
Daniel Fiedler, Leiter der Redaktion Kultur Berlin des ZDF, widerspricht der "FAS".
Daniel Fiedler, Leiter der Redaktion Kultur Berlin des ZDF, widerspricht der "FAS".
Spandau ist wieder der Wasserball-Mittelpunkt Deutschlands. Den Berlinern gelang die 33. Meisterschaft seit 1979 und damit das 27. Double.
Die deutsche Rugby-Nationalmannschaft muss weiterhin auf die erste Teilnahme an der Weltmeisterschaft warten.
Zwei ebenso junge wie brutale Gewalttäter konnte die Bundespolizei nach zwei Pfefferspray-Attacken auf einem S-Bahnhof festnehmen.
Nach dem Champions-League-Triumph über den Stadtrivalen Atletico kamen die Real-Spieler erst spät in der Nacht in Madrid an - der Party tat dies aber keinen Abbruch. Final-Held Sergio Ramos markierte dann auch gleich eines der Wahrzeichen der Stadt mit den Vereinsfarben.
Maschinen für acht Milliarden Euro haben deutsche Firmen im vergangenen Jahr in Russland verkauft. In diesem Jahr werden es deutlich weniger sein.
Nach elf Jahren soll die 27 Meter hohe Skulptur am Joachimstaler Platz wieder weg. Sie störe den Blick auf den Kurfürstendamm, finden Anrainer. Und nicht nur hier ist vieles in Bewegung.
Drei Frauen haben am Samstagabend in Berlin drei schwere Verkehrsunfälle verursacht, bei denen acht Menschen schwer verletzt wurden.
Ob Mauerpark oder Lichterfelde Süd – die Anwohner werden heute genau auf die Tempelhof-Abstimmung schauen. Bürger wollen keinen Masterplänen einfach zustimmen, sondern ernsthaft mitdiskutieren. Und die Politik will ihre Lehren ziehen.
Der polnische Dirigent Krzysztof Urbański gibt ein beeindruckendes Debüt am Pult der Berliner Philharmoniker.
Der Berliner Bildhauer Bertrand Freiesleben modelliert Köpfe von Politikern und Künstlern. Jetzt ist ein Bildband von ihm erschienen. Ein Atelierbesuch.
In Kreuzberg spricht Taylan nicht über Politik, das bringt nur Ärger ein. Doch bei den Protesten gegen Erdogan in Köln will er dabei sein – so wie Tausende anderer junger Deutschtürken. Es wird die größte Anti-Erdogan-Demonstration, die das Land je gesehen hat.
Triumph für die Türkei, schöner Trost für andere: Die Jury des 67. Filmfestivals von Cannes hat umsichtig entschieden, meint Jan Schulz-Ojala. Wer welchen Preis abstaubte, lesen Sie hier.
Kiels Handballer überrollen die Füchse Berlin 37:23 – und entscheiden das Meisterschaftsrennen für sich aufgrund des um zwei Zähler besseren Torverhältnisses gegen die Rhein-Neckar Löwen.
Vor dem Großen Preis in Monaco eskaliert zwischen den Mercedes-Piloten Nico Rosberg und Lewis Hamilton in der Formel 1 der WM-Kampf.
Die Ukrainer sollen am heutigen Sonntag über ein neues Staatsoberhaupt abstimmen. Die Kandidaten werben bis zuletzt – während im Osten heftig gekämpft wird.
Lange sah es so aus, als gelänge Atlético Madrid die große Sensation im Champions-League-Finale. Doch in der Nachspielzeit traf Sergio Ramos für Real Madrid und brachte den Favoriten somit auf die Siegerstraße.
24 Volksbegehren hat es seit 1995 in Berlin gegeben, nur fünf schafften es zum Volksentscheid. Und von denen scheiterten vier an der Hürde des Quorums.
Weil im Sozialbereich Fachkräfte dringend gesucht werden, bieten Hochschulen laufend neue Studiengänge in diesem Bereich an. Die meisten Angebote sind berufsbegleitende Weiterbildungen. Die Idee: Mehr Männer sollen sich für soziale Berufe entscheiden.
Sind es die glanzlosen braunen Augen, die 80 blassgelben Zähne oder hat seine Lieblingsbeschäftigung – mit offenem Mund herumliegen – dem Stumpfkrokodil seinen Namen gegeben? Ungeklärt.
Daniel Fiedler, Leiter der Redaktion Kultur Berlin des ZDF, widerspricht der "FAS".
Michail Bakunin akzeptierte gar keine Herrschaft, auch Karl Marx war ihm zu autoritär. Weshalb der 1814 geborene Revolutionär noch heute T-Shirts von Globalisierungsgegnern ziert.
Design ist für ihn nichts Geschniegeltes – Axel Kufus sucht nach einfachen Formen. Jetzt organisiert der Berliner Professor eine Tagung zum Thema.
Knurrhahnfilet mit Spinat und Tapenade.
Politiker entdecken den US-Konzern als Projektionsfläche für alles Schlechte. Was manchen Konkurrenten erfreut, besorgt Experten.
Nannen-Preisträger Appelbaum distanziert sich nachträglich von Nannen-Preis.
Mit ein paar Schnallen hat Adam Brown die Badehose revolutioniert. Sie passt jetzt nicht nur James Bond. Ein Besuch bei dem Designer in London.
David van Reybrouck stürzte über dem Kongo ab, traf Rebellen und Kindersoldaten. Nun will er Europas Parteien entmachten.
In Kanada ist sie eine gefeierte Schriftstellerin. Das Essen ihrer alten vietnamesischen Heimat hat sie nie vergessen – und für uns in Berlin verkostet.
Berlin braucht wegen der Pensionierungswelle 2000 Lehrer auf einen Schlag. Erstmals wurden fast alle Fächer zu Mangelfächern erklärt, so dass auch Quereinsteiger eingestellt werden können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster