zum Hauptinhalt
Kaum sind die Stimmen ausgezählt, gehen die nächsten auf Stimmenfang.

Und schon geht es weiter mit dem Stimmenfang. Während die Initiative "Berlin häufchenfrei" gegen Hundekot kämpft, machen andere Initiativen gegen Parkuhren mobil. Welcher Bürgerentscheid kommt als nächstes?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Zwei Polizisten vor einem Wahllokal. Hinter ihnen ist der Stimmzettel zu sehen. Er könnte kürzer sein, denn der Wahlsieger steht schon fest: General Abdel Fattah al Sisi wird der nächste Präsident Ägyptens sein. Die einzigen, die ihm Konkurrenz machen könnten, sind die Muslimbrüder, und die sind zur Wahl nicht zugelassen.

Alle wissen, dass Abdel Fattah al Sisi in dieser Woche neuer Präsident in Ägypten wird. Doch wirkliche Demokratie wird es mit dem Ex-General nicht geben. Der erste Wahltag verläuft ruhig, auch wenn ein paar selbst gebastelte Bomben explodieren.

Von Martin Gehlen
Für eine Lizenz-Erteilung hatten sich die DFL und RB Leipzig auf einen Kompromiss geeinigt. Der Verein müsse mit einem neuen Logo antreten und auch seine Führung von Geldgeber Red Bull unabhängiger besetzen

RB Leipzig hat sein Vereins-Logo geändert. Damit hat der Verein eine zentrale Auflage erfüllt, um vom Ligaverband DFL die Lizenz für die Zweite Liga zu bekommen. Seit der Clubgründung 2009 ist es das dritte Vereins-Logo.

Kurz, kürzer, ohne Stil?

Wenn der Sommer kommt, fliehen die Kleider - und mit ihnen die Stilsicherheit der Berliner, meint unsere Autorin. Warum nimmt Berlin sich nicht ein Beispiel an Paris, Rom oder Madrid?

Von Hatice Akyün
Bei Günther Jauch ging es am Sonntag um das Thema Jugendgewalt.

Bei Günther Jauch wurde am Sonntagabend die Europawahl diskutiert - die AfD als ein Gewinner der Wahl war in der Runde allerdings nicht vertreten. Die Talkshow schätzte Wohlerzogenheit und Seminarton mehr als die scharfe Kontroverse.

Von Joachim Huber
Wikipedia-Autor bei der Arbeit-

Die Kommunikationswissenschaftlerin Margreth Lünenborg weist auf die Verbindung von Größe und Macht. Für Wiki heißt das: Je größer der Kreis der Beteiligten, desto enger der Kreis der Administratoren.

Sergio Ramos feiert den Sieg seiner Mannschaft Real Madrid.

Seit seiner Gründung wird die Champions League von den Großklubs dominiert. Die Botschaft des diesjährigen Wettkampfs lautet aber: Geld muss auch in dieser durchkommerzialisierten Epoche des Fußballs nicht zwangsläufig alles beherrschen.

Von Sebastian Stier

In der Gala-Nacht beim Monaco-Fürsten tanzte Nico Rosberg den bösen Gedanken an das Gift-Duell mit Lewis Hamilton für ein paar Stunden davon. Doch der eisigen Realität im Titel-Zweikampf mit seinem schmollenden Mercedes-Stallrivalen konnte der Formel-1-Spitzenreiter nicht lange entkommen.

Make Crêpes Not War. Sylvain Mazan übt sich in kulinarischer Friedensstiftung.

Politik und Backrezepte: Sylvain Mazas legte den Nachfolger zu „Dieses Buch sollte mir gestatten, den Konflikt in Nahost zu lösen, mein Diplom zu kriegen und eine Frau zu finden“ vor.

Von Ute Friederich
Menschen stehen vor dem Currywurst-Imbiss Konnopke's in Prenzlauer Berg.

Wie unentbehrlich ist der Genitiv? Linguisten sehen den Sprachwandel gelassen und entdecken rettende Nischen: Das Apostroph in "Andi's Grillstube" könne sogar hilfreich sein. Und "dem Torwart seine Angst" werde sich nie durchsetzen.

Von Astrid Herbold
Sieg beim Heimrennen: Nico Rosberg gewinnt zum zweiten Mal den Prestigeträchtigen Großen Preis in seiner Heimatstadt.

Nico Rosberg hat zum zweiten Mal den Formel-1-Klassiker in Monte Carlo gewonnen. Er hat damit die Führung der Gesamtwertung zurückerobert und auch im Team-internen Machtkampf gegen Lewis Hamilton ist ihm damit ein Erfolg gelungen.

Von Christian Hönicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })