zum Hauptinhalt
Eritreische Flüchtlinge, Kinder und Frauen, warten in Jemen.

Langes, zermürbendes Warten auf eine Asylentscheidung - das ist Alltag für Flüchtlinge in Deutschland, selbst für allein reisende Kinder. Viel Zeit geht für wenig Sinnvolles verloren.

Von Andrea Dernbach

Arno Schmidt war einer, der forderte: von sich, von seinen Lesern, ja sogar von der Landschaft: „Mancher mag es ja schön finden, aber ich konnte die widerliche Majestät der Alpenlinie nur mit Achselzucken betrachten“, schreibt er etwa am Anfang seiner Erzählung „Verschobene Kontinente“. Um Geografie geht es darin nur vordergründig, was Schmidt eigentlich beschreibt, ist das merkwürdige Verhalten von Wissenschaftlern und Schriftstellern auf gesellschaftlichen Anlässen.

Von Johannes Radke

Die städtischen Radwege sollen sauberer werden. Dazu stellte die kommunale Stadtentsorgung (Step) am Mittwoch eine neue spezielle Kehrmaschine vor, mit der die Strecken gründlicher als bisher von Schnee und Eis, Gras und Laub befreit werden können.

Die Strukturen der Jugendhilfe sind unübersichtlich und nach Angaben der Stadt schlecht aufeinander abgestimmt: So gibt es für Familien Hilfen zur Erziehung, „wenn eine dem Wohl des Kindes oder des Jugendlichen entsprechende Erziehung nicht gewährleistet ist und die Hilfe für seine Entwicklung geeignet und notwendig ist“, so heißt es im Sozialgesetzbuch. Außerdem ist die Jugendhilfe verantwortlich für den Kinderschutz und die Schulsozialarbeit.

Matte-Lehrer. Bei Hamdy Mohamed (r.) traineren Kinder und Jugendliche – ob behindert oder nicht. Doch kämpft der Vorzeigeverein mit allerlei Problemen.

Sportvereine in Berlin versuchen, Behinderte und Nichtbehinderte zusammenzubringen – doch die Bürokratie steht dem oft im Weg

Von Jörg Leopold

Schwielowsee - Der SPD-Ortsvorsitzende von Schwielowsee, Heiko Schmale, hat die Finanzierungszusage des Landes zur Sanierung der Templiner Straße begrüßt. „Heute ist ein guter Tag für Schwielowsee, insbesondere für den Ortsteil Caputh“, so Schmale in einer Pressemitteilung.

Die Flughafengesellschaft hat erneut den Landtag brüskiert. Finanzchefin Heike Fölster ließ einen Termin platzen, bei dem sie dem BER-Sonderausschuss am Rande der gestrigen und heutigen Plenarsitzung Auskunft über die zu erwartenden Kosten am neuen Hauptstadtflughafen in Schönefeld Auskunft geben sollte.

Handelte die SED-Führung auf Anweisung Moskaus oder beruhte alles auf einem Irrtum? Der 89-minütige Dokumentarfilm „Als die Mauer fiel – 50 Stunden, die die Welt veränderten“ von Hans Hermann Hertle, Wissenschaftler im Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, und Gunther Scholz ist eine preisgekrönte Studie von 1999 über die Realität des revolutionären Umbruchs von 1989.

Beliebte Bleibe. Die Potsdamer Studentenappartements erfreuen sich steigender Nachfrage. An den Wohnheimen in der Breiten Straße (Foto) werden noch bis zum Sommer Sanierungsarbeiten vorgenommen.

In Potsdam gibt es zu wenige Plätze in Studentenwohnheimen. Das Problem könnte sich noch verschärfen, da der Ansturm auf die Unis ungebrochen ist

Schwielowsee - Das Bundesinstitut für Risikobewertung und die Nationale Stillkommission haben Merkblätter zum Umgang mit Muttermilch veröffentlicht, damit Säuglinge und Kleinkinder auch in der Kindertagesstätte oder Tagespflege hygienisch einwandfreie Muttermilch erhalten. Schwielowsees Bündnisgrüne haben den Schritt begrüßt.

Nach dem Skandal um die einsturzgefährdeten Sporthallen soll nun die Arbeit der Luftschiffhafen GmbH (LSH) eingehend überprüft werden. Die Stadt will dazu einen externen Gutachter beauftragen, die Leistung soll ausgeschrieben werden.

Die Rechtsberater der IG BAU Mark Brandenburg haben Bilanz gezogen: Bei Streitigkeiten mit Chefs oder Behörden haben sie im vergangenen Jahr in rund 1000 Fällen Rat gewährt. Das Spektrum der juristischen Unterstützung für die Beschäftigten aus Potsdam und der Region war äußerst vielfältig.

Potsdam-Mittelmark - Statt Kugelschreibern oder Luftballons verteilt der mittelmärkische Kreisverband der Grünen im Kommunalwahlkampf eine Karte des Landkreises. Unter dem Motto „Querfeldein“ werden Tipps für Radtouren und Ausflüge gegeben.

In den rund 300 Potsdamer Tram- und Bushaltestellenhäuschen soll nicht mehr geraucht werden. Deshalb klebt der Verkehrsbetrieb Fußbodenschilder

Von Jana Haase

Endlich beginnt die Debatte zur Zukunft der Biosphäre. Noch in diesem Jahr soll feststehen, wie die Tropenhalle nach 2017 weitergenutzt wird.

Von Henri Kramer

Teltower Vorstadt - Die Finanzierung der dringend benötigten Bandprobenräume im Jugendzentrum „Freiland“ ist gesichert. So will sich der neue Besitzer der Alten Brauerei daran beteiligen, wie Linksfraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg am Mittwoch im Hauptausschuss sagte.

Gruppenbild mit Star. Die Rokkaz-Tänzer mit Trainer Sven Seeger (vorne, 2.v.l.) posieren mit Tom Hanks (hinten, Mitte) während des Filmdrehs in Berlin.

Die Potsdamer Rokkaz-Tänzer tanzten mit Oscarpreisträger Tom Hanks für dessen Film „Ein Hologramm für den König“

Von Jana Haase

Gerade erst hat die philippinische Botschaft im Tagesspiegel 60 Jahre diplomatische Beziehungen zu Deutschland gefeiert. Nun helfen Schauspielerin Alexandra Neldel und der Softwarekonzern SAP den Taifunopfern.

Von Annette Kögel
Schutzlos ausgeliefert. Sylvester Groth (rechts) spielt den Lagerältesten der Häftlinge im Konzentrationslager Buchenwald. Foto: MDR

Die ARD lässt in Tschechien den Roman „Nackt unter Wölfen“ von Bruno Apitz neu verfilmen. Geplant ist kein Remake zum Frank-Beyer-Film, 1963 in der DDR gedreht.

Von Katrin Hillgruber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })