zum Hauptinhalt
Wo geht's nach Russland? André Villas-Boas wir neuer Trainer bei Zenit St. Petersburg.

André Villas-Boas wird Trainer bei Dortmunds Achtelfinalgegner Zenit St. Petersburg. Der Portugiese ist nicht der erste B-Prominente im oligarchengesteuerten russischen Fußball, der trotz Öl- und Gasmillionen weiter auf den Aufstieg in höchste europäische Sphären wartet.

Von Sven Goldmann
Auf dem Oranienplatz ist ein Hüttendorf entstanden. Sollte eine Lösung gefunden worden sein, müssen die Bewohner den Platz jetzt räumen..

Das Ringen um eine Lösung für das Flüchtlingscamp am Oranienplatz in Berlin hat offenbar ein Ende. Die Flüchtlinge sollen selbst das Camp räumen, dafür werden ihnen Einzelfallprüfungen ihrer Asylverfahren zugesichert. Eine Frist, bis wann die Zelte abgebaut werden müssen, gibt es nicht.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sigrid Kneist
Berlin: Besonders bei den Investoren beliebt.

Keine andere Stadt bietet so viel Perspektiven wie Berlin - auch nicht beim Wohnungsbau. Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) will diese Vormachtsstellung weiter ausnutzen.

Von Ralf Schönball
Loch an Loch. Auch die Sportanlagen der Schöneberger Sophie-Scholl-Oberschule müssen saniert werden. Die Turnhalle ist marode, der Sportplatz gesperrt.

Das meiste Geld für die Sportanlagensanierung fließt nach Mitte und Pankow. Auch bei Kitas und Spielplätzen wird vor allem in der Innenstadt investiert.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Moderator Frank Plasberg talkt ohne Ukrainer über das Land

Deutsche Talkshows scheitern am Thema Krim-Konflikt. In Plasbergs Sendung "Hart aber fair" war kein einziger Ukrainer geladen – und dass der russische Gast für Staatsmedien arbeitet, erfuhr der Zuschauer gar nicht erst.   

Von Claudia von Salzen
Moderator Frank Plasberg talkt ohne Ukrainer über das Land

Deutsche Talkshows scheitern am Thema Krim-Konflikt. In Plasbergs Sendung "Hart aber fair" war kein einziger Ukrainer geladen – und dass der russische Gast für Staatsmedien arbeitet, erfuhr der Zuschauer gar nicht erst.   

Von Claudia von Salzen
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy während seiner Rede vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin am 26. Juni 1963.

Besondere Verdienste qualifizieren Menschen für die Ehrenbürgerschaft - auch die bereits Verstorbenen. Vor allem Zweitere haben ihre Vorteile. Elisabeth Binder sieht noch viel Bedarf bei kostengünstigen Ehrenbürgern.

Von Elisabeth Binder
Sebastian Edathy.

Bundesweit prüfen derzeit Staatsanwälte den Besitz von umstrittenen Video-Produktionen mit nackten Kindern, wie sie auch der frühere Bundestagsabgeordnete Edathy bezogen hat. In der Hauptstadt ist man zurückhaltend: 19 Verfahren der so genannten Kategorie-II-Fälle wurden bereits eingestellt.

Von Jost Müller-Neuhof
Quälendes Warten. Die Zukunft von Torwart Daniel Haas beim 1. FC Union ist ungewiss.

Unions Torhüter Daniel Haas geht es wie seinem Klub: Er hängt in der Schwebe – und neue Arbeitspapiere hat er auch noch nicht. Spätestens im Mai wird sich Trainer Uwe Neuhaus entscheiden müssen, ob er mit Haas als Nummer eins oder zwei in die Zukunft gehen will.

Von Matthias Koch
Wortgewaltig. Ellison Renee Glenn alias Black Cracker.

Der Rapper und Dichter Black Cracker stammt aus Alabama und wohnt in Neukölln. Jetzt erscheint sein Album „Poster Boy“. Eine Begegnung beim Frühstück.

Von Nadine Lange
Rollen für ein behindertenfreundliches Russland. Die Mannschaft des Gastgebers gewann nicht nur souverän die Nationenwertung, sondern darf sich auch über ein neues Bewusstsein im Umgang mit eingeschränkten Menschen freuen. Sotschi soll Vorbildstätte für das gesamte Land werden – sagt zumindest Staatspräsident Wladimir Putin.

Russen, die Ukrainer anfeuern, immer jüngere Athleten und tolle Stimmung – Was bleibt von den Spielen, die angesichts des Krim-Konflikts politisch so aufgeladen waren wie schon lange keine olympische Veranstaltung mehr?

Von
  • Nico Feisst
  • Annette Kögel
Lederjacke ist Pflicht. Dieter Birr alias Maschine.

Puhdys-Frontmann Dieter „Maschine“ Birr bringt zu seinem 70. Geburstag ein Solo-Album und eine Biografie heraus.

Von Gunda Bartels
Ein Brennpunkt der Drogenszene. Am Stuttgarter Platz mit dem S-Bahnhof Charlottenburg werden Rauschgifte gehandelt und konsumiert.

Nicht nur im Görlitzer Park in Kreuzberg, sondern auch in Charlottenburg-Wilmersdorf soll die Eröffnung eines „Coffeeshops“ zum kontrollierten Cannabis-Verkauf geprüft werden. Das fordern zumindest die Piratenfraktion und die Linken-Politikerin Marlene Cieschinger. Einen fast identischen Antrag gibt es in Steglitz-Zehlendorf.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })