
"Bildung“ ist das Mantra der Funktionseliten. Doch das abgeschottete System Schule muss sich endlich öffnen. Ein Kommentar
"Bildung“ ist das Mantra der Funktionseliten. Doch das abgeschottete System Schule muss sich endlich öffnen. Ein Kommentar
Mario K. steht als mutmaßlicher Maskenmann in Frankfurt (Oder) vor Gericht. Aber war er überhaupt gesund genug, um die Taten zu begehen? Nun hat ihn die Aussage eines Orthopäden vor Gericht entlastet.
Borgward schrieb Autogeschichte, sein Modell Isabella war legendär. Nun will das 1961 pleite gegangene Unternehmen in den Kreis der Autobauer zurückkehren
Postsowjetische Pioniere: „Pionery-geroi“ zeigt in der Panorama-Sektion drei Biografien - und eine Generation, die ihre sowjetischen Kindheitsträume mit der postsowjetischen Realität aussöhnt.
Aufgrund einer Giftgaswolke wurden 60 000 Bewohner in der Nähe von Barcelona am Donnerstag dazu aufgefordert, in ihren Wohnungen zu bleiben. Ursache der Gaswolke ist eine Explosion in einem Chemiewerk.
Zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gibt es erneut Schwierigkeiten bei der Abstimmung über gemeinsame Projekte. Diesmal geht es um eine Einrichtung für straffällige Jugendliche in Lichtenrade.
Am 19. Oktober 2014 räumten Einbrecher mehr als 100 Schließfächer in einer Sparkasse in Mariendorf aus. Am 29. Januar wurde ein 29-Jähriger unter dringendem Tatverdacht in Rom festgenommen. Seit Donnerstag sitzt der Mann in Berlin in Untersuchungshaft.
Burger King braucht positive Schlagzeilen und präsentiert sich extra kundenfreundlich. Burger- und Fritten-Freunde können in zunächst acht deutschen Filialen ihr Fastfood bestellen. Nach Hause geliefert wird auch in Berlin.
Ist Erdgas die unterschätzte Alternative zum Elektroauto? Theorie und Praxis mit dem Seat Leon ST 1.4 TGI oder warum man in diesem Leon ständig auf der Suche ist.
Wenn Mutter bei „Game of Thrones“ einschläft, erzählt Paul ihr das Verpasste nach. Dafür bringt sie ihm Stricken bei. Und Emoticons? Die benutzen nur Mädchen. Ein Gespräch über den Alltag eines Teenagers.
Urteil im Fall Diren: Wie lange muss der Schütze hinter Gitter? In den USA interessiert sich landesweit kaum jemand für Opfer Diren D. und den Todesschützen Markus K. In Deutschland macht der Fall wieder Schlagzeilen. Jetzt entscheidet das Gericht über Jahre oder sogar Jahrzehnte im Gefängnis.
2014 wurden wieder mehr als 10.000 rechte Straftaten verübt. Das geht aus den Antworten der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, die dem Tagesspiegel vorliegen. Es handelt sich um vorläufige Zahlen, weil es in der Regel zahlreiche Nachmeldungen gibt.
Das Abkommen von Minsk ist ein Erfolg. Vor allem für Angela Merkel. Allerdings schreibt es auch den Status Quo fest, der auf einen Zerfall der Ukraine hinauslaufen könnte. Ein Kommentar.
Hal Hartleys Turbothriller „Ned Rifle“ macht Tempo in der Panorama-Sektion. Der windungsreiche Filmplot beherzigt dabei eine alte Theaterweisheit.
Banken erhöhen die Gebühren fürs Konto. Kunden, die das nicht akzeptieren, droht die Kündigung.
Das olympische Credo: Möglichst wenig Neubau, dafür maximale Nachnutzung durch den Breitensport. Die Orte sind quer über die Stadt verteilt – und so manches Stadion muss eh dringend saniert werden.
Mehr als drei Jahre hat Italien darauf gewartet: Das Urteil gegen „Costa“-Kapitän Schettino, der mit seiner Flucht von Bord die Nation beschämte. Das Land will das unrühmliche Kapitel hinter sich lassen. Doch der Schuldspruch stellt nicht alle zufrieden.
Eberhard Spormann überlebte die Zerstörung von Dresden 1945 in einem Keller. Vergessen konnte er nie. Doch 70 Jahre später wird nicht nur über die Bombennacht diskutiert – sondern vor allem über Pegida. Wie gedenkt man in einer geteilten Stadt?
Das hoch verschuldete Griechenland ist ein Problem. Aber möglicherweise nicht das größte. Das zeigt ein Blick auf die Gesamtschulden der Staaten.
Am Mittwoch kam es zu einer Explosion auf dem Förderschiff „FPSO Cidade de São Mateus“ vor der Küste Brasiliens. Am Donnerstag werden immer noch vier Mitarbeiter vermisst. Betreiber BW Offshore will die Suche noch nicht aufgeben.
Die Molkerei Ehrmann hat mit der Werbung für ihren zuckerhaltigen Früchtequark "Monsterbacke“ die Verbraucher nicht in die Irre geführt. Trotzdem muss der Hersteller bei den Inhaltsangaben wahrscheinlich nachbessern.
Etwa 100 Tierschützer protestierten am Mittwochnachmittag vor dem Rathaus in Potsdam für ein neues Tierheim. Denn nach einer erneuten Hiobsbotschaft steht das Projekt auf der Kippe. Die Tierschützer befürchten das Aus für ihr Tierheim.
Heim, Kita, Naturwacht, Jugendtreff: Rund 40 000 Menschen leisten einen Bundesfreiwilligendienst. In Brandenburg und den neuen Bundesländern finden viele ältere Menschen so eine neue Aufgabe. Ein kleines Taschengeld gibt es auch.
Laura Dahlmeier wird in Oslo Vierte, für Miriam Gössner wird eine WM-Qualifikation immer unwahrscheinlicher.
Miss Germany Wahl reloaded – bei "Deutschlands schönste Frau" präsentiert RTL nicht die endlose Jungmädchen-Parade, sondern Frauen mitten aus dem Leben. Moderiert wird das Ganze oft erfrischend ehrlich und sarkastisch von Guido Maria Kretschmer.
Pressefreiheit 2015: Informationskriege, Repressionen im Zeichen der nationalen Sicherheit und Gewalt bei Demonstrationen schränken Arbeit von Journalisten ein.
In den vergangenen beiden Jahren musste die "Abendschau" einen deutlichen Zuschauerrückgang verkraften. Wieso sie dennoch das richtige Fernsehen für Berlin ist, erklärt RBB-Chefredakteur Christoph Singelnstein im Interview.
Nach dem langen Streit um das deutsche Davis-Cup-Team präsentiert der Deutsche Tennis Bund neue Verantwortliche: Niki Pilic wird Berater, Michael Kohlmann Teamchef.
Alba Berlin wird im Top 16 der Euroleague wohl ausscheiden, will die Spiele aber anders nutzen: Die unerfahrenen Spieler sollen an den großen Gegnern wachsen.
Die Flucht vier mutmaßlicher Automatenknacker vor der Polizei endete am Montagmorgen mit einem Unfall: Sie setzten ihren Wagen gegen eine Straßenbahnhaltestelle am Alexanderplatz.
Am Mittwochabend versammelten sich Flüchtlingsgegner in Oranienburg zu einem Abendspaziergang, darunter viele NPD-Mitglieder und Neonazis. Eine Rednerin kritisierte die "Schuldkultur". Am Rande ging die Polizei nur zögerlich gegen eine Straftat vor.
Mit einem Tag Verspätung ist Salomon Kalou am Donnerstagvormittag in Berlin und bei Hertha BSC gelandet. Trainer Pal Dardai will den Ivorer am Nachmittag zum Laufen bitten.
Es ist ein Wunder, dass nach dem verheerenden Flugzeugcrash in Taipeh 15 Passagiere überlebt haben. Mit der Bergung der letzten Leiche steigt die Zahl der Todesopfer auf 43.
Ohne Führerschein, aber mit 1,1 Promille Alkohol im Atem verursachte ein 23-Jähriger am frühen Donnerstagmorgen in der Hochstraße einen schweren Unfall. Bei der Kollision wurde sein Beifahrer aus dem Auto geschleudert.
Weil es der Tochter des Korean Air-Chefs missfiel, wie ihr Nüsse in einem Flugzeug gereicht wurden, geriet sie in Rage - und wirft den Chefsteward raus. Jetzt soll sie dafür büßen.
Generalaudienz auf dem Petersplatz: Nach mehreren umstrittenen Aussagen hat sich Papst Franziskus erneut zur Familienpolitik geäußert. Seine Kritik dürfte wieder auf rege Gegenstimmen treffen.
Auf einem Sportplatz nahe der A 100 soll ein Containerdorf für 300 Flüchtlinge entstehen. Die Behörden haben allerdings noch kein Okay gegeben.
Einer der bekanntesten Kriegsreporter der USA ist am Mittwoch nach einem schweren Autounfall in New York an seinen Verletzungen gestorben. Der Journalist Bob Simon wurde 73 Jahre alt.
Der erste Akt des Justizdramas um den Kapitän der „Costa Concordia“ ist vorbei. Doch Francesco Schettino will sich durch die Instanzen kämpfen. Es könnte Jahre dauern, bis er für den Tod von 32 Menschen ins Gefängnis muss.
Das erste Olympia-Forum soll ohne Stadtspitze stattfinden, Friedrichshain-Kreuzberg kann keine Schultoiletten reparieren, Fifty Shades of Grey feiert Premiere: Lesen Sie in unserem Liveticker Berlin am Morgen noch einmal nach, worüber die Hauptstadt am Donnerstag spricht. Und diskutieren Sie weiterhin mit!
Umzüge sind nicht nur körperlich anstrengend. Sobald sich der Muskelkater gelegt hat, ist es an der Zeit, sich der Bürokratie zu widmen. Was bei einem Umzug nach Berlin beachtet werden muss und wie der Papierkrieg am besten bewältigt werden kann, erfahren Sie hier.
Kitaplätze sind in der Hauptstadt hart umkämpft. Die Waffen: Kuchen, Bewerbungsbriefe und regelmäßige Besuche. Informieren Sie sich hier über Ihre Chancen, Kosten und bürokratische Hürden.
In Amsterdam ist am Donnerstag das weltweit beste Pressefoto des Jahres gewählt worden. Ausgezeichnet wurde der dänische Fotograf Mads Nissen für ein Foto zum Thema „Homophobie in Russland“
Das Reformhaus Demski ist eine Erfolgsgeschichte. Während viele andere Traditionsgeschäfte schließen mussten, setzt das Familienunternehmen auf eine Mischung aus alter Schule und Fortschritt. Wir haben den Sohn der Unternehmensgründer, Marc-Andreas Demski, getroffen.
Auf der Strecke Berlin-Hamburg hat ein ICE am Mittwochabend ein Wildschwein erfasst, der Fahrer musste eine Notbremsung hinlegen. Die 380 Passagiere mussten lange warten, bis es weiterging.
Wenn Berlin ruft, ist es schwer zu widerstehen. Hat man sich dann für den Umzug entschieden, muss eine geeignete Wohnung her. Wie Sie sich gegen die vielen Mitbewerber durchsetzen und Ihre Chancen verbessern können, erfahren Sie in unseren Tipps für die Wohnungssuche in Berlin.
Bei ihrem Test von Email-Anbietern sind der Stiftung Warentest Fehler unterlaufen. Der Verkauf des Test-Heftes wurde gestoppt. Bei der Darstellung der Möglichkeiten zur Verschlüsselung von Nachrichten ging einiges durcheinander.
Ob mit der Bahn, dem Fahrrad, Mietwagen oder via Schiff - die Hauptstadt bietet vielfältige Möglichkeiten, um von A nach B zu kommen. Wir stellen Ihnen verschiedene Verkehrsmittel vor und klären auf: Was lohnt sich? Was nicht?
öffnet in neuem Tab oder Fenster