - so schlimm war es dann aber doch nicht.

Von Tanja Buntrock

Das frühere Hertie-Kaufhaus an der Schöneberger Hauptstraße soll in zwei Etagen zur Bibliothek werden. Der Bezirkshaushalt lasse Mehrausgaben jedoch nicht zu, warnt Bürgermeisterin Schöttler. Es gilt eine „Durststrecke“ zu überstehen.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })