zum Hauptinhalt
Abgeordnete der rechtspopulistischen Swoboda-Partei und Parlamentarier der Kommunisten liefern sich eine Schlägerei.

Abgeordnete der rechtspopulistischen ukrainischen Swoboda-Partei attackieren bei einer Parlamentsdebatte Kommunistenchef Pjotr Simonenko. Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen warnt Russland derweil vor einer Intervention im Osten des Landes.

Windows XP geht in Rente, nur nicht auf Berliner Behördenrechnern

Auf der Hälfte der Berliner Behörden-Computer läuft noch Windows XP. Das könnte massive Probleme geben, denn Microsoft hat die Unterstützung für das alte System eingestellt. Die Rechner sind für Viren und Hackerangriffe anfällig.

Von Rainer W. During
Mut am Gaul. Damit der Rückwärtssalto von einem Pferd zum anderen klappt, müssen beide Tiere konsequent im gleichen Tempo laufen. Hier ein Schnappschuss von der erfolgreichen Show der Berolina-Truppe beim Zirkusfestival 2014 in Monte Carlo.

Perfekte Akrobatik auf Pferderücken: Jockeyartisten sind im Zirkus besonders hoch angesehen – viele gibt es nicht mehr. Die Jüngsten kommen aus Berlin. Bis zum 27. April zeigt die Truppe im Zirkus Berolina an der Heidestraße am Hauptbahnhof ihre waghalsigen Nummern.

Von Christoph Stollowsky
Verführt zur Sucht: Die äußerst populäre App ""Quizduell" haben in Deutschland mehr als 13 Millionen Nutzer installiert.

Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland spielen auf ihrem Smartphone mit der "Quizduell"-App. Die ARD startet im Mai nun eine gleichnamige Rateshow - und will ihrem Vorabendprogramm so neuen Schwung verleihen.

Nur eine Auszeit? Zur Überbrückung plane das ZDF neue Live-Events, an denen Thomas Gottschalk (re.) beteiligt sein könnte. Danach wäre Zeit für ein neues „Wetten, dass..?“ Foto: dpa

Nachdem Markus Lanz am späten Samstagabend das Ende von „Wetten, dass..?“ verkündet hatte, wird bereits über ein Comeback der Kultsendung spekuliert. Der Sender bestreitet, dass es dafür einen geheimen Plan gibt - aber sendet auch zweideutige Signale aus.

Von
  • Marie Rövekamp
  • Markus Ehrenberg
Verführt zur Sucht: Die äußerst populäre App ""Quizduell" haben in Deutschland mehr als 13 Millionen Nutzer installiert.

Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland spielen auf ihrem Smartphone mit der "Quizduell"-App. Die ARD startet im Mai nun eine gleichnamige Rateshow - und will ihrem Vorabendprogramm so neuen Schwung verleihen.

Wegen einer komplizierten Schulterverletzung muss Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt für den Rest der Saison auf seinen Mittelfeldspieler Johannes Flum verzichten.

Der deutsche Fußball-Nationalstürmer Miroslav Klose fällt italienischen Medienberichten zufolge nach seiner Oberschenkelverletzung für rund vier Wochen aus.

Tanz mit Rollenklischees: "Perfect Woman".

Noch bis Sonntag läuft in Berlin die International Games Week. Teil der Veranstaltung ist das Festival "A Maze", bei dem unabhängige Computerspielmacher ihre Werke präsentieren. Ein Gespräch mit Lea Schönfelder, die zusammen mit Peter Lu das Spiel "Perfect Woman" entwickelt hat.

Von Achim Fehrenbach
Lord Business will mit der Wunderwaffe „Kragle“ die Welt zerstören. Das "Lego Movie" startet am Donnerstag in den deutschen Kinos.

Der 3 D-Trickfilm „The Lego Movie“ ist der Überraschungserfolg des Jahres. Temporeich und charmant erzählt er von einer Stadt in Gefahr. Auch für Erwachsene ist das ein großer Spaß.

Von Christian Schröder
Kämpfer der Hisbollah demonstrieren bei einer Parade in Beirut ihre Einsatzbereitschaft und Solidarität mit den Palästinensern.

Mit einer bundesweiten Razzia unter anderem auch in Berlin wurde das Verbot des Vereins "Waisenkinderprojekt im Libanon" durchgesetzt. Dem Verein wird vorgeworfen die radikalislamische Hisbollah finanziell zu unterstützen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Christian Böhme
Ist zufrieden: Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).

Arbeiter, Angestellte und Unternehmen in Deutschland haben Milliarden in die Sozialkassen eingezahlt. Die Folge: große Überschüsse. Das ist bald vorbei. Die Politik bedient sich. Und der Finanzminister sagt: zu Recht.

Von Lutz Haverkamp
Bedrohte Schönheit. So eng wie früher dürfen Brandenburgs Alleen wegen der Unfallgefahr heute nicht mehr angelegt werden.

Brandenburgs Alleen droht der schleichende Tod. Immer mehr alte Bäume müssen fallen, mit Nachpflanzungen kommt man kaum nach. Grüne und Naturschützer fordern ein eigenes Budget, um die grüne Pracht langfristig zu erhalten.

Von Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })