
Wer weiß, wo Stuttgart heute stünde, wäre ein Fußballspiel auf eine halbe Stunde angesetzt. Unser Kolumnist über die Tücken von Trainer- und Spielerrhetorik.
Wer weiß, wo Stuttgart heute stünde, wäre ein Fußballspiel auf eine halbe Stunde angesetzt. Unser Kolumnist über die Tücken von Trainer- und Spielerrhetorik.
Auf der Cebit zeigen Forscher vom Hasso-Plattner-Institut in Potsdam, wie Technik im Kampf gegen Ebola helfen kann. Gemeinsam mit Epidemiologen haben sie eine App entwickelt, die alle wichtigen Daten bei einem Ausbruch schnell an die Lagezentren weitergeben soll.
Berliner Kaufleute feiern 1909 die Vereinigung von Kunst und Reklame - beim ersten Schaufenster-Wettbewerb gestalten Werkbund-Künstler die Auslagen von Geschäften.
Wie geht es Griechenland wirklich? SPD-Fraktionsvize Carsten Schneider über die finanzielle Lage in Athen, die Forderungen der Syriza-Regierung und die Gefahr eines Grexidents.
Hertha BSC erfährt beim 2:2 gegen Schalke, wie eng Freud und Leid beieinander liegen. Ein Vorgeschmack auf das, was die Berliner Spieler in den kommenden Wochen erwarten könnte.
Analog ist besser: Nicht nur die Vinylschallplatte, sondern auch die Musikkassette erlebt derzeit eine verblüffende Renaissance. Eine Begegnung mit den Chefs von zwei Berliner Tape-Labels.
Martialische Töne aus Moskau: Im Zuge der Krim-Krise war Russlands Präsident Wladimir Putin nach eigenen Angaben kurz davor, die Atomwaffen des Landes gefechtsbereit machen zu lassen.
Der Abend, den das Scharoun-Ensemble mit dem Komponisten und Bratscher Brett Dean gestaltete, war Robert Schumann gewidmet. Gespielt wurden zeitgenössische Stücke, die sich auf den Romantiker beziehen.
Bundesagrarminister Christian Schmidt spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Leben von Küken, Schwarzwälder Schinken und TTIP sowie die Vorzüge der „Greußener Salami“.
Schon bald könnte der Euro nur noch einen Dollar kosten. Experten fragen sich daher, wie weit es noch bergab geht mit dem Euro-Kurs?
Sie arbeiten zu schnell, machen keine Pausen und gehen sogar krank ins Büro: Laut einer neuen Studie beugen sich viele Deutsche dem hohen Arbeitsdruck - und gefährden damit die eigene Gesundheit.
Verkehrsminister Alexander Dobrindt will laut einem Medienbericht mindestens zehn Milliarden Euro in den Breitbandausbau investieren. Die digitale Infrastruktur sei ein entscheidender Faktor für das Wirtschaftswachstum.
Berlin oder Hamburg? An diesem Montag entscheidet das Präsidium des Deutschen Olympischen Sportbunds über die Bewerberstadt für Olympia. Was und wer gibt den Ausschlag?
VfL-Handballer verlieren nach Zehn-Tore-Führung
Potsdam-Mittelmark - Ab Montag rollen neun neue weiße Busse über die Straßen im Landkreis. Die Beelitzer Verkehrs- und Servicegesellschaft (BVSG) hat rund 2,6 Millionen Euro investiert, um fünf neue Gelenkbusse des polnischen Herstellers Solaris in Betrieb zu nehmen.
Werder (Havel) - Eine gute Nachricht für die Werderaner Bauern: Die Wasserversorgung ihrer Plantagen auf der Glindower Platte mit günstigem Wasser aus dem Glindowsee ist auch in diesem Jahr gesichert. Das Brauchwasserwerk werde zum 1.
In Beelitz können werdende Eltern ihren Nachwuchs schon vor der Geburt bewundern. Mittels Ultraschall entstehen dreidimensionale Bilder von dem Kind im Mutterbauch.
Potsdamer Kanutin war Gast im ZDF-Sportstudio
Mehrere AfD-Politiker im Osten Deutschlands unterzeichneten eine Resolution, die deutlich vor dem liberalen Kurs ihrer Partei warnt. Damit distanziert sich die Ost-AfD klar von Parteichef Bernd Lucke.
In der Debatte um den Wiederaufbau der Garnisonkirche sind die Argumente der Befürworter und Gegner bis zur Erschöpfung ausgetauscht. Mit dem von der Stadt geplanten Bürgerdialog sollte dieser Dauerstreit endlich entschärft werden.
Nationalspielerin Bianca Schmidt kehrt nach drei Jahren beim 1. FFC Frankfurt zur neuen Saison zu Turbine Potsdam zurück.
Der Umstieg der Brandenburger Polizei auf Digitalfunk ist abgeschlossen. Seit Juli 2014 wurde umgestellt, nun funkt die Polizei nur noch digital, teilte das Innenministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.
Staatsorchester spielte im Nikolaisaal die Istanbul-Sinfonie von Fazil Say
Nach klarer 0:3-Niederlage in Wiesbaden ist der SC Potsdam im zweiten Spiel unter Zugwang
Das Landesschiedsgericht der Brandenburger Grünen bestätigt den Parteiausschluss von Andreas Menzel. Der Ex-Stadtverordnete vermutetet ein "Ränkespiel um Macht und Ausgrenzung" und legt nun Berufung ein.
Das Land Brandenburg ist auch in diesem Jahr auf der internationalen Computermesse Cebit in Hannover vertreten. Insgesamt zeigen in diesem Jahr 17 brandenburgische Aussteller ihre neuen Produkte und Anwendungen im IT-Bereich.
Frankfurt (Oder)/Fürstenwalde - Nach einer tödlichen Messerattacke auf eine 36-jährige Frau in Frankfurt (Oder) bleibt das Motiv zunächst unklar. Die Polizei geht jedoch von einer Beziehungstat aus.
Sirenen erinnern an Luftangriff der US-Airforce vor 70 Jahren. Forderung nach Geld vom Bund
Gegen hohe Einbruchskriminalität könnte eine Prognosesoftware helfen, die Verbrechen vorhersagt. Die Polizei in Brandenburg und Berlin prüft den Einsatz. Datenschützer sind nicht begeistert.
Einige Jahre hat es gedauert, nun kommt der vierte Brenner-Krimi ins Kino. Auch in „Das ewige Leben“ gibt es zwar einen Kriminalfall zu lösen, doch noch mehr als in den Vorgängern geht es in Wolfgang Murnbergers atmosphärischem, düsteren Drama um die Psyche von Simon Brenner, der in seiner Heimatstadt Graz tief in die Geheimnisse seiner Vergangenheit eintaucht.
Der Stachel nach der Niederlage der Potsdamer Wasserballer bei der SV Krefeld 72 saß auch einen Tag nach dem Spiel noch tief. 12:13 (3:6, 4:2, 3:3, 2:2) unterlag das Team von Trainer Alexander Tchigir im B-Gruppen-Spitzenspiel der Deutschen Wasserball-Liga.
Makaberer Doppelpack in der „Comédie Soleil“ um des Menschen allerletztes Stündchen
Der erste Punkt nach der Winterpause für den SV Babelsberg 03. Mit dem 1:1 gegen Bautzen ist SVB-Trainer Cem Efe zufrieden. Doch seine Mannschaft sah nach dem Spiel alles andere als glücklich aus.
Berlin - Nach zwei Jahren als Chef am Hauptstadtflughafen hat Hartmut Mehdorn die Beschäftigten zu weiteren Anstrengungen aufgerufen. „Machen sie aus dem BER einen erfolgreichen, florierenden Flughafen, der Berlin, Brandenburg und Deutschland gut zu Gesicht steht“, schreibt Mehdorn in einem Abschiedsbrief an die Mitarbeiter.
Der Architekt Arno Brandlhuber über seine Anti-Villa in Krampnitz und über nachhaltiges Bauen
Potsdams neuer Flüchtlingsseelsorger fordert, die Abschiebungen von Flüchtlingen zu stoppen
Sieben große Tageszeitungen in sieben europäischen Ländern haben "Lena", die Leading European Newspaper Alliance, gegründet. Ob da große Taten folgen werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster