
Professor in Berlin - das kommt einem Traumjob sehr nahe. Dachten wir zumindest. Da kannten wir die Berliner Hochschulpolitik noch nicht
Professor in Berlin - das kommt einem Traumjob sehr nahe. Dachten wir zumindest. Da kannten wir die Berliner Hochschulpolitik noch nicht
Professor in Berlin - das kommt einem Traumjob sehr nahe. Dachten unsere Gastautoren zumindest. Doch da kannten sie die Berliner Hochschulpolitik noch nicht. Eine Abrechnung.
Die SG Neukölln und der OSC Potsdam haben die Wasserball-Saison in der Bundesliga als Achter und Zwölfter beendet.
Der dreifache Olympiasieger Kenenisa Bekele hat das mit Spannung erwartetes Laufduell mit Marathon-Weltrekordhalter Wilson Kipsang gewonnen.
"Nicht zweifelsfrei erkennbar" - sowohl der DFB als auch Schiedsrichter Meyer äußern sich zum nicht gegebenen Treffer von Dortmunds Hummels im Pokalfinale. Der BVB und auch Bayern München fordern nun ein Umdenken.
Ein letzter Titel mit Borussia Dortmund blieb Bundesliga-Torschützenkönig Robert Lewandowski versagt. Gegen den FC Bayern München, seinen künftigen Arbeitgeber, war ihm mangelnder Einsatz jedoch nicht nachzusagen.
Manchmal wird dem Kunden gar keine Wahl gelassen. Aber einiges können Verbraucher doch tun, um Plastikmüll zu vermeiden. Interview mit einem Abfallexperten des Umweltverbands BUND.
Leinentasche statt Plastiktüte - wie kann das funktionieren, einkaufen ohne viel Drumherum? Diese Frage stellt sich neu, denn bald soll Berlins erster Supermarkt ohne Verpackungen eröffnen. Wir waren auf Einkaufstour im Kreuzberger Ökokiez.
Worum geht es dem sozialdemokratischen Spitzenkandidaten Martin Schulz? Vor allem um Martin Schulz, sagen die einen. Um Europa, sagen andere.
Kaum einer hat so viel Erfahrung mit dem Versuch, den Kontinent zu einen, wie der konservative Spitzenkandidat Jean-Claude Juncker. Auf dem Weg in die Zukunft könnte das sein Problem sein.
Maxim Gorkis 1910 entstandenes Generationendrama „Wassa Schelesnowa“ ist erschreckend aktuell. Corinna Harfouch brilliert am Deutschen Theater in Stephan Kimmigs Inszenierung des Stücks.
Mehr Wahrheit als Dichtung: Bodo Morshäuser schrieb in den 1980ern „Die Berliner Simulation“ und hat jetzt eine Erzählung über seine Krebserkrankung verfasst. Ein Treffen.
Der Grünen-Europapolitiker Werner Schulz sprach mit dem Tagesspiegel über die Krise in der Ukraine, Gysis "verlogenen" Antifaschismus und seinen Abschied aus der Politik.
Der Kapitalismus nützt nur den Wohlhabenden, sagt der französische Ökonom Thomas Piketty. Nur mit höheren Steuern lasse sich das System retten. In Frankreich und den USA hat sein Buch, das erst im Herbst auf Deutsch erscheint, eine große Debatten ausgelöst.
Ob Jan Stöß den Machtkampf um die Nachfolge von Klaus Wowereit gewinnt, ist ungewiss. Viele Berliner haben sich bereits von der SPD verabschiedet. Es wächst der Wunsch, mal etwas anderes auszuprobieren.
Die Idee, im Berliner Helmholtzkiez zur Probe nur Elektroautos fahren zu lassen, ist vorerst gescheitert. Aber die Initiatoren suchen weiter nach einem Ort für ihr Experiment.
Mit "Neukölln ist überall" landete Heinz Buschkowsky einen Bestseller. Jetzt legt Neuköllns Bürgermeister nach. Im Herbst erscheint sein Werk "Die andere Gesellschaft".
Momente wie im Krimi erlebten zwei Erzieherinnen in Lichterfelde in der Nacht zum Sonnabend. Während sie mit einer Kindergruppe in den Räumen ihrer Kita übernachteten, stieg ein Einbrecher ein.
Überraschend berichtet das kommunistische Nordkorea über den Einsturz eines Wohnhauses in Pjöngjang. Dabei sind womöglich Hunderte von Menschen ums Leben gekommen.
Mehr als 735 Millionen Euro hat das Land im vergangenen Jahr von Immobilien- und Grundstückskäufern kassiert – Tendenz steigend.
In Südhessen hat am Samstagabend die Erde gebebt. Verletzt wurde offenbar niemand, doch viele Anwohner sind erschrocken.
War der Ball beim Kopfball von Mats Hummels hinter der Linie? Wahrscheinlich. Stand der Dortmunder beim Pass zuvor im Abseits? Vielleicht. Ein Kommentar über Fluch und Segen der Technik im Fußball.
Lange Zeit neutralisierten sich die beiden Finalisten im Pokalendspiel von Berlin. In der Verlängerung war es dann wieder einmal Arjen Robben, der die Bayern gegen Dortmund auf die Siegerstraße brachte.
Daan Löning hatte einen gut bezahlten Job in einer Bank. Doch ihm fehlte das Abenteuer. Er kündigte und fand es: in der Kinderbetreuung.
NSA-Aufklärer und Gurlitt-Porträt vorn.
Unter der Leitung von Chefdirigent Hans-Christoph Rademann konfrontiert der Rias-Kammerchor bei seinem A-Cappella-Abend Madrigale des 16. Jahrhunderts mit zeitgenössischen Werken von Hans Werner Henze und Robert Zuidam.
Auch neben einer regulären Arbeit kann man einem Minijob nachgehen. Was die geringfügige Beschäftigung ausmacht.
Politiker, Künstler, Fürsten wohnten im „Vier Jahreszeiten“. Otto Walterspiel wuchs in Münchens Traditionshaus auf.
In den USA kannte man Käse vor allem im Pizzarand. Nun holen die Amerikaner auf: Frei von Traditionen entfaltet sich ein kreatives Handwerk. Eine Verkostung vor Ort.
Gegrillte Aubergine mit Chili-Koriander-Pesto.
Erst als Englands Könige aus Deutschland kamen, wurde das Land so, wie wir es heute kennen: typisch britisch. Das wird nun gefeiert – auf beiden Seiten des Kanals. Eine Aufklärung.
Der frühere Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy beschuldigt die Behörden, seine Rechte mit Füßen zu treten. So möchte er den eigenen Skandal zur Staatsaffäre umwidmen. Der Politiker weiß, wie das geht. Hinter der Pose des Aufklärers kann sich Populismus verbergen.
Um ihrer Trauer über den Verlust von Claudio Abbado Ausdruck zu verleihen, lassen die Berliner Philharmoniker in der ersten Hälfte ihres Gedenkkonzerts das Dirigentenpodium leer. Bericht von einem bewegenden Abend.
Männer sind in technischen Berufen noch immer in der Überzahl. Weiterbildungen für weibliche Fachkräfte sollen das ändern In den Kursen wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Selbstvertrauen für den Arbeitsalltag unter Männern.
Der Journalist Günter Wallraff hat gegen Burger King schwere Vorwürfe wegen Hygieneverstößen und schlechten Arbeitsbedingungen erhoben. Deutschlandchef Andreas Bork im Tagesspiegel-Kurzinterview.
Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer weiter. Brauchen wir mehr Umverteilung? Der Ökonom Gustav Horn fordert weitreichende Reformen.
Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich immer weiter. Brauchen wir mehr Umverteilung? Der Ökonom Michael Hüther plädiert für mehr Chancengerechtigkeit.
Andreas Conrad hat auch nicht auf alle Fragen eine Antwort. Aber er lädt Sie herzlich ein, künftig wöchentlich bei unserem Berlin-Quiz mitzurätseln.
Einmal in der Woche fragen Sie Elisabeth Binder, wie man mit komplizierten oder peinlichen Situationen so umgeht, dass es am Ende keine Verstimmungen gibt: So kann's gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster