
Der Jesuitenpater Frans van der Lugt lebte seit fast fünf Jahrzehnten in Homs in Syrien. Er wollte die uralte Stadt und ihre hungernden Bewohner auch im Bürgerkrieg jetzt nicht verlassen. Am Montag haben Unbekannte ihn umgebracht.
Der Jesuitenpater Frans van der Lugt lebte seit fast fünf Jahrzehnten in Homs in Syrien. Er wollte die uralte Stadt und ihre hungernden Bewohner auch im Bürgerkrieg jetzt nicht verlassen. Am Montag haben Unbekannte ihn umgebracht.
Das Netzwerk der Europa-Union Deutschland ist überall zu finden – aber der Europaausschuss im Bundestag ist unpopulär.
Die Baustoffkonzerne Holcim und Lafarge besiegeln die größte Fusion in der Geschichte der Zementbranche. Wolfgang Reitzle, noch bis Mai an der Spitze von Linde, soll als Verwaltungsratschef die Geschicke von Lafarge-Holcim lenken. Ein Portrait.
Jeder Fünfte wählte bei der Parlamentswahl in Ungarn die rechtsradikale Jobbik-Partei. Auch bei der Europawahl in sieben Wochen wird in Ungarn mit einem Rechtsruck gerechnet.
Die Kulturprojekte in Abu Dhabi waren fast schon abgeschrieben. Nun hilft die Expo 2020.
ANREISEMit der Bahn von Berlin über Amsterdam nach Oostende, von dort weiter mit der Straßenbahn an der Nordseeküste entlang nach Nieuwpoort. Reisezeit etwa elf Stunden.
Poetry-Slammer aus Berlin und Nairobi treten diese Woche gemeinsam auf. Ein Treffen mit den Wortakrobaten Octopizzo und Josefine Berkholz.
Bei chronisch gestressten Kindern aus sehr armen und instabilen Elternhäusern haben Forscher Chromosomenveränderungen gefunden, die mit den Altern und Krankheiten assoziiert sind.
Wer wissen will, wie erfolgreiche Lobbyarbeit funktioniert: Von den Hebammen kann er es lernen.
Belgiens Wasserstraßen führen zu stolzen Städten, schmucken Dörfern und verwunschenen Auen.
ANREISEMit der Bahn ab Berlin bis Jena-Paradies. Dort stehen zwei Elektromietwagen (Tankstelle am Torhaus der Burg).
Kein Strom, kein Licht, und Regen ohne Ende. In diesen Momenten hat unsere Autorin im fernen Tansania das Heimweh gepackt. Aber eigentlich hat sie in den drei Monaten Afrika mehr gelernt als in 13 Jahren Schule. Vor allem: Gelassenheit und Geduld.
Basketballer Niels Giffey hat zum zweiten Mal die prestigeträchtige College-Meisterschaft in den USA gewonnen.
Kommunikation im Krisengebiet: Wegen der rauen Sitten auf Berlins Straßen soll die neu aufgelegte Kampagne für mehr Rücksicht werben. Der Senat hat viele Partner dafür gewonnen.
Nachdem Markus Lanz am späten Samstagabend das Ende von „Wetten, dass..?“ verkündet hatte, wird bereits über ein Comeback der Kultsendung spekuliert. Der Sender bestreitet, dass es dafür einen geheimen Plan gibt - aber sendet auch zweideutige Signale aus.
Der Wettbewerb bei Smartphones wird schärfer. Das bekommt auch Samsung zu spüren: Der Gewinn sinkt zum zweiten Mal in Folge. Der Apple-Konkurrent reagiert - mit Preisnachlässen.
Auf der Leuchtenburg, am Fuße der thüringischen Stadt Kahla, kann man jetzt Geschichte und Faszination des Porzellans erleben.
Bei der Suche nach der verschollenen Boeing ist das zuvor geortete Funksignal nicht wieder aufgespürt worden. Unterdessen wurde bekannt, dass der Flug MH370 offenbar gezielt den indonesischen Luftraum umflogen hat, um dem Radar zu entkommen.
Ein aus Tunesien stammender Mann ist am Montagabend am Lausitzer Platz in Berlin-Kreuzberg von einem Unbekannten angegriffen. Der 27-Jährige wurde nach einer Zigarette gefragt, als er verneinte stach der andere zu.
Lange wurde Paris St. Germain in Frankreich als Kunstprojekt verschmäht. Das ändert sich jetzt - auch, weil die Mannschaft erstmals die Champions League gewinnen könnte.
Hoffen auf Stürmer Robert Lewandowski: Der BVB muss im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League ein 0:3 gegen Real Madrid aufholen.
Im U-Bahnhof Lichtenberg wurde am vergangenen Sonntagmorgen ein 27-Jähriger durch einen Fußtritt schwer verletzt. Der mutmaßlich rechtsextreme Angreifer und sein Begleiter konnten fliehen.
Im Alter von 25 Jahren ist am Montag Peaches Geldof gestorben. Vater Bob schrieb in wenigen Sätzen einen rührenden Nachruf auf die als Model und Moderatorin bekannt gewordene Tochter. Die Todesursache soll nun die Gerichtsmedizin klären.
Der Europäische Gerichtshof entscheidet heute über die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. In der großen Koalition ist das Thema umstritten. Auf Justizminister Heiko Maas (SPD) und Innenminister Thomas de Mazière (CDU) kommt einiges zu.
Bundesfinanzminister Schäuble will laut "Handelsblatt" die Schulden zügig auf 60 Prozent des Bruttoinlandprodukts senken. Dieses Programm wolle das Kabinett beschließen. Der Dax ist vorbörslich unverändert.
Friedrichshain-Kreuzberg will keine Dumpingfirmen bei der Schulreinigung mehr. Doch eine berlinweite Regelung ist nicht in Sicht. Unter anderen Neuköllns SPD-Bürgermeister Heinz Buschkowsky erteilt seinem Parteikollegen Peter Beckers eine Absage.
Theaterstück an der WaldorfschuleMädchen in Sommerkleidern der 30er-Jahre stehen im Kreis und singen das jiddische Lied „Tumbalalaika“. Sie bewegen sich leicht tänzelnd, fast schwebend.
Die Ortsbeiräte sind die gewählten Interessenvertretungen der eingemeindeten Ortsteile im Potsdamer Norden, die in den vergangenen Jahren wegen der fehlenden Verbindlichkeit ihrer Voten allerdings an politischer Bedeutung eingebüßt haben. Laut Kommunalverfassung müssen die Ortsbeiräte etwa beider Planung von Investitionsvorhaben und Bauangelegenheiten in dem Ortsteil gehört werden.
Berlin - Die Zahl der von der Berliner Polizei verschickten „stillen SMS“ zur Ortung von Kriminellen hat sich erneut massiv erhöht. Im Jahr 2013 wurden 250 879 dieser SMS verschickt, sagte Berlins Polizeipräsident Klaus Kandt am Montag im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses.
Neue Vorwürfe in der Schöneburg-Affäre: Die Opposition will Justizminister Markov zur Sondersitzung des Rechtsausschusses zitieren
„Etwas Rücksichtnahme wäre nicht verkehrt“ vom 7. April 2014 über die Klagen ambulanter Pflegedienste über das rigorose Vorgehen des Ordnungsamtes.
Podiumsdiskussion zum Thema „Geschichte bauen“ zum 60. Geburtstag von ZZF-Chef Martin Sabrow
„Das Ordnungsamt greift durch“ vom 28. März 2014 über die Ankündigung der Stadtverwaltung, die Kontrollen durch das Ordnungsamt zu verstärken.
Berlin/Potsdam - Bereits lange vor dem Treffen im Dienstzimmer von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am gestrigen Montag schien das Ergebnis im Streit um das Nachflugverbot am Hauptstadtflughafen BER bereits festzustehen. Doch die erwartete und von Brandenburgs rot-roter Landesregierung befürchtete Blamage blieb überraschend aus.
Wenn die Geschäftsführerin der Kammerakademie Potsdam (KAP) vor das Publikum tritt und zum Mikrofon greift, verheißt das für gewöhnlich nichts Gutes. Nicht so beim abendlichen Sonntagskonzert im Rahmen der Nikolaisaal-Reihe „Stars international“.
„FH-Bau bleibt noch Jahre stehen“ vom 2. April 2014 über die Zukunft des Fachhochschul-Gebäudes neben dem Landtagsschloss am Alten Markt.
Doch ein Schaden fürs Land? Ermittler begraben in der Immobilien-Affäre um Ex-Landesfirma BBG die Freispruch-Pläne der Koalition
Mit Ex-Flughafenchef Schwarz deutet sich Vergleich an
Noch wirkt das teaminterne Formel-1-Duell von Hamilton und Rosberg harmonisch – doch wie lange noch?
Barocke Pferdeoper erlebt im Herbst zweite Auflage
Mit einer beeindruckenden Leistung beim Ironman Südafrika Champion sicherte sich der Potsdamer Profi-TriathletNils Frommhold den zweiten Ironman Titel seiner Karriere. In 8:26:07 Stunden – mit Tagesbestzeit in allen Disziplinen – sicherte er sich den bislang wichtigsten Erfolg seiner Karriere.
Dokumentationen über den sowjetischen Militärgeheimdienst und den Holocaust
Für das vielfach vorbestraftes Duo gab es am Montag vor dem Potsdamer Amtsgericht eine Bewährungsstrafe. Die beiden Männer waren unter anderem schon wegen Diebstählen, Raub und dem Verbreiten kinderpornografischer Schriften bekannt.
Brandenburgs Alleen droht der schleichende Tod. Immer mehr alte Bäume müssen fallen, mit Nachpflanzungen kommt man kaum nach
Da Wildschweine in den wachsenden Anbauflächen Schutz vor Jägern finden, wird mit einem neuem Ansturm auf Kleinmachnow gerechnet
Fechten hat in Potsdam Tradition, doch die Talentförderung ist schwierig
Manchmal muss man sich schon wundern über die Freigebigkeit der Stadtverordneten. Über fast alles wird sonst gestritten, um jeden Cent wird gefeilscht – und plötzlich, so mir nichts, dir nichts, werden mal eben sechs Millionen Euro freigegeben, damit das Jugendamt schöne neue Räume bekommt – vorübergehend wohlgemerkt.
„BER könnte sogar acht Millionen Euro kosten“ vom 2. April 2014 über Spekulationen um neue Kostensteigerungen und eine Abriss-und-Neubau-Option.
öffnet in neuem Tab oder Fenster