
Und schon geht es weiter mit dem Stimmenfang. Während die Initiative "Berlin häufchenfrei" gegen Hundekot kämpft, machen andere Initiativen gegen Parkuhren mobil. Welcher Bürgerentscheid kommt als nächstes?
Und schon geht es weiter mit dem Stimmenfang. Während die Initiative "Berlin häufchenfrei" gegen Hundekot kämpft, machen andere Initiativen gegen Parkuhren mobil. Welcher Bürgerentscheid kommt als nächstes?
Wer im Herbst im Odenwald wandert, kommt an knackigen Früchten vorbei. Die meisten werden zu feinstem Äbbelwoi.
Entdecker, Kreuzfahrer oder Jetsetter, alle preisen den Euro. Er hat das Reisen bequemer gemacht.
Alle wissen, dass Abdel Fattah al Sisi in dieser Woche neuer Präsident in Ägypten wird. Doch wirkliche Demokratie wird es mit dem Ex-General nicht geben. Der erste Wahltag verläuft ruhig, auch wenn ein paar selbst gebastelte Bomben explodieren.
ANREISEMit der Bahn über Brüssel-Nord oder Lille nach Kortrijk (www.bahn.
Die Einwohner des südpolnischen Krakau haben in einem Referendum am Sonntag eine Kandidatur für die Olympischen Winterspiele im Jahr 2022 mit klarer Mehrheit abgelehnt.
RB Leipzig hat sein Vereins-Logo geändert. Damit hat der Verein eine zentrale Auflage erfüllt, um vom Ligaverband DFL die Lizenz für die Zweite Liga zu bekommen. Seit der Clubgründung 2009 ist es das dritte Vereins-Logo.
Eine Hausboot-Tour von Frankreich nach Belgien zeigt den verblüffenden Wandel der Grenzregion.
Wenn der Sommer kommt, fliehen die Kleider - und mit ihnen die Stilsicherheit der Berliner, meint unsere Autorin. Warum nimmt Berlin sich nicht ein Beispiel an Paris, Rom oder Madrid?
Die Europäische Zentralbank beruhigt die Märkte: Sollte die Inflationsrate weiter sinken, steht die EZB bereit. Viele Möglichkeiten zur Intervention hat sie nicht mehr.
ANREISENonstopflüge ab Berlin-Tegel beispielsweise mit Air Berlin, im Juni ab 258 Euro. Von Schönefeld aus fliegt Condor ebenfalls noch erstaunlich günstig: ab 180 Euro.
Der Satiriker Martin Sonneborn und Spitzenkandidat der Satirepartei "Die Partei" hat den Einzug ins EU-Parlament geschafft. Und kündigt bereits Pläne für Brüssel an.
Steglitz-Zehlendorf hat wieder einmal bewiesen, dass im Berliner Südwesten pflichtbewusste Bürger wohnen. Sowohl bei der Europawahl als auch bei der Abstimmung zur Zukunft des Tempelhofer Feldes kann der Bezirk die höchste Berliner Wahlbeteiligung erzielen.
Winzig ist das Inselchen La Graciosa – und karg. Asphaltierte Straßen fehlen, Strände gibt es. Ausflügler sonnen sich dort, vom nahen Lanzarote.
Die internationale Presse analysiert und bewertet den Sieg von Nico Rosberg und die Auseinandersetzung mit Lewis Hamilton in Monte Carlo. Die Kommentare im Überblick.
Bei Günther Jauch wurde am Sonntagabend die Europawahl diskutiert - die AfD als ein Gewinner der Wahl war in der Runde allerdings nicht vertreten. Die Talkshow schätzte Wohlerzogenheit und Seminarton mehr als die scharfe Kontroverse.
Die Kommunikationswissenschaftlerin Margreth Lünenborg weist auf die Verbindung von Größe und Macht. Für Wiki heißt das: Je größer der Kreis der Beteiligten, desto enger der Kreis der Administratoren.
Nationalspieler Kevin Großkreutz gibt sich nach seinem öffentlichen Urinieren in einer Hotellobby in Berlin kleinlaut. Bundestrainer Joachim Löw will es vorerst bei einer Ermahnung belassen. Borussia Dortmund soll den 25-Jährigen mit 60.000 Euro bestraft haben.
Zweitligist Fortuna Düsseldorf ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wegen „unsportlichen Verhaltens“ mit einer 12 000-Euro-Geldstrafe belegt worden.
Zuerst das zusätzliche "H" in der Joachimtaler Straße. Nun bekommt eine weitere Straße in Charlottenburg-Wilmersdorf, unfreiwillig, ein extra "H": die Tauentzie(h)nstraße.
Gregor Dotzauer beschäftigt sich in seiner Zeitschriften-Kolumne mit dem Verhältnis von Recht, Moral und Spitzeltum.
Sabine Lisicki hat ihr Auftaktmatch bei den French Open der Tennisprofis trotz eines kleines Durchhängers sicher gewonnen.
Seit seiner Gründung wird die Champions League von den Großklubs dominiert. Die Botschaft des diesjährigen Wettkampfs lautet aber: Geld muss auch in dieser durchkommerzialisierten Epoche des Fußballs nicht zwangsläufig alles beherrschen.
Der Journalist Till Raether arbeitet für Zeitschriften wie das "SZ-Magazin" oder die "Brigitte". Dass er auch als Krimiautor durchaus Talent hat, zeigt sein Debüt „Treibland“ um den interessanten Kommissar Adam Danowski.
Keine ZLB, keine festen Bänke, nur mobile Toiletten: Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens darf nichts mehr gebaut werden. Doch bleibt deshalb alles, wie es ist?
Energetiker des Düsteren: Der Roman „Joseph Walsers Maschine“ ist das zweite Buch aus Gonçalo M. Tavares' Romantetralogie „El Reino“ und besticht durch seine schneidende Kälte.
Im Nordosten von Mexiko ist den örtlichen Behörden ein Schlag gegen das berüchtigte Golf-Kartell gelungen. Einer der Anführer, der Drogenboss Juan Manuel Rodríguez García, wurde festgenommen.
In der Literatur, dem Theater und der Kunst verschwimmt die Grenze zwischen dokumentarischem und fiktionalem Erzählen. Ein Phänomen, dem sich das Berlin Documentary Forum ab Donnerstag zum dritten Mal widmet.
Die Wahlen in der Ukraine haben weltweit Beachtung gefunden. Vor allem in Polen sind die Ereignisse im östlichen Nachbarland aufmerksam verfolgt worden.
Berlin braucht wegen der Pensionierungswelle 2000 Lehrer auf einen Schlag. Um genug neue Pädagogen zu bekommen, lässt die Stadt fast nichts unversucht – und besinnt sich dabei auf touristische Attraktionen.
In der Gala-Nacht beim Monaco-Fürsten tanzte Nico Rosberg den bösen Gedanken an das Gift-Duell mit Lewis Hamilton für ein paar Stunden davon. Doch der eisigen Realität im Titel-Zweikampf mit seinem schmollenden Mercedes-Stallrivalen konnte der Formel-1-Spitzenreiter nicht lange entkommen.
Die beiden besten Feldspieler der vergangenen Saison kommen nach Meinung der Bundesligaprofis nicht von Meister Bayern München, sondern von Vize Borussia Dortmund.
Die French Open könnten Roger Federers Turnier werden. Die Favoriten Djokovic und Nadal kämpfen momentan mit sich selbst, während dem Schweizer selbst der doppelte familiäre Zuwachs kaum Energie raubt.
Wer hat in Friedrichshain-Kreuzberg die meisten Stimmen gewonnen? Oder verloren? Wie schnitten AfD, FDP und Tierschutzpartei ab? Wie viele Menschen stimmten gegen die Bebauungspläne des Senats? Die Ergebnisse des Bezirks lesen Sie hier.
Aufatmen an den Börsen: Nach den Wahlen in Europa und in der Ukraine greifen Anleger zu Aktien. Der Dax erreicht ein neues Rekordhoch. Doch nicht überall wird gefeiert.
Politik und Backrezepte: Sylvain Mazas legte den Nachfolger zu „Dieses Buch sollte mir gestatten, den Konflikt in Nahost zu lösen, mein Diplom zu kriegen und eine Frau zu finden“ vor.
Millionen werden in neue Radler-Trassen gesteckt. In Brandenburg wird jetzt Spezialfolie im Boden versenkt. Sie soll verhindern, dass Wurzeln den Asphalt schnell wieder zerstören.
Mit zwei Messern hat ein 64-Jähriger am Sonntagabend in Marienfelde auf einen Bus eingestochen und Passanten bedroht. Bei seiner Festnahme gab ein Beamter einen Warnschuss ab.
Wie unentbehrlich ist der Genitiv? Linguisten sehen den Sprachwandel gelassen und entdecken rettende Nischen: Das Apostroph in "Andi's Grillstube" könne sogar hilfreich sein. Und "dem Torwart seine Angst" werde sich nie durchsetzen.
Zeitweise war ihr Haus in Zehlendorf die zentrale Adresse für die Bekennende Kirche und zugleich ein Ort für Verfolgte und Untergetauchte des Nationalsozialismus. Unser Autor und Blogger widmet sich im sechsten Teil seiner Serie der mutigen Maria Gerhard.
Die Europawahl lässt sich nicht als Protestwahl klein reden. Denn die Erfolge der Front National in Frankreich und der Ukip in Großbritannien stellen die Europapolitik von Kanzlerin Angela Merkel ernsthaft in Frage.
Zweckentfremdungsverbot, Tempelhof, Ärger mit Baugenehmigungen, kaum Personal ... Zeit, darüber zu sprechen. Der Tagesspiegel lädt heute zur Diskussion in die Urania ein. Mit dabei: der neue Staatssekretär für Stadtentwicklung.
Air Berlin muss saniert werden. Spekuliert wird über eine Zweiteilung - in eine Sparte für touristische Ziele und eine für Linienflüge
Die Pläne für die Bebauung auf dem Tempelhofer Feld waren intransparent, die Wohnungspolitik nicht glaubwürdig: Der Senat hat sich seine Niederlage selbst zuzuschreiben. Der Volksentscheid hat gezeigt, dass die Berliner Klaus Wowereit nicht mehr glauben. Ein Kommentar.
Wer macht das Rennen - der Sozialdemokrat Martin Schulz oder der Konservative Jean-Claude Juncker? Die Frage spaltet neben dem EU-Parlament auch die Koalition in Berlin. Angela Merkel will Juncker, die erstarkte SPD fordert den Posten für Schulz.
In Frankreich und Großbritannien triumphieren die Populisten - nicht aber in Italien. Dort wurden die Sozialdemokraten von Premier Matteo Renzi doppelt so stark wie die Europakritiker von Beppe Grillo.
Nico Rosberg hat zum zweiten Mal den Formel-1-Klassiker in Monte Carlo gewonnen. Er hat damit die Führung der Gesamtwertung zurückerobert und auch im Team-internen Machtkampf gegen Lewis Hamilton ist ihm damit ein Erfolg gelungen.
Noch immer schleppt die Nationalmannschaft eine ganze Menge gesundheitlicher Probleme mit sich herum. Manuel Neuer wird fast rund um die Uhr physiotherapeutisch behandelt. Das Trainingsprogramm von Philipp Lahm besteht aus Fahrradfahren und Aquajogging
öffnet in neuem Tab oder Fenster