
Zum Welttag der Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste mit den "Feinden des Internets". Darauf zu finden sind jedoch nicht nur die üblichen Verdächtigen.
Zum Welttag der Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste mit den "Feinden des Internets". Darauf zu finden sind jedoch nicht nur die üblichen Verdächtigen.
Die Spannung vor dem Referendum steigt: Die G7 wenden sich klar gegen Moskau, die EU bereitet schärfere Sanktionen gegen Russland vor, und die Krim-Regierung schränkt den Luftraum über der Halbinsel ein. Derweil kreuzt jetzt ein US-Lenkwaffenzerstörer im Schwarzen Meer.
Tausende von Abiturienten wurden vor knapp drei Jahren um ihren Abi-Ball gebracht. Sie ließen ihn von der Eventagentur "Easy Abi" organisieren, dachten sie. Doch diese Festlichkeit am Ende der Schulzeit fand nie statt. Nun stehen die vier Männer vor Gericht.
Spandau liegt nicht nur an der Havel: Mehr als 100 Architekten wollen den Bezirk attraktiver machen. Sie schlagen zum Beispiel den Bau einer neuen Verbindung für Fußgänger über die Spree vor - sie wäre Teil eines mehr als vier Kilometer langen Rundkurses.
Das Neugeschäft bei Lebensversicherungen läuft nicht so gut. Über alle Sparten sind die Assekuranzen zufrieden - trotz Hochwasser und Orkanen.
Fremde Menschen, welche sich zärtlich, gar leidenschaftlich küssen. Das Video von Tatia Pilieva verbreitete sich über Nacht im Internet mit über 20 Millionen YouTube-Klicks. Doch was auf den ersten Blick verzaubert, entpuppt sich auf den dritten als Werbespot. Aber ist das schlimm?
Seit drei Jahren fördert der Deutsch-Akademische Austauschdienst Universitäten in Ägypten und Tunesien - mit einer intensiven Transformationspartnerschaft. Doch der ständige politische Wandel drückt auf die Lehr-Initiativen.
Die Hölle der Boulevard-Entblößung: „Öffentliches Eigentum“ am Schlossparktheater Berlin.
Beim Fish-Spa übernehmen kleine Barben das Entfernen von Hornhaut und toten Hautzellen. Klingt wie eine kitzelige Angelegenheit, und das ist es auch. Hier schildert einer der Fische seinen Arbeitsalltag.
Vier Rügen hat der Presserat verteilt. Eine davon ging an das Internetportal der "FAZ". Aber auch Bild.de wurde kritisiert.
Nachdem der Präsident der Humboldt-Uni die umstrittene Fakultätsreform durchgesetzt hat, gibt es jetzt die dazugehörigen Governance-Grundsätze. Die dienen eher der demokratischen Kompromissfindung als der geplanten Effizienz-Verbesserung.
Hat das Wasser- und Schifffahrtsamt Steuergelder verschwendet? Im Streit um die Sanierung des Landwehrkanals hatte es einer externen Beraterin rund 300.000 Euro gezahlt. Für welche konkreten Leistungen, darüber hüllt sich das Amt in Schweigen.
Nichts gegen Fans von Bayer Leverkusen – aber die Übertragung eines Fußballspiels kann ein zweifelhaftes Vergnügen sein. Anders als bei Kommentator Wolff-Christoph Fuss.
Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die Berliner Charité wegen der gehorteten 40 Millionen Euro Drittmittel, die außerhalb der offiziellen Bilanzen verbucht wurden. Klinik-Chef Einhäupl widerspricht der Kritik - und erhält Rückendeckung aus dem Abgeordnetenhaus.
Acht Millionen Euro mehr: Bundesinnenminister Thomas de Maizière will den Spitzensport finanziell stärker fördern.
Das Schengener Abkommen garantiert Reisefreiheit in Europa. Wer nach Polen fährt, muss sich jedoch auf strengere Kontrollen einrichten. Die Polizei will den Druck auf Straftäter erhöhen.
Rundfunkbeitrag: Der Chef des Privatfunk-Verbands VPRT rechnet mit höherem Überschuss. Die Privatsender wollen, dass Werbung und Sponsoring bei ARD und ZDF verschwinden. Das würde jeden Beitragszahler 79 Cent kosten.
Zum Welttag der Internetzensur veröffentlicht Reporter ohne Grenzen eine Liste mit den "Feinden des Internets". Darauf zu finden sind jedoch nicht nur die üblichen Verdächtigen.
Einen Blick hinter die Fernsehkulissen werfen konnte ich Anfang der Woche mit einigen Redaktionskollegen bei einem Besuch im IBC, dem Internationalen Broadcast Zentrum der Paralympischen Spiele.
Von der Revolte gegen den Westen: Der indische Autor Pankaj Mishra hält Europa den asiatischen Spiegel vor. Am Mittwoch, zur Eröffnung der Messe, erhält er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Die Zahl der privat Krankenversicherten ist erneut gesunken. Die Schuld geben die Anbieter dem Streit um die Bürgerversicherung.
Bei einer Anti-Doping-Aktion hat die spanische Polizei den Leichtathleten Antonio Jiménez Pentinel festgenommen.
Immer nur Chanel N°5, das war diesen jungen Berlinern zu langweilig. Auf der Suche nach neuen Düften haben sie eine Traditionsfirma entdeckt – und wiederbelebt.
Zwischen Hoffnungslosigkeit und dem strahlenden Antlitz der Morgenröte: Unser Kolumnist Frank Willmann besucht das Spiel Viktoria Berlin gegen FC Carl Zeiss Jena.
Es war doch keine Munition, die am Mittwochvormittag in Berlin-Steglitz gefunden worden war. Die Kriminaltechniker gaben Entwarnung.
Lucien Favre bleibt Mönchengladbach bis 2017 erhalten: Der ehemalige Hertha-Trainer verlängert seinen Vertrag bei der Borussia.
Ex-Bundeskanzler Schröder legte den Grundstein für die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas. Europa muss sich jetzt gemeinsam daraus befreien. Es braucht eine neue Luftbrückenmentalität des Westens, schreibt Cicero-Chefredakteur Christoph Schwennicke. Seine Kolumne veröffentlichen wir in Kooperation mit Cicero Online.
Nachdem ein Kita-Mädchen Kokain auf einem Spielplatz im Görlitzer Park gefunden hatte, wurde nun dort auch Crystal Meth entdeckt. Anwohner starten eine Aktion und der CDU-Kreisvorsitzende nennt Kreuzbergs Bürgermeistern Monika Herrmann "durchgeknallt".
Die Europäische Zentralbank will die Bücher der Banken beim Stresstest genauer prüfen. EZB-Direktorin Lautenschläger warnt die Geldhäuser: Es sei die "letzte Chance zum Aufräumen".
Auch in der zweiten Paralympics-Woche wird die Bundesregierung keinen Vertreter nach Sotschi schicken.
Früher war Peter Kaiser im Marketing tätig, dann kam er nach Berlin. Der Umzug brachte ihn auf eine neue Geschäftsidee: die "Teppich-Renaissance".
Nach dem gescheiterten Volksbegehren, wollen Befürworter eines Nachtflugverbotes für den BER heute den Senat überzeugen. Grundlage ist eine Studie, dass Fluglärm krank mache.
Die Behörden reagieren sehr unterschiedlich auf den steigenden Wissensdurst der Bürger. Und eine Berliner Verwaltung mauert besonders.
Den Piraten geht es wie allen anderen Berlinern: Der Rest der Republik versteht sie einfach nicht. Insofern überrascht die jüngste Twitter-Pöbelei des Abgeordneten Martin Delius nur Außenstehende. Aber immerhin eröffnet der Parlamentarier bald sein "Büro der Guten Laune".
Ein Anschluss der Krim an Russland ist nach einem Referendum zu akzeptieren, und die Grünen sind blind für die "faschistischen Teile" der Übergangsregierung in Kiew - sagt die Linke Sahra Wagenknecht. Und äußert Verständnis für die Ängste Moskaus.
Die deutschen Bischöfe haben den Münchner Kardinal Reinhard Marx zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge des Freiburger Erzbischofs Robert Zollitsch an.
Alexandra Thein will FDP-Chefin in Berlin werden. Doch die Liberale ist umstritten. Kritiker unterstellen ihr, sie pflege eine anti-israelische Haltung und sei Mitglied in israelfeindlichen Gruppen.
Andrea Rothfuss und Anna-Lena Forster holen in Sotschi die nächsten Goldmedaillen für das deutsche Team. Ihre Siege werden allerdings von der Disqualifikation Anna Schaffelhubers überschattet.
In einem Labor des Krankenhauses Neukölln hat es am Mittwochvormittag gebrannt. Die Feuerwehr war zunächst wegen einer Explosion alarmiert worden - so schlimm war es dann aber doch nicht.
Schon nach knapp eineinhalb Stunden ist der dritte Prozesstag gegen Bayern-Manager Uli Hoeneß am Mittwoch zu Ende gegangen. Seine Verteidiger akzeptierten den Vorwurf, Hoeneß habe 27,2 Millionen Euro an Steuern hinterzogen. Am Donnerstag könnte das Urteil fallen.
Immer schön gelassen bleiben: die Website „University of Happiness“ verspricht ihren Studenten, glücklich zu werden.
Mit einer bundesweiten Kampagne machen die Kliniken auf ihre Finanznot aufmerksam. Außerdem wehren sie sich gegen "Verunglimpfung" durch Krankenkassen.
Bayern Münchens Arjen Robben muss sich von Arsenals Trainer Arsene Wenger anhören, er sei ein "Diver", ein Elfmeterschinder. Solche Kritik ist harsch, aber Ausdruck einer anderen, besseren Fußballkultur in England.
Flughafenchef Hartmut Mehdorn hat im RBB bestritten, dass es beim Bau des BER eine Kostenexplosion gebe - schließlich werde der Flughafen auch größer als ursprünglich geplant. Und auch sonst gab er sich im Interview kampflustig.
Die Dallas Mavericks verlieren bei den Golden State Warriors, Dirk Nowitzki erwischt einen schwachen Tag.
Eine 83-jährige Autofahrerin hat am Dienstag in Berlin-Marienfelde zuerst einen BVG-Bus angefahren und dann ein geparktes Auto gerammt - das hatte Folgen für sie und weitere Autos.
An diesem Donnerstag gibt es wieder eine Comicseite im Print-Tagesspiegel – mit einem Report aus der finnischen Comicszene und der Würdigung eines spät entdeckten Frühwerks von Jim Henson.
Das frühere Hertie-Kaufhaus an der Schöneberger Hauptstraße soll in zwei Etagen zur Bibliothek werden. Der Bezirkshaushalt lasse Mehrausgaben jedoch nicht zu, warnt Bürgermeisterin Schöttler. Es gilt eine „Durststrecke“ zu überstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster