
Im Frühling beginnt Sie wieder, die Pollenflug-Saison. Mit einem Pollenflugkalender für das Smartphone können sich Allergiker täglich über den Pollenflug informieren.
Im Frühling beginnt Sie wieder, die Pollenflug-Saison. Mit einem Pollenflugkalender für das Smartphone können sich Allergiker täglich über den Pollenflug informieren.
Autofahrer reagieren auf die Knöllchenschreiber der Ordnungsämter oft rabiat. Pankows Stadtrat Torsten Kühne will die Parkraumkontrolleure daher mit Schlagstöcken und Reizgas ausstatten.
Wegen homophober Banner muss der FC Bayern München im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League gegen Manchester United am 9. April auf die Unterstützung aus einem Fanblock verzichten und eine Strafe von 10 000 Euro bezahlen.
Makler und Projektentwickler sehen in der neuen Städte-Endung „.berlin“ eine Bereicherung. Wie so oft, geht es aber um die Inhalte.
Uli Hoeneß wird beim möglichen vorzeitigen Titelgewinn des FC Bayern München gegen Hertha BSC nicht dabei sein.
Nach der Vertragsverlängerung mit Arjen Robben hat der FC Bayern München auch den Brasilianer Dante noch länger an sich binden können.
Stiftungen, gemeinnützige Organisationen oder der Staat: Es gibt vielfältige Wege, die Karriere fördern zu lassen
Der Bau des Stadtschlosses geht voran, doch die Grünen im Bundestag fürchten, dass nicht genügend Spenden die historische Fassade zusammenkommen. Muss jetzt der Steuerzahler einspringen?
Moto2-Pilot Sandro Cortese hat sich bei seinem Unfall am Samstag im Qualifying zum Motorrad-WM-Lauf in Katar das Fersenbein des linken Fußes gebrochen.
Im Kampf gegen Schwarzhändler im Internet hat der Ligaverband der 36 Proficlubs beschlossen, einen offiziellen Ticket-Zweitmarkt auszuschreiben.
Die malaysische Passagiermaschine ist nach Angaben von Premierminister Najib Razak im südlichen Indischen Ozean abgestürzt. Das sagte Razak am Montag in Kuala Lumpur.
Er ist einer der meistgesuchten Menschenschlächter Afrikas: Joseph Kony, Führer der ugandischen "Widerstandsarmee des Herrn" (LRA). 2012 wurde er durch ein Video in sozialen Netzwerken weltberühmt. Gefasst ist er immer noch nicht. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf.
Vor einer knappen Woche haben sich die Flüchtlinge am Oranienplatz verpflichtet, den Platz und die Gerhart-Hauptmann-Schule freiwillig zu räumen. Doch was ist seitdem passiert?
Es ist dringender denn je seit dem Untergang des Sowjetkommunismus, das transatlantische Verhältnis zu revitalisieren. Russlands Präsident hält den Westen für korrupt und dekadent; ihn zu spalten, ist sein Ziel. Das Gegenteil muss folglich geschehen.
Im Anschluss an die spektakuläre Niederlage im Clasico beschuldigt Madrids Cristiano Ronaldo dunkle Mächte. „Einige Leute wollten nicht, dass wir gewinnen“, glaubt er - vor allem der Schiedsrichter bekommt sein Fett weg.
Van Gogh, Paul Klee, Claude Monet. Laien malen unter Anleitung in Prenzlauer Berg berühmte Meisterwerke nach. Das klingt nach Fälscherwerkstatt, ist aber legal – und entspannend.
Der Hamburger Comicautor Jan Bauer erzählt in seiner visuell beeindruckenden Graphic Novel "Der salzige Fluss" von einer Wanderung durch die australische Wildnis - und von einer Liebe mit Hindernissen.
Das hält kein Kind aus: Wie das Turbo-Abitur gemacht wurde, kann es keiner wollen. Deswegen muss es heißen: Vorwärts zu einem längeren, modernen Gymnasium, das Zeit für die Persönlichkeitsbildung lässt.
Fünf Monate fehlte Mario Gomez wegen einer Verletzung am rechten Knie, nun traf es das linke. Der Nationalstürmer wurde verletzt ausgewechselt, die schlimmsten Befürchtungen scheinen sich jedoch nicht zu bestätigen.
Die "FAS" offenbart ihre Arroganz gegenüber digitalem Journalismus - es geht um die Frage, ob "Onliner" Stefan Plöchinger in die Chefredaktion der "Süddeutschen" darf. Im Netz formt sich die Allianz der Kapuzenpulliträger.
Am Dienstag können die Bayern mit einem Sieg in Berlin wieder Meister werden. Der letzte Hertha-Sieg liegt schon ein Weilchen zurück: 2009 siegten die Berliner 2:1 und übernahmen sogar die Tabellenführung. Ein Blick zurück.
Wer ist die AfD wirklich und was will sie? Alte Männer, die immer Recht haben wollen? Oder doch nur ein großes Missverständnis? Wir haben die Resonanz auf den Bundesparteitag für Sie ausgewertet.
Frösche als Haustiere, Tante-Emma-Läden um die Ecke und keinen Zwang, "in die Stadt" fahren zu müssen. Die Schauspielerin Tina Ruland wohnt seit April 2011 ganz entspannt in einem Häuschen in Zehlendorf-Mitte. Sie mag die Idylle am Stadtrand sehr.
Die Justiz hat Haftbefehl gegen einen 18-Jährigen erlassen, der in Neu Wulmstorf in der Nähe von Hamburg ein elfjähriges Mädchen getötet haben soll.
Ob in der Reichsstraße am ICC oder in der Turmstraße: Händler sind in Sorge wegen neuer Shopping-Center-Pläne. Auch in der Spandauer Altstadt kennt man diese Angst - dort entstanden einst die Arcaden. Und wie geht es den Händlern heute?
Die Welt lässt Moskau wählen, könnte sich wegen Lemberg melden und twittert statt zu arbeiten.
Die "FAS" offenbart ihre Arroganz gegenüber digitalem Journalismus - es geht um die Frage, ob "Onliner" Stefan Plöchinger in die Chefredaktion der "Süddeutschen" darf. Im Netz formt sich die Allianz der Kapuzenpulliträger.
Jugendgewalt aus der Opferperspektive: Der packende ZDF-Film „Kein Entkommen“ mit Anja Kling und Benno Fürmann.
Die Temperatur steigt, Stürme und Katastrophen nehmen zu, Rekordmengen von Treibhausgasen werden in die Atmosphäre geblasen. Der Erde geht es schlecht. Forscher rechnen mit dem Schlimmsten.
Sexualmediziner Klaus Beier spricht im Interview über sein Präventionsprojekt für Pädophile, Misserfolge bei der Therapie und die Angst der Betroffenen vor Stigmatisierung.
Handball-Weltmeister Oliver Roggisch spricht über seinen Ruf als härtester Verteidiger der Bundesliga, schmerzende Zweikämpfe und sein baldiges Karriereende. In seinem neuen Job sieht er sich als "Mädchen für alles".
Die Bettina-von-Arnim-Schule bietet Mandarin bis zum Abitur. Chinesisch als Sprach- und Kulturfach wird immer beliebter bei Eltern und Schülern. Denn die Zukunft liegt im Fernen Osten.
Erst bestellte der Gast eine Cola, dann ging er in den Nebenraum und brach die Spielautomaten auf.
Nach einem starkem Saisonstart spielt Hertha inzwischen wie ein typischer Aufsteiger. Seit vier Spielen sind die Berliner ohne Sieg und stehen in der Rückrundentabelle auf Rang 14 - und jetzt geht es gegen Bayern und Schalke.
Chinesen wollen sich beim Abfallgeschäft an Deutschland orientiern. Vier Fünftel des Hausmülls landen in in China noch auf Deponien. Das soll sich jetzt ändern.
Zum 1. April erhöht Vattenfall die Preise. Wer dem entgehen will, hat nur eine Möglichkeit: Er muss kündigen. Das bringt aber auch Probleme mit sich.
Drei Berliner Ausstellungen widmen sich den Arbeiten chinesischer Künstler. Sie ermöglichen einen Blick jenseits von Klischees.
Die AfD ist inzwischen ein erstaunlich stabiles Gebilde und sie weiß programmatisch ziemlich genau, wo sie in Zukunft stehen wird. Irgendwo neben der Union wird es sein. Auch wenn sie das nicht immer sagen mag.
Konstantin Grcic gilt als der international bekannteste deutsche Produkt-Designer. Aus dem Chaos der Gegenwart zieht er originelle Schlüsse – und blickt mit einer Ausstellung in die Zukunft.
Zum zweiten Mal hat die Huawei-Studie die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Chinesen untersucht.
Die arabische Airline Etihad plant die Aufstockung ihrer Air-Berlin-Anteile und die Umwandlung der Fluggesellschaft in eine GmbH. Und will Gerüchten zufolge Air Berlin mit Alitalia zusammenlegen.
In Kiew warnt die Übergangsregierung vor den russischen Truppen an der Ostgrenze der Ukraine. Tausende forderten dort ein Referendum wie auf der Krim. Auch Transnistrien ist bedroht. Was kommt nach der Krim?
Chinesen kaufen zunehmend deutsche Firmen und stoßen dabei oft auf fremde Sitten.
Ostende, 1936: Volker Weidermann widmet sich in seinem neuen Buch der seltsamen und außergewöhnlichen Freundschaft von Stefan Zweig und Joseph Roth.
Die Katholische Kirche will einen neuen Anlauf starten, die Fälle sexuellen Missbrauchs aufzuklären. Am Montag kündigt Bischof Stephan Ackermann eine Studie zum "Sexuellen Missbrauch an Minderjährigen" an.
Der Rechtsstaatsdialog mit China hat inzwischen an Dynamik eingebüßt – um wieder neue Impulse zu setzen, sollte Deutschland seine Rolle überdenken.
Umweltexpertin Sabrina Schulz von E3G hat vom Austausch junger Führungskräfte im Rahmen der „Zukunftsbrücke“ profitiert.
Fast 20 000 Soldatinnen dienen bei der Bundeswehr. Was sie dort erleben, ist oft unglaublich. Belästigungen, Übergriffe, Demütigungen. Ist die Integration der Frauen beim Militär gescheitert?
öffnet in neuem Tab oder Fenster