zum Hauptinhalt
Anne-Sophie Mutter

Die beste Anne-Sophie Mutter, die es je gab: Mit Lambert Orkis, ihrem Klavierpartner seit nunmehr 25 Jahren, gibt die Geigerin ein umjubeltes Konzert in der Berliner Philharmonie, bei dem sie moderne Musik mit Klassikern mixt.

Von Frederik Hanssen
Claudio Abbado (1933 - 2014)

Im Mai kam Claudio Abbado traditionell nach Berlin, um die Philharmoniker zu dirigieren. Nach seinem Tod wird nun Simon Rattle die Gedenkkonzerte leiten. Eine Reverenz an seinen Vorgänger, die nur sehr schwer zu realisieren war.

Von Frederik Hanssen
Schutzlos ausgeliefert. Sylvester Groth (rechts) spielt den Lagerältesten der Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald. Foto: MDR

Die ARD lässt in Tschechien den Roman „Nackt unter Wölfen“ von Bruno Apitz neu verfilmen. Geplant ist kein Remake zum Frank-Beyer-Film, 1963 in der DDR gedreht.

Von Katrin Hillgruber
Da geht's lang. Unser Autor Arne Bensiek (l.) fuhr mit Profitriathletin Natascha Schmitt die Radstrecke des Ironmans ab.

Unser Autor will Anfang Juli am deutschen Ironman in Frankfurt teilnehmen. Damit er weiß, was auf ihn zukommt, fährt Profitriathletin Natascha Schmitt mit ihm die Radstrecke ab. Bei Schneckentempo kommt es zu Attacken der anderen Art.

Von Arne Bensiek
Gebäude des Geschlossenen Jugendwerkhofs und Hofbereich mit Sturmbahn, um 1978, im sächsischen Torgau. Die Umerziehungsanstalt wurde vor 50 Jahren, am 1. Mai 1964, eröffnet.

Mit 16 Jahren Einweisung in den Jugendwerkhof Torgau: Ein neues, erschütterndes Buch zeigt, wie ein unangepasstes Jugendleben in der DDR ins gesellschaftliche Abseits führen konnte - geradewegs in die Hölle.

Von Matthias Schlegel
Großes Jubel. In sieben Spielen haben die Montreal Canadiens die favorisierten Boston Bruins in den Play-offs ausgeschaltet.

Die größte Rivalität in der National Hockey League (NHL) ist um ein Kapitel reicher. In sieben Spielen haben die Montreal Canadiens die favorisierten Boston Bruins in den Play-offs ausgeschaltet. Nun könnten die „Habs“ als erstes kanadisches Team seit 1993 den Titel gewinnen. Anteil daran hat auch ein ehemaliger Eisbären-Spieler.

Von Jörg Leopold

Der spanische Fußball-Nationalspieler Thiago vom FC Bayern München wird nach einer erneuten Knieverletzung das DFB-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund und auch die Weltmeisterschaft in Brasilien verpassen.

Paul Gäbler ist in Zehlendorf aufgewachsen. Jetzt kommt er nur noch zu Besuch und wohnt in Wedding.

Klischees sind nervig. Zehlendorfer werden dafür belächelt, dass sie aus einem "Spießerbezirk" kommen. Unser Autor kennt alle abfälligen Bemerkungen über seine Heimat. Jetzt wohnt er in Wedding, hat aber bei seinen Besuchen zu Hause selbst nichts Gutes entdeckt.

Von Paul Gäbler

Um in eine Lagerhalle in Lichtenrade einzubrechen, zerbrach ein 46-Jähriger eine Scheibe. Das Klirren ließ eine Zeugin aufmerksam werden - die alarmierte die Polizei.

Er fährt mit. Bundestrainer Joachim Löw (r.) nominiert Christoph Kramer (M.) für seinen WM-Kader nach.

Joachim Löw streicht Marcell Jansen, Max Meyer, Leon Goretzka und André Hahn. Dafür holt er Christoph Kramer in seinen Kader. Wer aber zur WM fährt, hängt von Sami Khedira ab.

Von Stefan Hermanns

Red-Bull-Chef Dietrich Mateschitz hat sich erneut zuversichtlich gezeigt, dass Aufsteiger RB Leipzig trotz der Bedingungen und Auflagen der Deutschen Fußball Liga (DFL) die Lizenz für die 2. Liga erhalten wird.

Eishockey-Profi Marcel Goc wird nach dem Playoff-Aus in der nordamerikanischen Profiliga NHL nicht mehr zum deutschen Nationalteam bei der Eishockey-WM stoßen.

In ihren Ländern haben Rechtsextremisten und Rechtspopulisten zuletzt Erfolge gefeiert. Nun gehen die EU-Gegner gestärkt in die Europawahl. Was können sie dort erreichen?

Von Frank Jansen

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat sich laut dem FC St. Pauli beim Zweitligisten für das teilweise Abdecken eines antifaschistischen Banners beim Training der Nationalmannschaft entschuldigt.

Im Takt der Messestadt. Einige Fans tragen Fanartikel und singen Sprechchöre, die Leipzig huldigen und nicht dem Sponsor.

RB Leipzig spaltet Fußball-Deutschland in Schwarz und Weiß: Eine kleine Fangruppe versucht einen dritten Weg und will dem Klub eine Identität jenseits des Sponsorenkults geben.

Von Dominik Bardow
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })