
Ende August wurden 45 UN-Beobachter auf den Golanhöhen in Syrien von Islamisten gefangen genommen. Berichten zufolge sind die Blauhelme jetzt wieder freigelassen worden.
Ende August wurden 45 UN-Beobachter auf den Golanhöhen in Syrien von Islamisten gefangen genommen. Berichten zufolge sind die Blauhelme jetzt wieder freigelassen worden.
Drei Wochen vor dem Start der Bundesliga arbeiten Albas Basketballer daran, zusammenzuwachsen. Vor allem auf den Schlüsselpositionen ist noch viel Arbeit.
Künstler, Kämpfer, Ketzer: Der Berliner Martin-Gropius-Bau blickt mit der Ausstellung "Pasolini Roma" auf Pier Paolo Pasolinis römische Jahre.
Brasiliens Fußball-Idol Pelé hat nach der 1:7-Niederlage der Seleção gegen Deutschland im WM-Halbfinale das Angebot abgelehnt, den Posten als Nationaltrainer seines Landes zu übernehmen.
Uefa-Präsident Michel Platini hat Franck Ribéry eine Sperre angedroht. Doch der Bayern-Profi besteht auf seinem Rücktritt aus Frankreichs Nationalteam.
Berlins Polizei beteiligt sich wie im Vorjahr am bundesweiten Blitzermarathon. Am 18. und 19. September stehen Raser 24 Stunden lang verstärkt im Fokus.
Die Zahl der Unfälle mit Fußgängern ist laut einer Studie des Verkehrsclub VCD seit 2008 gestiegen. Besonders betroffen ist die Berliner Innenstadt. Dabei gibt es Ideen, um Risiken zu verringern.
Wo ist die Heimat von Angela Merkel? Sie selber sagte gerade, sie sei Brandenburgerin. Dabei ist sie in Hamburg geboren, hat einen Wahlkreis in Vorpommern und - wohnt in Berlin. Jetzt gibt es Klarheit
Ein offenbar geistig verwirrter Deutscher hat in Rom vier Polizisten mit einem Messer angegriffen. Der Täter ist ein Obdachloser, der zuvor Passanten bedroht hatte.
Spaniens Basketballer sind bei der Heim-WM nicht mehr dabei. Im Viertelfinale gegen Frankreich kam völlig überraschend das Aus. Nun scheint der Weg frei für die USA.
Ferraris Präsident Luca di Montezemolo muss wegen Erfolglosigkeit gehen – dem Formel-1-Team droht ein Vakuum an der Spitze.
Am Mittwochabend wurde eine 24-jährige Autofahrerin an der Kreuzung Tegeler Weg/Osnabrücker Straße schwer verletzt, als eine Abbiegerin ihr die Vorfahrt nahm.
Er wollte den Posten nicht. Zuerst. Doch jetzt möchte Woidke weitermachen als Ministerpräsident von Brandenburg. Am Sonntag stellt er sich zur Wahl – und erst dann wird sich zeigen, wer er wirklich ist, was er wirklich kann.
Wüste, Ghetto oder neuer In-Bezirk: Wer oder was bitte ist dieser Wedding, fragte sich Tagesspiegel-Autor Johannes Ehrmann im vergangenen September. Am Mittwochabend hat er dafür den Theodor-Wolff-Preis erhalten. Hier gibt's den ausgezeichneten Text zum Nachlesen.
Im Februar feierte Maria Speths "Töchter" auf der Berlinale Premiere. Nun kommt das düstere Kammerspiel über eine Mutter und zwei verlorene Mädchen ins Kino.
Das Netzwerk Friedenau kümmert sich um den Friedrich-Wilhelm- und den Breslauer Platz. Unterstützt werden die Anwohner von Geocachern und freiwilligen Helfern
Die USA wollen die IS-Dschihadisten niederringen - und setzen dabei auf die irakische Regierung und den Beitritt Saudi-Arabiens zur internationalen Koalition. Doch diese Strategie birgt einige Risiken.
Gabriele Pauli war Landrätin in Fürth - und am Abgang von Edmund Stoiber beteiligt. Später posierte sie mit Latex-Handschuhen und forderte die Ehe auf Probe. Jetzt will sie Bürgermeisterin auf Sylt werden.
Ein Dschungelcamp über den Linden: In der Bertelsmann-Repräsentanz Unter den Linden in Berlin feierten am Mittwochabend viele Prominente ein kreatives Fest.
In ihrer Heimat ist Radfahren tabu, hier erfüllt sich für viele Migrantinnen ein Traum: In Kursen lernen die Frauen nicht nur, das Gleichgewicht zu halten, sondern auch Mut und Selbstvertrauen.
Feine, fiese Filmfamilie: Der Kanadier David Cronenberg entwirft in „Maps to the Stars“ ein Hollywood mit lauter kaputten Typen. Mit glänzenden Schauspielern, versteht sich - allen voran Julianne Moore.
Eigentlich waren die Polizisten am Mittwochnachmittag wegen eines Einbruchs in die Wiclefstraße in Berlin-Moabit gefahren. Doch dann fanden sie 15 Schusswaffen.
Zwei Favoriten, ein starker und drei sehr krasse Außenseiter: Lutz Seiler, Thomas Hettche, Thomas Melle, Gertrud Leutenegger, Angelika Klüssendorf und Heinrich Steinfest sind für den Deutschen Buchpreis 2014 nominiert.
In Falk Richters jüngster Schaubühnen-Produktion "Never forever" bringt er die Welt der Kamikaze-Kommunikation auf die Bühne und zeigt einsame Menschen und das digitale Elend.
Zum Saisonauftakt der Deutschen Oper überrascht David Hermann die Zuschauer mit einer brillanten Premiere. Er macht die Not kurzerhand zur Tugend und inszeniert Iannis Xenakis’ „Oresteia“ - auf dem Parkhaus-Deck.
Die Überraschung ist perfekt gelungen: Bei der Präsentation des neuen iPhones traten plötzlich Bono, The Edge, Adam Clayton und Larry Mullen auf die Bühne. Sie verkündeten einen Megadeal. U2 verschenken ihr neues Album "Songs of Innocence" an 500 Millionen Besitzer einer Apple-ID.
Das Börsendebüt des führenden chinesischen Onlinehändlers Alibaba erfreut sich riesiger Nachfrage. Die Papiere sind bereits jetzt dreifach überzeichnet. Dabei sind die Besitzverhältnisse und die Rolle des chinesischen Staates undurchsichtig.
US-Präsident Barack Obama schwört sein Land und die Verbündeten auf den Kampf gegen die Terrormiliz IS ein. Die Luftangriffe sollen auch auf Stellungen in Syrien ausgeweitet werden, sagte er in einer Rede an die Nation. Und das ist noch nicht alles.
Bis zuletzt hatte Willie Trottie versucht, seine Exekution mit Einsprüchen vor Gericht zu verhindern - vergeblich. Am Mittwoch wurde der verurteilte Mörder in Texas mit dem umstrittenen Betäubungsmittel Pentobarbital hingerichtet.
Eigentlich will Bildungsministerin Johanna Wanka mehr Geld für Forschung und Schulen ausgeben. Ein Bericht des Bundesrechnungshofes lässt aber Zweifel daran aufkommen, ob Union und SPD das Versprechen wirklich umsetzen.
Ein 74-jähriger Mopedfahrer ist am Mittwochnachmittag in der Sansibarstraße von einem Audi erfasst und schwer verletzt worden. Der Senior hatte Vorfahrt.
1721 Potsdamer heirateten 2013 – die Zahl der Eheschließenden steigt seit 1993 kontinuierlich. Gleichzeitig wurden 308 Ehen geschieden – weniger als in den beiden Jahren davor.
Der statistische Potsdamer ist der Stadt treu: 20,5 Jahre beträgt die durchschnittliche Wohndauer. Die meisten Zuzügler kamen 2013 aus Berlin – 2220 – und dem Potsdamer Umland – 2104.
Hans-Jürgen Scharfenberg ist bei den Linken im Landtag der Experte für Innenpolitik. Zugleich führt er die Stadtfraktion der Partei.
Stahnsdorf - Um die Gemeinde auf die im Dezember in Stahnsdorf ankommenden Flüchtlinge vorzubereiten, fordern Stahnsdorfer Politiker jetzt mehr Einsatz von der Verwaltung.Die CDU/AfD-Fraktion hat in einem Antrag am Dienstagabend im Sozialausschuss vom Bürgermeister gefordert, bis zum 6.
Schüler erhalten Förderung für ihr Abitur
Michendorf / Beelitz - Am Wochenende fallen die Züge zweier Regionalbahnlinien rund um Michendorf aus. Die Regionalbahn 33 fährt von Freitag, 23 Uhr, bis Montag, 12 Uhr, nicht zwischen Michendorf und Beelitz Stadt.
21 375 Potsdamer gelten als behindert, davon 15 554 mit einem Behinderungsgrad von 50 Prozent oder mehr als schwerbehindert – das ist fast jeder zehnte Potsdamer. An den fünf Potsdamer Krankenhäusern wurden 2013 insgesamt 61 252 Patienten behandelt.
Im kommenden Jahr wird zum ersten Mal der bundesweite Radverkehrskongress in Potsdam veranstaltet. Der alle zwei Jahre stattfindende Kongress wurde zuletzt 2013 in Münster ausgerichtet und von rund 700 Teilnehmern besucht.
Margrethe II. von Dänemark besichtigte bei einem kurzen Potsdambesuch Schloss Charlottenhof. Wegen des starken Regens bekam das Publikum sie aber kaum zu sehen
Potsdam / Schwielowsee - Die Potsdamer Stadtverwaltung hofft, die völlig marode Templiner Straße nach Caputh 2016 und 2017 sanieren zu können. Entsprechende Gelder seien bereits für den kommenden Doppelhaushalt 2015/ 2016 vorgesehen, teilte das Oberbürgermeisterbüro jetzt auf SPD-Anfrage mit.
Ferraris Präsident Luca di Montezemolo muss wegen Erfolglosigkeit gehen – dem Formel-1-Team droht ein Vakuum an der Spitze
Freitag, 12. September20 Uhr: Les Brünettesin der Alten Neuendorfer Kirche, Am Neuendorfer AngerSamstag, 13.
Uwe Fröhlich ist Stadtverordneter und Mitarbeiter bei den Grünen im Bundestag. Der 50-Jährige lebt in einer Beziehung.
20 000 Besucher in Luckau erwartet
Potsdam - Sowohl das Opfer als auch die drei Täter hatten Alkohol getrunken. Doch während das Trio in der Nacht des 17.
Die zehnjährige Shirley Sue Giese kann fast nichts sehen. Beim Dressurreiten ist das für die Werderanerin aber kein Hindernis. Sie zählt zu den größten Talenten in Deutschland, weshalb ihre Trainerin bereits an das Jahr 2020 denkt.
Steeven Bretz, 38, ist Betriebswirt und sitzt für die CDU im Landtag.Ziele für Potsdam: Sinnvolle Fördermittel für bezahlbare Mieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster