Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 will die Zusammenarbeit mit Trikotsponsor Gazprom trotz aufkommender Kritik fortsetzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.03.2014 – Seite 3

„Anschlag“ von Michael Wertmüller und Lukas Bärfuss erzählt von den unterschiedlichen Möglichkeiten der Auflehnung. Im Rahmen der Märzmusik wurde es jetzt in der Akademie der Künste aufgeführt.

Gedankenreise ins Wien des 19. Jahrhunderts: Auf seinem neuen Album versucht sich der Pianist Bertrand Chamayou ein Klangbild von den legendären Schubertiaden zu machen, bei denen Franz Schubert mit Künstlerfreunden musizierte.

Ein Verein wollte einen Garten auf der TU betreiben und benachteiligten Kindern Gärtnern und Kochen beibringen. Doch nun hat die Uni das Projekt gestoppt. Die Kübel sind angeblich zu schwer.
Zivilpolizisten haben in der Nacht zu Montag in Berlin-Kaulsdorf drei mutmaßliche Autodiebe gefasst.

Ein Foto eines Straßenhändlers aus Nordchina im Netz erheitert dessen Landsleute: Der Mann sieht dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong Un zum Verwechseln ähnlich.

Die Bayern freuen sich über ein enges Spiel in Mainz. Vor allem Matthias Sammer ist froh, dass seine Team endlich einmal wieder in der Bundesliga gefordert wurde. "Die Meisterschaft kommt sowieso", sagt er. Schon am Dienstag in Berlin?

In der Stadt werden so viele Wohnungen wie schon lange nicht mehr gebaut. Dies geht nicht ohne Konflikte in den Kiezen ab. Darüber und andere Probleme dreht sich die Diskussion, zu der unter anderem der Tagesspiegel heute in die Urania einlädt - bei freiem Eintritt.

Abzug von der Krim: Alle ukrainischen Soldaten verlassen die Halbinsel. Zuvor hatten russische Soldaten einen der letzten Stützpunkte eingenommen.

Botschafter Shi Mingde im Gespräch über die Veränderungen in China und die bilateralen Beziehungen.

Der Argentinier Lionel Messi schießt im spanischen Clásico drei Tore. Sein direkter Konkurrent, Weltfußballer Christiano Ronaldo, bekommt seine Grenzen aufgezeigt.

Beim Plagiatsverfahren gegen Annette Schavan hat es der Wissenschaft geschadet, dass sich führende Forschungsvertreter von der Ex-Ministerin einspannen ließen. Durch das Urteil der Richter ist die Uni Düsseldorf rehabilitiert.

27 Milliarden Euro für die Dax-Aktionäre: Die 30 größten deutschen Konzerne zahlen ihren Anlegern etwas weniger aus als im Vorjahr. Schuld ist die Energiewende.
Ein 16-Jähriger ist beim Graffiti-Schmieren in der Nacht zu Montag in Berlin-Lichtenberg erwischt worden.

Ein Jahr ist es her, dass die Bundesrepublik Syrern Zuflucht zugesagt hat. Doch unser Autor meint, es müsse mehr getan werden: Bei der Aufnahme von Flüchtlingen sollte mehr Großzügigkeit herrschen.

Chinas Präsident Xi Jinping hat in seinem Land ambitionierte Reformen verordnet. Während seines Besuchs in Europa will er sich als weltoffener Staatsmann präsentieren.

Witz und Verve: Das Staatsballett Berlin mit Stanton Welchs Choreografie "Clear" und Alexei Ratmanskys "Namouna".

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat die aus der Kolonialzeit stammenden afrikanischen Gebeine vom Berliner Charité-Museum übernommen und sucht nun ein passendes Institut. Von einer Rückgabe nach Afrika ist nicht die Rede.
Ein neuer Reiseführer liefert Ideen für Ausflüge in die schönsten Ecken Deutschlands.

Ihre Skulpturen führen ein Eigenleben: Rebecca Horn hat eine der maßgeblichen künstlerischen Positionen der Gegenwart gesetzt. Wir gratulieren zum 70.

Wir lassen uns gern Heldengeschichten erzählen - weil sie uns in der Illusion wiegen, dass das Unmögliche möglich ist. Natürlich weiß jeder, dass das eine Lüge ist.

Die Deutsche Fußball-Liga entscheidet heute über die Einführung der Torlinientechnologie. Zuletzt zeichnete sich unter den Klubs eine breite Mehrheit für die Neuerung ab. Schon in der übernächsten Saison könnte es losgehen.

Eine Badewanne voll Wasser für eine Tasse Kaffee, 40 Liter Wasser in einer Scheibe Toastbrot? Der Aktionskreis Energie zeigt, was Essen mit Klimaschutz zu tun hat. Unsere Autorin war dabei und hat es sich schmecken lassen.

Es passiert bei geringem Tempo, kann aber schwere Folgen haben: Beim Abbiegen erfassen Lastwagen immer wieder neben ihnen fahrende Radler. Aus der Politik kommen jetzt Signale für verpflichtende Warnsysteme.

Eine Berliner Ausstellung feiert Victor Man als „Künstler des Jahres“. Vielleicht auch deshalb, weil sich er rumänische Maler nicht um übliche Strategien schert.

Streit ums Geld beim verspäteten Flug: Das deutsche Verbraucherministerium stellt sich gegen die EU-Komission. Es geht um ein paar hundert Millionen Euro.
Ein 21-Jähriger ist Sonntagabend in Berlin-Friedrichshain von fünf Tätern überfallen und verletzt worden.

Das „Brötchenmonopol“ liegt schon lange nicht mehr bei den traditionellen Handwerksbäckereien. Kioske, Tankstellen, Supermärkte – auch sie holen heiß dampfende Schrippen aus dem Ofen.

Am Montag sind bei einem Massenprozess in Ägypten 529 Mursi-Anhänger zum Tode verurteilt worden. Seit Samstag läuft der Prozess gegen insgesamt 1200 Angeklagte.

Eigentlich ist es eine positive Nachricht: Während das Interesse der Brandenburger an ihrem alten Landtag jahrelang mäßig war, gibt es auf das neue Parlamentsgebäude einen Besucheransturm - mit negativen Folgen.

Die Konjunktur in China zeigt sich im dritten Monat in Folge schwächer. Obwohl sich der japanische Nikkei-Index in der vergangenen Nacht erholte, liegt der Dax am Montagmorgen vorbörslich im Minus.

Die „Schönhauser Allee Arcaden“ galten vor ihrer Eröffnung als Gefahr für die umliegenden Händler. Doch das Gegenteil trat ein: Das Umfeld hat profitiert.

Die Zukunft des Internationalen Congress Centrums ist weiter ungewiss. Jetzt gibt es Interessenten, die es als Einkaufszentrum nutzen möchten. Doch im Bezirk fürchtet man Konkurrenz für die anderen Einkaufsmeilen.

Peking ist seit 20 Jahren Berlins Partnerstadt. Auch deshalb kommen regelmäßig chinesische Ermittler in die Stadt. Die Berliner Polizei vermittelt ihren Kollegen moderne Taktiken und die Idee von Bürgernähe.

In Berlin gibt es bereits besonders viele Einkaufszentren. Bald kommen zwei große hinzu: im Bikini-Haus und am Leipziger Platz. Und nun werden weitere Pläne bekannt. Nach Ansicht des Handelsverbands machen sich die Standorte vor allem untereinander Konkurrenz.

Insgesamt 3100 Mal hat die Polizei im vergangenen Jahr Videobilder der BVG angefordert. Am Wochenende gab es einen neuen schweren Vorfall, bei dem die Aufnahmen der Kameras vielleicht helfen können.

Am Tag nach der „Antirepressionsdemo“ brannten in Kreuzberg Autos, Buttersäure wurde verschüttet. Vielleicht eine Reaktion von Autonomen auf das Scheitern ihres Protests.
In Berlin-Friedrichshagen brannte in der Nacht ein Auto. Ein Anwohner hörte in der Nacht zu Montag gegen 2.00 Uhr Knallgeräusche und alarmierte die Polizei.

Kaum ein Tag, an dem es nicht Übergriffe von rechten oder linken Gewalttätern gibt. Dem Landeschef der Berliner SPD, Jan Stöß, reicht's, wie er hier für den Tagesspiegel schreibt.
Eine Gruppe von zehn bis zwölf Jugendlichen hat in Berlin-Neukölln in der Nähe des Richardplatzes die Scheiben eines Smarts eingeschlagen, das Fahrzeug umgekippt und ein weiteres Fahrzeug angezündet.

Achtung, Einsturzgefahr! 350 000 Euro sind für die Sanierung der Unesco-prämierten Säulengänge an der Glienicker Brücke nötig.
Bitteres Aus für Schwergewichtsboxer Sebastian Uhlig von Motor Babelsberg bei den Brandenburgischen Landesmeisterschaften. Der Schützling des Motor-Boxstalls hat sich bei seinem Viertelfinalsieg am Sonntag die Mittelhand gebrochen und muss Anfang dieser Woche operiert werden.

Orphée-Mitglieder arbeiten in neuen Räumen in den Werderaner Havelauen weiter
Die Gewichtheber des AC Potsdam schließen die Teamwertung der diesjährigen Saison als Tabellenzweiter der 2. Bundesliga Ost ab.

Am Kleinmachnower Rathausmarkt entstehen 52 altersgerechte Wohnungen. Die ersten sind im Juli fertig
Drei Gründe zum Feiern gab es am vergangenen Freitag: Den kalendarische Einzug des Frühlings, den 329. Geburtstag Johann Sebastian Bachs – und den Europäischen Tag für Alte Musik.
Seine Stimme kennen wohl die meisten – er synchronisiert Dr. House und Alec Baldwin.
Die Stadtverordnetenversammlung drängt auf eine schnelle Lösung des Potsdamer Synagogenstreits: Der Baustopp an der Schlosssraße soll endlich beendet werden.