Ein Käfer, der sich selbst Wanze nennt, der übergewichtige Labrador Randolph, der fröhlich im Internet surft, ein Kater mit dem klangvollen Namen Commissaire Mazan, ein Wolfsmensch im Mercantour und ein wildgewordener Menschenaffe in Paris bilden die illustre Gesellschaft beim Krimiwohlfühlprogramm „Killen&Chillen“ am heutigen Mittwoch in der Buchhandlung Viktoriagarten. „Vorsicht vor dem Hunde!
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.06.2014 – Seite 3
Herr Jakobs, das neue Potsdamer Rathausbündnis hat einen Kooperationsvertrag ausgehandelt: Was ist darin die wichtigste Weichenstellung für die Potsdamer?Wichtig ist vor allem, dass mit diesem Papier nach außen hin die Kontinuität und Verlässlichkeit der Potsdamer Politik gezeigt wird.
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Untreue
Diana Olivo González ist die neue Vorsitzende des Potsdamer Migrantenbeirats. Am gestrigen Dienstag wurde die 33-jährige Übersetzerin von den Mitgliedern gewählt.
Bombardier-Job sorgt für Kritik an CDU-Politiker
Sebastian Studnitzky bei der „JazzTime in Babelsberg“

Der Mindestlohn von 8,50 Euro könnte die Vielfalt im Werderaner Obstbau einschränken
Juwelierraub am Potsdamer Platz in Berlin. Fluchtwagen mit Deutschlandfahne geschmückt
Prenzlau - Brandenburgs CDU-Landeschef und Spitzenkandidat Michael Schierack gerät wegen einer gemeinsamen Fraktion der Union mit der europakritischen Alternative für Deutschland (AfD) im Kreistag von Elbe-Elster weiter unter Erklärungsdruck. Am Dienstag äußerte sich Schierack erstmals selbst dazu, wollte aber ein Bündnis mit der AfD nach der Landtagswahl im September nicht ausdrücklich ausschließen.
Mit „Ladies Night“ feiert am Freitag im Gasometer ein Stück über strippende Arbeitslose Premiere
Frankfurt (Oder) - Für die Familie des Entführungsopfers des Maskenmanns hat sich nach der Tat 2012 das Leben gravierend geändert. Ihr Mann habe einen Waffenschein erworben und sich eine Pistole zugelegt, sagte die Frau des damals entführten 53 Jahre alten Managers am Dienstag vor dem Landgericht Frankfurt (Oder).
Das Institut für Regionalentwicklung untersucht Potenziale von Netzwerken in ländlichen Gebieten
Israels Botschafter kam zum 1. Israeltag an die Uni. Hintergrund des Treffens waren die sehr guten wissenschaftlichen Beziehungen, die die Potsdamer Uni zu israelischen Hochschulen unterhält. Doch inwieweit man zwischen Deutschland und Israel überhaupt jemals von Normalisierung sprechen könne, blieb in der Diskussion kontrovers.
Regierung prüft Klage und Konsequenzen aus Urteil. Folgen für BER-Flughafen nicht absehbar
Von Freitag, dem 20. Juni, an ist die Potsdamer Sportunion wieder Ausrichter des 11.
Eine nordamerikanische Fruchtfliegenart befällt Bäume im Großraum Kleinmachnow. Pflanzenschützer bitten Gartenbesitzer um Hilfe: Mit gelben Tafeln soll ihnen der Schädling auf den Leim gehen
Die Fanmeilen-Mode ist Schwarz-Rot-Gold. Und wer was auf sich hält, geht als Bunny
Die Stimmung im regionalen Tourismus ist gut. Vor allem in der Lausitz sind die Unternehmen zufrieden. In Potsdam und Berlin plagt sie der Wettbewerbsdruck
Fußball in Cottbus, Rudern im Beetzsee – Brandenburgs Landespolitik und der Sport grübeln über die Berliner Olympia-Bewerbung. So richtig rechnet niemand damit, dass es so weit kommt

Der Potsdamer Biologe Sebastian Unger über die bedrohten Ozeane, Millionen Tonnen giftigen Plastikmüll, die drängende Zeit und seine Vorschläge für die Vereinten Nationen
Werder (Havel) - Bliesendorf hat seinen ersten Wandertreffpunkt. Vor dem örtlichen Gasthaus steht seit Sonntag eine Tafel, die drei neue Wanderrouten durch die Plessower Heide aufzeigt.
Die neue Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW, Grünen und Potsdamer Demokraten/Freie Wähler kann sich schon jetzt auf Kritik einstellen. Denn viele Passagen in dem Vertrag des neuen Bündnisses für Potsdam sind so neu nicht.
„Venus, die Friedensbringerin“ und „Saturn, der Bringer des Alters“ sind zwei Stücke aus Gustav Holsts „Planeten“, die beim Konzert „Sinfonieorchester für Senioren“ am kommenden Sonntag aufgeführt werden. „Frieden und Alter, das passt doch gut“, sagt Knuth Andreas.
Der Mangel an Räumen und die Absage der Fête de la Musique bringt Potsdams freischaffende Künstler zusammen. Sie wollen ihre Interessen nun besser durchsetzen
Das „Pilot“-Projekt des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT in Golm hat vom Land Brandenburg eine Förderung von 3,5 Millionen Euro erhalten, weitere 1,5 Millionen Euro kommen von der Fraunhofer-Gesellschaft hinzu. In dem Projekt werden Demonstrations- und Testanlagen bereitgestellt, mit denen sich diagnostische und biotechnologische Produkte in größerem Maßstab herstellen lassen.
Gleiche Strecke, ähnliche Läuferzahl: Bei der 22. Preußischen Meile geht es in vier Runden durch die City
Am Schlaatz - Neben dem versuchten Mord mit einer Hantel an einer Frau wird am Potsdamer Landgericht in diesem Monat ein weiteres Ehedrama verhandelt, das im vergangenen Jahr im Plattenbauviertel Schlaatz für Bestürzung sorgte. Laut Anklage geht es um schwere Körperverletzung in mehreren Fällen.

Innenministerium genehmigt die Entwicklung des ehemaligen Kasernenareals zu einem neuen Wohn- und Geschäftsviertel

Verleger Martin Balle kauft Boulevardzeitung.