Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder startet mit den Atlanta Hawks siegreich in die Play-offs der NBA - anders als Meister San Antonio Spurs.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.04.2015 – Seite 3

Kloster Rila repräsentiert heute das Kulturerbe Bulgariens. Mit der Aufnahme auf die Welterbeliste hat die Unesco 1983 dem Gebirgskloster universellen Wert bescheinigt.
Das 35. Duell um die Segeltrophäe Americàs Cup sowie die Herausfordererrunde in den Wochen zuvor werden vor den Bermuda-Inseln stattfinden.

Der Schriftsteller Viktor Martinowitschs war zu Gast beim Literarischen Colloquium Berlin. Wie er die Stadt erlebte, auf Radwegen oder im Tiergarten, und was ein Stadtplan mit Karma zu tun hat, lesen Sie in seinem Tagebuch.

Neuer Höhepunkt im Personenkult um die Herrscher-Familie: Nordkorea hat Bilder von Machthaber Kim Jong Un vor dem Hintergrund des höchsten Gipfels des Landes veröffentlicht.
Nach mehr als vier Jahren hat US-Golfprofi Jim Furyk wieder ein Turnier auf der PGA-Tour gewonnen.
Der Schweizer Springreiter Steve Guerdat ist Weltcupsieger.

Am Dienstag startet in Lüneburg der Prozess gegen den 93-jährigen früheren SS-Mann Oskar Gröning, der als "Buchhalter von Auschwitz" bekannt wurde. Gegenwärtig gibt es zwölf Vorermittlungsverfahren in Deutschland gegen weitere NS-Täter.

Die Linkspartei fordert die sofortige Anerkennung Palästinas und bringt dazu einen Antrag im Bundestag ein. Gut so. Denn Deutschland kommt eine entscheidende Rolle im Nahostkonflikt zu. Und die Lösung führt nur über eine Zweistaatenlösung. Ein Gastkommentar.

Thomas Tuchel galt stets als logischer Nachfolger von Jürgen Klopp. Bei Borussia Dortmund muss Tuchel nun allerdings beweisen, dass er mehr ist als ein talentierter Fußballdozent und geschickter Taktiker. Ein Kommentar.

Im Tagesspiegel wurde über die Zivilgesellschaft in den Medien diskutiert. Moderne Kommunikationsmittel ändern die Arbeit engagierter Bürger - das birgt neben Chancen aber auch Risiken, wie die Debatte deutlich machte.

"Hinterm Horizont" heißt das Erfolgsmusical. Der Berliner Autor Martin Verges wirft Rockstar Udo Lindenberg vor, er würde sich mit fremden Federn schmücken.

Dänemark beseitigt an Jütlands Stränden die Reste des „Atlantikwalls“. Die dänische Küstenschutzbehörde hat dafür historische Aufzeichnungen, Karten und Luftfotos ausgewertet und mehr als 600 deutsche Bunker registriert.

Für unsere Kolumnisten Frank Lüdecke ist klar: Während der BVB eine große Tragödie aufführt, blamiert sich der HSV mit der nächsten Farce. Doch wie sind die Geschehnisse beim FC Bayern zu berurteilen?

Johannes Nedo wirft einen Blick voraus auf eine turbulente Sportwoche, die nicht nur den Anhängern von Hertha BSC lange in Erinnerung bleiben dürfte.
Bis zu 950 Menschen starben bei der jüngsten Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer. EU-Kommissar Günther Oettinger drängt nun auf eine Neuauflage des Seenotprogramms "Mare Nostrum". Am Nachmittag beraten die Außenminister.

Beim Festival des polnischen Films in Berlin treffen Kommunismus und Katholizismus aufeinander. Außerdem gibt es Wodka als Kaputtmacher und den schönsten Horrorfilm aller Zeiten.

Der Bundestag gibt dem massiven Druck nach und will das Massaker an Armeniern 1915 nun doch Völkermord nennen. Die Bundesregierung aber vermeidet den Begriff weiterhin.

Rauchen verursacht in Deutschland laut einer Studie einen weit größeren wirtschaftlichen Schaden als angenommen. Und auch das Gerücht, dass Raucher die Rentenkasse durch ihren früheren Tod entlasten, ist falsch.

Beim Calexico-Konzert im Neuköllner Heimathafen gab es Tex-Mex-Rock-Pop mit allem, was dazu gehört: Mariachi, Salsa und viel, viel Gitarre.

Bei der Wahl zum Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sollte nicht gekungelt werden, sondern öffentlich gestritten, meint unser Gastautor Lothar Zechlin.

Hannover 96 hat nun auch die offiziell die Trennung von Trainer Tayfun Korkut bestätigt. Favorit auf den freien Posten scheint derzeit Peter Neururer zu sein.

Der chinesische Automarkt wächst langsamer, die Nachfrage ändert sich. Deutsche Hersteller wollen stärker vor Ort produzieren - vor allem Geländelimousinen.

Nicht nur der Tagesspiegel lässt sich abonnieren, sondern auch Socken, Blumen und Zutaten fürs Dinner. Aber was passiert, wenn es nicht mit dem Nachbarn klappt?

Erneut hat ein schweres Erdbeben Japan erschüttert. Doch es verlief glimpflich. Eine Tsunami-Warnung wurde wieder aufgehoben.

Ein 25 Jahre alter Mann betrat Sonntagabend ein Lokal in der Holländerstraße in Reinickendorf und schoss mehrmals auf einen Gast. Der Tat war wohl ein Streit vorausgegangen.

Hinterbliebene der Germanwings-Katastrophe erwägen eine Klage in den USA. Denn dort gibt es auch „emotionales Schmerzensgeld“. An der Verantwortung der Lufthansa hat ein Opferanwalt keine Zweifel.

Das 0:0 gegen den 1. FC Köln zeigt, dass Hertha BSC in der neuen Saison mehr Qualität in der Offensive benötigt - im aktuellen Kader können die Offensivspieler nicht so recht überzeugen.

Das Gleisdreieck, kritischer Punkt der U-Bahn-Bauarbeiten, hat schon den Rasenden Reporter Kisch fasziniert. Wir veröffentlichen seine Reportage über den Bahnhof aus dem Jahr 1923, die immer noch aktuell wirkt.

Tim Renner sorgt mit seinen Plänen für die Berliner Volksbühne für Wirbel. In einem offenen Brief an den Kulturstaatssekretär einiger Intendanten heißt es jetzt deutlich: Berlin brauche keinen Aufbruch - sondern Frank Castorf.

An Bord des im Mittelmeer gekenterten Kutters könnten bis zu 950 Flüchtlinge gewesen sein. Erst 28 wurden bisher gerettet. Viele Menschen waren offenbar im Laderaum eingeschlossen. EU-Ratspräsident Donald Tusk plant einen Krisengipfel.

Ist aktuelle Literatur noch ein Erkenntnismedium? Wie politisch kann Gegenwartsliteratur sein? Darüber wurde bei einem Symposium im Brecht-Haus diskutiert.

Ex-FU-Professor und Unternehmer Günter Faltin erklärt im Gespräch mit dem Tagesspiegel, warum er von Berlin nach Thailand flüchtete – und fordert eine weniger hippe Start-up-Kultur.

Das EU-Parlament, Frankreich, die Niederlande, der Papst – sie sehen in den Massakern an den Armeniern 1915 einen Völkermord. Deutschland hält sich mit diesem Begriff aus Rücksicht auf die Türkei noch zurück. Doch kurz vor dem 100. Jahrestag gibt es Bewegung.
Das Verkehrskonzept für eine nachhaltige Mobilität und fließenden Verkehr in der wachsenden Stadt Potsdam - hier lesen Sie die Position von Professor Michael Ortgiese.
Hier lesen Sie die Beschlussvorlage der Potsdamer CDU/ANW-Fraktion im Wortlaut.

Was wird aus München, wenn Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt jetzt auch abtaucht? Das Image der Stadt als Hochburg des halbseidenen Glitters ist jedenfalls schwer angekratzt.

Der Zauber der ersten Liebe: Sasha Waltz ist mit „Roméo et Juliette“ an der Deutschen Oper zur dramatischen Sinfonie von Berlioz eine großartige Inszenierung gelungen.

Die amerikanischen Justizbehörden geben schwere Pannen zu. Jahrzehntelang lieferten FBI-Experten vor Gericht fehlerhafte forensische Analysen. Müssen jetzt massenhaft Prozesse neu aufgerollt werden?

Wer im Internet Preise vergleicht, findet oft gute Angebote. Doch die Portale sind wenig transparent.

Kleine Schritte nach vorn: Parkinson-Forscher haben in Berlin neue Ansätze für die Früherkennung und Behandlung des Leidens vorgestellt. Eine der Ideen wirkt zunächst ziemlich ungewöhnlich.

In den USA ist erneut ein Schwarzer von Polizisten getötet worden. Der 25-jährige Freddie Gray wurde am 12. April bei seiner Festnahme in Baltimore im Bundesstaat Maryland so schwer an der Wirbelsäule verletzt, dass er jetzt starb.

Mit einer spontanen Schweigeminute bei Günther Jauch hat Harald Höppner Millionen TV-Zuschauer bewegt. Vor einigen Wochen haben wir den Brandenburger, der mit einem Kutter Flüchtlinge auf dem Mittelmeer retten will, porträtiert. Hier können Sie den Text nachlesen.

300 US-Soldaten sollen die Streitkräfte in der Ukraine auf Trab bringen, ihnen den Umgang mit militärischen Geräten, aber auch Disziplin beibringen. Moskau ist beunruhigt und sieht durch die westlichen Truppen den Friedensprozess in Gefahr.
Im Schwuz fand am Sonntagabend das Finale des zweiten "Berlin Song Contest" statt. Musiker aus unterschiedlichen Bezirken traten gegeneinander an. Hier alle Gewinner und Eindrücke vom Konzert.

Sie verlangen viel, aber bieten wenig: Eine Umfrage unter Arbeitnehmern offenbart gravierende Defizite bei Arbeitgebern. Das ist auch für sie ein Problem.
In der mexikanischen Stadt Apatzingán sollen Bundespolizisten Medienberichten zufolge 16 Demonstranten erschossen haben. Laut Zeugen glich das Vorgehen der Beamten einer Hinrichtung.
Umgebauter Stall brenntNuthetal - In der Saarmunder Mühlenstraße brannte am Samstagnachmittag ein zum Wohnhaus umgebautes Stallgebäude. Die Feuerwehren aus Teltow und Saarmund waren mit 55 Einsatzkräften vor Ort, nach zwei Stunden war der Brand gelöscht.