zum Hauptinhalt
Michael Wertmüller

„Anschlag“ von Michael Wertmüller und Lukas Bärfuss erzählt von den unterschiedlichen Möglichkeiten der Auflehnung. Im Rahmen der Märzmusik wurde es jetzt in der Akademie der Künste aufgeführt.

Von Barbara Eckle
Zum Verwechseln ähnlich: Kim Jong Uns chinesischer Doppelgänger

Ein Foto eines Straßenhändlers aus Nordchina im Netz erheitert dessen Landsleute: Der Mann sieht dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un zum Verwechseln ähnlich.

Kräne über Berlin. Der Bauboom ist ungebrochen.

In der Stadt werden so viele Wohnungen wie schon lange nicht mehr gebaut. Dies geht nicht ohne Konflikte in den Kiezen ab. Darüber und andere Probleme dreht sich die Diskussion, zu der unter anderem der Tagesspiegel heute in die Urania einlädt - bei freiem Eintritt.

Annette Schavan am Donnerstag im Bundestag - sie war nicht vor Gericht erschienen.

Beim Plagiatsverfahren gegen Annette Schavan hat es der Wissenschaft geschadet, dass sich führende Forschungsvertreter von der Ex-Ministerin einspannen ließen. Durch das Urteil der Richter ist die Uni Düsseldorf rehabilitiert.

Von Amory Burchard
Syrer kommen ins Aufnahmelager Friedland.

Ein Jahr ist es her, dass die Bundesrepublik Syrern Zuflucht zugesagt hat. Doch unser Autor meint, es müsse mehr getan werden: Bei der Aufnahme von Flüchtlingen sollte mehr Großzügigkeit herrschen.

Von Christian Böhme
Der Reformer. Staatspräsident Xi Jinping in der Großen Halle des Volkes in Peking. Vom 28. bis 30. März kommt er zum Staatsbesuch nach Deutschland.

Chinas Präsident Xi Jinping hat in seinem Land ambitionierte Reformen verordnet. Während seines Besuchs in Europa will er sich als weltoffener Staatsmann präsentieren.

Maria Höfl-Riesch

Wir lassen uns gern Heldengeschichten erzählen - weil sie uns in der Illusion wiegen, dass das Unmögliche möglich ist. Natürlich weiß jeder, dass das eine Lüge ist.

Von Wolfgang Prosinger
Des Bäckers Schrippen: Rainer Schwadtke in seiner Backstube.

Das „Brötchenmonopol“ liegt schon lange nicht mehr bei den traditionellen Handwerksbäckereien. Kioske, Tankstellen, Supermärkte – auch sie holen heiß dampfende Schrippen aus dem Ofen.

Mittelständisch geprägt. Händler in der Reichsstraße glauben, sich gegebenenfalls auch gegen ein Center im ICC behaupten zu können.

Die Zukunft des Internationalen Congress Centrums ist weiter ungewiss. Jetzt gibt es Interessenten, die es als Einkaufszentrum nutzen möchten. Doch im Bezirk fürchtet man Konkurrenz für die anderen Einkaufsmeilen.

Von Cay Dobberke
Einkaufstempel. So soll die Passage der „Mall of Berlin“ bald aussehen.

In Berlin gibt es bereits besonders viele Einkaufszentren. Bald kommen zwei große hinzu: im Bikini-Haus und am Leipziger Platz. Und nun werden weitere Pläne bekannt. Nach Ansicht des Handelsverbands machen sich die Standorte vor allem untereinander Konkurrenz.

Von Cay Dobberke

Eine Gruppe von zehn bis zwölf Jugendlichen hat in Berlin-Neukölln in der Nähe des Richardplatzes die Scheiben eines Smarts eingeschlagen, das Fahrzeug umgekippt und ein weiteres Fahrzeug angezündet.

Bitteres Aus für Schwergewichtsboxer Sebastian Uhlig von Motor Babelsberg bei den Brandenburgischen Landesmeisterschaften. Der Schützling des Motor-Boxstalls hat sich bei seinem Viertelfinalsieg am Sonntag die Mittelhand gebrochen und muss Anfang dieser Woche operiert werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })