
Drogensucht, Depressionen - wer psychologischen Rat sucht, kann sich immer öfter auch im Internet helfen lassen. Ein Vorteil für manche Menschen ist dabei die größere Anonymität.
Drogensucht, Depressionen - wer psychologischen Rat sucht, kann sich immer öfter auch im Internet helfen lassen. Ein Vorteil für manche Menschen ist dabei die größere Anonymität.
Solo mit Betonbauer Ivan - gespielt von Tom Hardy - in der Fahrgastzelle: Mit dem Film „No Turning Back“ ist Regisseur Steven Knight ein grandioser Film gelungen.
Seit Donnerstag ist Felipe der neue König Spaniens. Er soll die Monarchie bewahren, was ist angesichts der vielen Skandale um die Krone, der sozialen Spannungen im Land und der Unabhängigkeitsbestrebungen einzelner Provinzen keine leichte Aufgabe ist.
Das ist Sachsen: NPD-Anhänger suchen Zuflucht im Landtag - und die Polizei geht mit Pfefferspray gegen Gegendemonstranten vor. Die Oppositionsfraktionen Linke, SPD und Grüne sind empört.
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat bei ihrem Antrittsbesuch in den USA in Aussicht gestellt, dass sich Deutschland künftig öfter und mit mehr Ressourcen in internationalen Einsätzen engagieren wird.
Es steht schlecht um die Weltmeere. Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger trägt in dieser Woche seine Ergebnisse und Empfehlungen dazu vor den Vereinten Nationen in New York vor
Letzte Spielzeit? Dem Puppentheater Hans Wurst Nachfahren am Winterfeldtplatz ist gekündigt worden. Barbara Kilian und ihr Ensemble hoffen wenigstens auf eine Verlängerung bis Sommer 2015. Ein Ausweichquartier ist nicht in Sicht.
Alle Tore dieser WM in Brasilien haben einen Makel: Sie werden mit hässlichen Schuhen erzielt. Warum protestieren unsere Fußball-Stars nicht dagegen, und was können wir tun, liebe User? Diskutieren Sie mit, erzählen Sie uns von Ihrem Lieblingsfußballschuh. Gerne mit Foto.
Der Abgeordnete Sven Petke aus Brandenburg geht zu Bombardier. "Ein Geschmäckle" sieht die Polit-Konkurrenz. Nicht nur, weil der Konzern öffentliche Aufträge erhält: Petkes Frau Katharina Reiche ist Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium.
Über weite Strecken zeigen Russland und Südkorea in Cuiaba Fußball aus dem Gruselkabinett. Doch dann erweckt der russische Torwart Igor Akinfejew die Teams mit einem groben Patzer kurzzeitig zum Leben.
Aufsätze und Monografien als Auslaufmodelle: Digitales Publizieren könnte die Arbeit von Forschern grundlegend verändern. Noch verhindern das die großen Verlage. Sie fürchten um ihre Monopole.
Fernsehbilder und Fotos: Kanzlerin Angela Merkel nutzt die Fußball-WM für sehr viel Eigen-PR.
Eine Korrektur zum Artikel "Der Chef der SPD und seine Extras - Zulagen für Gabriel - die Linke kennt das Problem".
Ein kreativ interpretiertes Gesetz erlaubt die Überwachung aller Facebook- und Google-Aktivitäten britischer Bürger. Dabei hätte es sie davor schützen sollen.
Die SPD bietet im Internet einen Faktencheck zum Thema Mindestlohn, illustriert mit einem von der Linkspartei gefertigten Transparent. Nach hämischen Kommentaren wurde es gelöscht.
Auch die Schüler der Silberstein-Schule in Neukölln wollen kein WM-Spiel verpassen. Ein Lehrerin erzählt, wie sie mit müden Kindern umgeht, und was die Schule darüber hinaus während der WM organisiert hat
Vier Räuber überfielen in der Nacht zu Mittwoch einen Spätkauf in der Kolonnenstraße - womit sie nicht gerechnet hatten, war die Gegenwehr der Ladenbesitzerin. Mit einer Ladung Pfefferspray vertrieb sie die Räuber.
Er ist allen sympathisch, hat viel für den deutschen Fußball getan - aber nun steht er am Rande der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Brasilien. Wird er noch eine tragende Rolle spielen oder sehen wir den Anfang des Endes eines großartigen Spielers? Was sagen Sie, liebe Leser?
Thomas Müller begeisterte beim Spiel gegen Portugal mit Toren und Ballgefühl. Doch es ist nicht nur seine spielerische Qualität, die ihn für die Mannschaft so wertvoll macht. Es ist seine ganze Art.
Justizminister Maas will die Rechte von Internetnutzern stärken. Verbraucherverbände sollen künftig gegen Datenschutzverstöße von Unternehmen klagen dürfen.
Die Bäderbetriebe streiten sich mit ihren Angestellten um einen Tarifvertrag, der nach Ansicht der Chefs viel zu starr ist. Der Unmut der Beschäftigten ist so groß, dass sogar wilde Streikaktionen drohen. Am Mittwoch tagt der Aufsichtsrat.
Weil er sich von der deutschen Justiz im Stich gelassen fühlte, entführte André Bamberski 2009 den mutmaßlichen Mörder seiner Tochter Kalinka und bekam in Frankreich Recht. Nun wurde er deshalb verurteilt.
Der Konzern versteigert am Mittwoch am Bahnhof Zoo rund 40 Fahrräder – alte und auch fast neue. Sie wurden vergessen oder entfernt, weil sie Fluchtwege versperrten.
Auch für Neymar viele Chancen, aber null Tore. Gastgeber Brasilien schafft im zweiten WM-Spiel nur ein 0:0, weil Mexiko in Fortaleza konzentriert verteidigt und Torwart Guillermo Ochoa wiederholt glänzend reagiert.
Noch immer ist offen, wer der nächste EU-Kommissionspräsident wird. Der SPD-Parteivorsitzende Gabriel macht klar: Die Sozialdemokraten stehen hinter Juncker - nun kommt es auf Merkels Zustimmung an.
In der Hardenbergstraße wurden vier junge Männer am Dienstagabend mit Messern und Elektroschockern angegriffen. Zwei von ihnen schwebten zwischenzeitlich in Lebensgefahr.
Die Islamisten von Boko Haram hatten mit Attentaten auf Fußball-Fans gedroht. Jetzt sind bei einem Selbstmordanschlag im Norden Nigerias mindestens 21 Menschen getötet worden. Der Regierung fällt dazu nur wenig ein.
Russlands Präsident Wladimir Putin ehrt Landsleute, die sich um den Anschluss der Krim „verdient gemacht haben“. Dabei hatte er lange geleugnet, dass Russen an der Erstürmung öffentlicher und militärischer Gebäude beteiligt waren.
Vor 20 Jahren begann die Fußball-WM in den USA, die in Deutschland damals skeptisch gesehen wurde. Für den Sammelband "Fußball-Weltmeisterschaft" hat Markus Hesselmann über den Antiamerikanismus geschrieben - auch seinen eigenen.
Am Dienstagabend hat eine Volltrunkene vor einem Imbissstand am Bahnhof Zoo eine US-amerikanische Touristin und einen Nigerianer rassistisch beschimpft und attackiert.
Pete Doherty und Carl Barât haben die Libertines in Originalbesetzung wiedervereinigt und gehen jetzt im Herbst auf Tour.
Die Bundesrichter gewähren den Radfahrern in Haftungsfragen Helmfreiheit. Dabei sind die "ordentlichen und verständigen" Menschen, von denen sie ausgehen, längst mit Helm unterwegs. Und die anderen wissen, dass ein Kopfschutz für sie besser wäre.
Das "Himmelbeet" an der Ruheplatzstraße gedeiht seit Gründung vor einem Jahr prächtig. Schon soll expandiert werden. Nur die Zahl der Migranten ist noch steigerungsfähig. Unsere Autorin, selbst Helferin bei dem Projekt, zieht Bilanz.
Vor zwei Jahren wurde bei bei einem Anschlag auf das US-Konsulat in Bengasi auch der US-Botschafter getötet. Jetzt haben die USA den mutmaßlichen Drahtzieher gefasst. Für Barack Obama vor allem ein innenpolitischer Erfolg.
Mediziner wollen an diesem Mittwoch in Neukölln, Tempelhof und Schöneberg streiken. Kliniken wollen Patienten informieren, wenn neue Termin für OPs feststehen.
Unser Autor ist genervt von der aggressiven Werbung bei der Fußball-WM. Er kritisiert das "Big-Business" und hält ein flammendes Plädoyer für ein Turnier ohne Konsumdruck.
Die in der NS-Zeit spielende Erzählung „Das versteckte Kind“ wurde für einen Max-und-Moritz-Preis nominiert. Zu Unrecht, findet unser Autor.
In Deutschland gibt es weiter keine Helmpflicht für Fahrradfahrer – weder direkt noch indirekt. Trotzdem hat das Urteil des Bundesgerichtshofs Konsequenzen. Lesen Sie hier, was dahinter steckt.
Am sechsten WM-Tag ist Deutschland noch in Feierlaune. Mats Hummels drückt am Abend ein bisschen auf die Euphoriebremse und bei Gastgeber Brasilien ist die Stimmung extrem getrübt. Den Fehlgriff des Tages leistet sich aber ein Torwart.
Wer mit dem eigenen oder dem gemieteten Elektroauto oder E-Bike in Brandenburgs Weiten unterwegs ist, braucht keine Angst mehr haben, dass ihm unterwegs der Saft ausgeht. „Mit vier E-Bike-Regionen und vielen Akkulade- und Ausleihstationen haben wir in den letzten Jahren ein dichtes Netz an Ladeinfrastruktur für die Radtouristen aufgebaut“, sagt Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH: Mit der Initiative „Baden und laden“ schaffen wir nun auch Angebote für die Gäste, die mit einem eigenen oder gemieteten Elektroauto nach Brandenburg kommen wollen.
Ein Käfer, der sich selbst Wanze nennt, der übergewichtige Labrador Randolph, der fröhlich im Internet surft, ein Kater mit dem klangvollen Namen Commissaire Mazan, ein Wolfsmensch im Mercantour und ein wildgewordener Menschenaffe in Paris bilden die illustre Gesellschaft beim Krimiwohlfühlprogramm „Killen&Chillen“ am heutigen Mittwoch in der Buchhandlung Viktoriagarten. „Vorsicht vor dem Hunde!
Margot Friedlander überlebte das Lager in Theresienstadt. In Potsdam erzählte sie von ihrer Geschichte
Der Wasserverbrauch beim SpielDie Halbzeitpause bei Fußballspielen dient nicht nur den Sportlern auf dem Platz zur Erholung. Auch der Fan vor dem heimischen Fernseher oder in der Kneipe nutzt die kurze Auszeit – meist geht er dann auf die Toilette, die nach einigen Getränken nötig ist.
Werder (Havel) - Die Kräne tanzen, Bauleute balancieren auf Mauerkanten und Baggerfahrer schieben Erdberge vor sich her. Nachdem in den Havelauen-Nord die letzten Baugrundstücke im vorigen Jahr verkauft wurden, geht es in den Havelauen-Süd derzeit munter mit Eigentumswohnungen weiter.
Herr Jakobs, das neue Potsdamer Rathausbündnis hat einen Kooperationsvertrag ausgehandelt: Was ist darin die wichtigste Weichenstellung für die Potsdamer?Wichtig ist vor allem, dass mit diesem Papier nach außen hin die Kontinuität und Verlässlichkeit der Potsdamer Politik gezeigt wird.
Werder (Havel) - Bliesendorf hat seinen ersten Wandertreffpunkt. Vor dem örtlichen Gasthaus steht seit Sonntag eine Tafel, die drei neue Wanderrouten durch die Plessower Heide aufzeigt.
Die neue Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Grünen und Potsdamer Demokraten/Freie Wähler kann sich schon jetzt auf Kritik einstellen. Denn viele Passagen in dem Vertrag des neuen Bündnisses für Potsdam sind so neu nicht.
Die Stimmung im regionalen Tourismus ist gut. Vor allem in der Lausitz sind die Unternehmen zufrieden. In Potsdam und Berlin plagt sie der Wettbewerbsdruck
öffnet in neuem Tab oder Fenster