
André E. soll den NSU etwa neun Jahre lang unterstützt haben. Beim Prozess in München schilderte nun eine Zeugin ihre Beziehung zu dem Neonazi mit den Hass-Tätowierungen.
André E. soll den NSU etwa neun Jahre lang unterstützt haben. Beim Prozess in München schilderte nun eine Zeugin ihre Beziehung zu dem Neonazi mit den Hass-Tätowierungen.
Amtsdeutsch ist für Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten oft unüberwindbar. Oder einfacher: Manche Menschen können schlechter lesen. Dann ist die Frage: Wie können sie schwere Texte leicht verstehen?
Im Lucerne Festival Orchester versammelte Claudio Abbado seine musikalischen Freunde. Bei einem Gedenkkonzert zu seinen Ehren spielte es nun ohne Dirigenten sowie unter der Leitung von Andris Nelsons
Seit Wochen streiten Charité-Spitze und Fakultät: Der kürzlich entlassene kaufmännische Leiter der Fakultät klagt nun auf Weiterbeschäftigung.
Abgeordnete der rechtspopulistischen ukrainischen Swoboda-Partei attackieren bei einer Parlamentsdebatte Kommunistenchef Pjotr Simonenko. Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen warnt Russland derweil vor einer Intervention im Osten des Landes.
Das Duell der Istanbuler Großklubs Fenerbahce und Galatasaray war nicht nur aus sportlicher Sicht beschämend. Warum, erklärt unser Korrespondent in der wöchentlichen Türkei-Kolumne.
Vier aus der DDR ausgebürgerte junge Männer griffen von West-Berlin aus die Berliner Mauer an - mit Molotow-Cocktails und Bolzenschneidern. Ein neues Buch erzählt mehr über die Aktionen.
Ex-Ministerin Annette Schavan verlässt den Hochschulrat der LMU München. Die Dekane wünschten den Abgang - es fehle "die notwenige Akzeptanz" für Schavans Verbleib.
Nicht einmal Gespräche mit Air Berlin habe es bislang gegeben, dementiert Luftfahrtinvestor Wöhrl Berichte um seinen Einstieg. Ein anderes Gerücht um die Zukunft der angeschlagenen Airline hingegen verdichtet sich.
Auf der Hälfte der Berliner Behörden-Computer läuft noch Windows XP. Das könnte massive Probleme geben, denn Microsoft hat die Unterstützung für das alte System eingestellt. Die Rechner sind für Viren und Hackerangriffe anfällig.
Perfekte Akrobatik auf Pferderücken: Jockeyartisten sind im Zirkus besonders hoch angesehen – viele gibt es nicht mehr. Die Jüngsten kommen aus Berlin. Bis zum 27. April zeigt die Truppe im Zirkus Berolina an der Heidestraße am Hauptbahnhof ihre waghalsigen Nummern.
Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland spielen auf ihrem Smartphone mit der "Quizduell"-App. Die ARD startet im Mai nun eine gleichnamige Rateshow - und will ihrem Vorabendprogramm so neuen Schwung verleihen.
Nachdem Markus Lanz am späten Samstagabend das Ende von „Wetten, dass..?“ verkündet hatte, wird bereits über ein Comeback der Kultsendung spekuliert. Der Sender bestreitet, dass es dafür einen geheimen Plan gibt - aber sendet auch zweideutige Signale aus.
Mehr als 15 Millionen Menschen in Deutschland spielen auf ihrem Smartphone mit der "Quizduell"-App. Die ARD startet im Mai nun eine gleichnamige Rateshow - und will ihrem Vorabendprogramm so neuen Schwung verleihen.
Union und SPD wollen es Kindern aus Migrantenfamilien erlauben, in vielen Fällen sowohl den deutschen Pass als auch die Staatsbürgerschaft ihrer Eltern zu behalten. Doch den Kirchen geht das nicht weit genug.
Nach vier Niederlagen hintereinander registriert Herthas Trainer Jos Luhukay das Unentschieden gegen Hoffenheim mit Erleichterung.
Beim Festival "A Maze" zeigen Independent-Entwickler ihre Videospiele. Hier die Eckdaten zur Veranstaltung.
Einst gefeierte Fußballstars - und heute? Ein Twitter-Projekt stöbert Bundesliga-Idole vergangener Tage auf. Längst nicht alle ehemaligen Profis haben es geschafft, für die Zeit nach ihrer Karriere vorzusorgen.
Die Rechtsmediziner Michael Tsokos und Saskia Etzold setzen sich mit ihrem Buch gegen den Missbrauch von Kindern ein. Darin beschuldigen sie auch die behandelnden Kinderärzte – die wehren sich nun mit einer Anzeige.
In der Relegation für die neue Bundesliga-Saison schaffen es drei von sechs Berliner Vereinen in die Zweite Liga.
Das DDR-Haus EW 58 überlebte die Wende nicht. Doch nun wird es wieder gebaut – im holländischen Almere.
Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte bauen“ zum 60. Geburtstag von ZZF-Chef Martin Sabrow (08.04.14)
Wohnraum für Studierende ist in der Hauptstadt knapp. Das ruft private Investoren auf den Plan.
Neue Mehrheiten für das Land – das ist das Ziel all jener, die für eine rot-rot-grüne Annäherung werben. Wer aus SPD, Linken und Grünen beim Projekt #r2g die Fäden zieht - die Tagesspiegel-"Agenda" gibt einen Überblick.
Der Deutsche Fußball-Bund plant für seine Nationalmannschaft hochkarätige Testspiele in den nächsten beiden Jahren.
Wegen einer komplizierten Schulterverletzung muss Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt für den Rest der Saison auf seinen Mittelfeldspieler Johannes Flum verzichten.
Der deutsche Fußball-Nationalstürmer Miroslav Klose fällt italienischen Medienberichten zufolge nach seiner Oberschenkelverletzung für rund vier Wochen aus.
Nach bisheriger Rechtslage müsste das gesamte Bundeskabinett über einen Abschuss von Flugzeugen zur Terrorabwehr entscheiden. Dies soll sich mit einer Grundgesetznovelle ändern.
Es ist eine Herzensangelegenheit der SPD, aber einige Konservative fürchten durch die Reform eine Frühverrentungswelle, andere CDU-Politiker sehen das gelassener - auch die Kanzlerin. Am Ende zählt wohl, was im Koalitionsvertrag steht.
Ist die Fassade eines Gebäudes sanierungsreif, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Mieter sollten bei der Nebenkostenabrechnung genau hinsehen – jede zweite ist laut Mieterbund falsch.
Noch bis Sonntag läuft in Berlin die International Games Week. Teil der Veranstaltung ist das Festival "A Maze", bei dem unabhängige Computerspielmacher ihre Werke präsentieren. Ein Gespräch mit Lea Schönfelder, die zusammen mit Peter Lu das Spiel "Perfect Woman" entwickelt hat.
Noch wirkt das teaminterne Formel-1-Duell von Lewis Hamilton und Nico Rosberg harmonisch – doch wie lange noch?
Wohnungseigentümer sollten die Jahresabrechnung gut prüfen. Denn mitunter verbergen sich in dem Papier teure Fehler. Ein Überblick über typische Fallstricke.
Die Formel 1 feiert beim Sieg von Hamilton in Bahrain eine kleine Auferstehung.
Wieviele Baumarten gibt es in Brandenburgs Alleen? Wo wachsen die Prachtstücke? Hier sind einige Antworten.
Sechsgang-Doppelkupplungsautomatik, elektrische Servolenkung und neue Wertigkeit im Innenraum - der Ford Fiesta 1.0 EcoBoost meistert dazu einen ganz besonderen Spagat.
Die Rennserie hat sich mit der brisanten Lage in Bahrain arrangiert, weil man sie nicht mehr damit behelligt.
Eine Änderung der Energieeinsparverordnung bringt zum 1. Mai neue Regeln für Bauherren, Haus- und Wohnungseigentümer.
Der 3 D-Trickfilm „The Lego Movie“ ist der Überraschungserfolg des Jahres. Temporeich und charmant erzählt er von einer Stadt in Gefahr. Auch für Erwachsene ist das ein großer Spaß.
Mit einer bundesweiten Razzia unter anderem auch in Berlin wurde das Verbot des Vereins "Waisenkinderprojekt im Libanon" durchgesetzt. Dem Verein wird vorgeworfen die radikalislamische Hisbollah finanziell zu unterstützen.
Das Präsidium der größten deutschen Sportorganisation ist von gestern, sagt Friedhard Teuffel in seinem Kommentar. Der DOSB braucht eine neue Struktur
Die A 111 wird bald zur Staufalle. Denn Planer der Senatsverkehrsverwaltung versuchen, die Sanierung maroder Brücken, Tunnel und Fahrbahnen zu konzentrieren und gleichzeitig auszuführen.
Arbeiter, Angestellte und Unternehmen in Deutschland haben Milliarden in die Sozialkassen eingezahlt. Die Folge: große Überschüsse. Das ist bald vorbei. Die Politik bedient sich. Und der Finanzminister sagt: zu Recht.
Wohnungsunternehmen müssen sich auf ältere Mieter einstellen. Ein Berliner Verein hilft dabei.
Die Bundesregierung stimmt der EEG-Reform von Sigmar Gabriel zu. Für die energieintensiven Industrien hat der Wirtschaftminister in Brüssel offenbar einiges an Rabatten herausgeholt.
Die Speicherung von Kommunikationsdaten ohne Verdacht auf Straftaten ist nicht mit EU-Recht vereinbar. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag. Damit tritt auch in Deutschland eine völlig neue Situation ein.
Brandenburgs Alleen droht der schleichende Tod. Immer mehr alte Bäume müssen fallen, mit Nachpflanzungen kommt man kaum nach. Grüne und Naturschützer fordern ein eigenes Budget, um die grüne Pracht langfristig zu erhalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster