
Sie holen sie sich zum Teil aus dem Internet, zum Teil gibt es sie legal: Psychoaktive Substanzen. Sie sind der Hauptgrund für die steigende Zahl der Drogentoten.
Sie holen sie sich zum Teil aus dem Internet, zum Teil gibt es sie legal: Psychoaktive Substanzen. Sie sind der Hauptgrund für die steigende Zahl der Drogentoten.
Was bei uns lange Zeit in Mode war, hat längst die Töpfe afrikanischer Länder erobert: Maggi. Von der seltsamen Karriere eines Würzmittels.
Kunsthändler der Hauptstadt fürchten um die Vielfalt durch steigende Immobilienpreise. 100 von 400 Galerien in Berlin sind wirtschaftlich aus eigenen Mitteln überlebensfähig.
Wann hat der Mieter ein Vorkaufsrecht, wenn der Eigentümer die vier Wände veräußern will?
Die Berliner Regierungskoalition hält am Einsatz von V-Leuten fest. Sie lehnte heute einen Antrag zu deren Abschaffung von der Linkspartei ab. Ein Beamter des LKAs präsentierte erstmals Fälle, die durch bezahlte Informanten gelöst wurden.
Im Luangta-Maha-Bua-Tempel in Thailand leben Mönche mit mehr als 140 Tigern zusammen. Für Touristen ist der Ort ein Highlight, von Tierschützern kam immer wieder Kritik. Nun muss der Tempel die Tiere abgeben.
Um die Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer ging es am Sonntag bei Günther Jauch. Zunächst war in der Sendung alles wie immer. Doch kurz vor Schluss erlebten die Zuschauer eine Sternstunde des Fernsehens und der Menschlichkeit - dank des Brandenburgers Harald Höppner.
Studiogast Harald Höppner erzwingt überraschend eine Schweigeminute für die im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge. Was bewegte und bewegt den Mann? Ein Interview mit dem Brandenburger, der mit seiner privaten Initiative „Sea Watch“ Migranten auf See retten will.
Knapp fünf Wochen war die 14-jährige Josephine aus Brandenburg mit ihrem 33 Jahre älteren Onkel spurlos verschwunden - bis sie in Südfrankreich aufgegriffen wurden. Die Vernehmung ergibt: Das Mädchen war freiwillig untergetaucht.
Zwei Männer haben zugegeben, Mädchen für Sex-Dienste gekauft zu haben. Eine Frau aus Sachsen-Anhalt vermittelte ihnen die Opfer. Es waren ihre Tochter und ihre minderjährige Schwester.
Nicht nur die S-Bahn, auch die BVG fährt am Limit. Berlins Verkehrsbetriebe haben kaum Reserven. Und für die Straßenbahnen gibt es nicht genug Fahrer. Ist daran auch die Ausbildung schuld?
Iglo wird wieder verkauft. Nach acht Jahren trennt sich der Finanzinvestor Permira vom Fischstäbchen-Konzern. Der Käufer kennt sich aus mit Übernahmen.
Es ist höchste Zeit, dass Europa legale Migrationswege etabliert. So könnten Asylanträge, Bitten auf Familienzusammenführung oder andere Einwanderungsgründe bereits auf der anderen Seite des Mittelmeeres geltend gemacht werden. Ein Kommentar.
Crowdinvesting ist „hip“ aber auch riskant – wie sicher lassen sich Immobilienprojekte damit finanzieren?
Mehrmals hatte die spanische Hotelkette Riu die Eröffnung ihres ersten deutschen Hotels im früheren Philips-Hochhaus neben der Urania verschoben. Nun nennt sie den 19. September als Termin.
Die Gäste sitzen bei schönstem Frühlingswetter in einem Nürnberger Straßenlokal. Ein 42-Jähriger kommt mit seinem Wagen, beschleunigt nach Augenzeugenberichten und fährt mitten in eine Gruppe von Besuchern. Drei Gäste werden schwer verletzt. Das Motiv bleibt unklar. Die Polizei vermutet einen persönlichen Konflikt.
Über die noch immer wachsende Zahl von Shoppingcentern in Berlin sprechen Experten am Montag, 20. April, um 19.30 Uhr bei einer Podiumsdiskussion des Tagesspiegels und der Architektenkammer in der Urania.
Am Donnerstag, 23. April, von 18 bis 21 Uhr können sich Interessenten in Charlottenburg-Wilmersdorfer Galerien umsehen.
In seiner Gesprächsreihe „Berlinsalon“ empfängt der CDU-Abgeordnete Stefan Evers am 21. April den Journalisten und Buchautor Jan Fleischhauer.
Auf der Pressekonferenz vor dem Champions-League-Spiel gegen den FC Porto trug Josep Guardiola ein Shirt mit dem Aufdruck #JusticiaparaTopo, um an den Tod des Journalisten Jorge Lopez zu erinnern.
Alles andere war zu steif. Also gründeten Nino Skrotzki und Mathias Hielscher 2011 den Berliner Kneipenchor. Am Sonnabend kam er wieder seiner ureigensten Bestimmung nach - auf Kneipentour in Kreuzberg.
Ein Berliner Autor beschuldigt die Macher des Udo Lindenberg-Musicals, eines seiner Stücke abgeschrieben zu haben. Das Kammergericht Berlin hat nun die Klage abgewiesen.
Um künftig absichtlich herbeigeführte Flugzeugkatastrophen wie den Absturz in den Alpen zu vermeiden, diskutieren Experten derzeit die Möglichkeit, die Kontrolle über Flugzeuge vom Boden aus zu übernehmen.
Offenbar ist die Promille-Hemmschwelle beim Drahtesel nicht sehr ausgeprägt, wie eine Forsa-Studie zeigt. Ein Zehntel der Radfahrer fährt auch stark alkoholisiert.
ANREISEVon Berlin-Schönefeld mit Easyjet nach Edinburgh (etwa 170 Euro), weiter mit Loganair nach Sumburgh südlich von Lerwick (ab 235 Pfund, etwa 320 Euro). Fähren fahren abends ab Aberdeen über die Orkneys nach Lerwick.
Sie haben ihn beschimpft und bedroht – schon lange vor dem Brandanschlag auf das geplante Flüchtlingsheim in Tröglitz. Denn Lothar Czoßek will daran erinnern, dass hier einst Tausende im KZ starben. Viele andere wollen das vergessen. Oder vergessen machen.
In Neukölln haben am Sonntagnachmittag zwei Männer einen Rollerfahrer angehalten, der zu schnell gefahren sein soll. Dann prügelten und stachen sie auf ihn ein. Als die Polizei kam, leugneten sie die Stiche - ihre Kinder bezeugten sie aber.
Die letzte Etappe der Sanierung hat begonnen. Seit Montag können die Fahrgäste direkt in die neu eingerichtete Linie U12 umsteigen - Informationen zu den veränderten Verbindungen bekommen BVG-Kunden jedoch nur unzureichend
Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin treibt seine Kaderplanung für die kommende Saison intensiv voran.
René Becker ist Oberbrandmeister in Moabit. Wenn er nicht gerade Häuser löscht, hilft er trotzdem. In seiner Freizeit spielt er mit seiner Band "Blue Lane" Bluesrock. Am Freitag spielen sie bei Soul Help.
Online-Angebote, die sich auf Smartphones und Tablets nicht gut darstellen lassen, will Google ab Dienstag mit einem schlechteren Ranking in den Suchergebnissen bestrafen. Das trifft vor allem kleinere Webseiten - aber auch einige große Unternehmen.
Englisch made in Germany: Einige Gedanken zum Umgang mit einer vertraut-fremden Sprache. Wie und warum denglische Redewendungen so gerne rückübersetzt werden. Ein Essay.
Postbankkunden stehen vielerorts vor geschlossenen Filialen. Die Mitarbeiter streiken. Es geht ihnen weniger um Geld als um eine verlässliche Job-Garantie der Deutsche-Bank-Tochter.
Der Tagesspiegel, das Leitmedium der deutschen Hauptstadt Berlin, und EurActiv, das führende europapolitische Onlinemagazin, starten mit ihrer Medienkooperation.
Die schottischen Shetlands sind ein Ziel für Naturliebhaber. Dass man auf den Inseln etwas spleenige Bewohner trifft, ist eine Zugabe.
Ingo Fietze mag weiche Matratzen und schaut zum Einschlafen Talk-Sendungen.Der Experte vom schlafmedizinischen Zentrum der Charité hat viele praktische Tipps, wie jeder gut durch die Nacht kommt
Eigentlich sind politische Statements beim Eurovision Song Contest untersagt. Die Ballade "Face the Shadow" der Gruppe "Genealogy" aus Armenien behandelt ein politisch höchst brisantes Thema und nimmt damit am ESC 2015 teil.
Nach mehr als 10.000 Ebola-Toten zeigt sich die WHO selbstkritisch. Zu unentschlossen habe man auf die Seuche reagiert, geben die Chefs der Weltgesundheitsorganisation selbstkritisch zu - und geloben Besserung.
Zivile Handelsschiffe helfen bei den Flüchtlingsdramen im Mittelmeer und retten Tausende Menschen. Die Besatzungen sind am Ende ihrer Kraft, berichtet ein Reeder aus Hamburg. Die Schifffahrt fordert dringend Hilfe von der EU.
ANREISERegionalexpress ab Berlin bis Warnemünde, weiter mit dem Bus 37, Haltestelle Hotel Neptun. Dauer: gut drei Stunden.
Sprachbiotop Hauptstadt: Menschen aus 186 Ländern reden in Berlin durcheinander, oft verschmelzen ihre Sprachen. Das fordert konservative Vorstellungen heraus, wie Sprache zu sein habe.
An der Hafeneinfahrt von Warnemünde machen sich Surf-Anfänger auch den Bugschwall der großen Pötte zunutze.
Das Museum der Moderne am Kulturforum ist Berlins neues Prestigeprojekt. Im Mai beginnt ein Architekturwettbewerb für den Neubau. Kein leichtes Unterfangen, denn er erfordert eine beeindruckende Geste und Anpassung zugleich.
Michael Müller will die Flughafengremien umbauen. Wer geht dabei wohin? Berlins CDU und Brandenburg warten auf die Vorschläge des Senatschefs.
ANREISEVon Berlin-Tegel aus nonstop in zweieinviertel Stunden mit Air Berlin nach Sofia. Leihwagen am Flughafen für eine Woche im Mai 123,67 Euro (im Internet: billiger-mietwagen.
In Berlin war Record Store Day, quasi der internationale Tag, um der Schallplatte zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Unser Autor überlegt sich, wieder in Vinyl zu investieren. Ob er sich dann besser fühlt, weiß er allerdings noch nicht.
Immer mehr Berliner müssen Touristen weichen. Der Markt für Ferienwohnungen boomt. Die U2 fährt wieder bis zum Gleisdreieck. In Reinickendorf hat ein 25-Jähriger auf einen Gast eines Lokals geschossen. Lesen Sie hier, was Berlin am Montagmorgen bewegt hat - und diskutieren Sie mit!
Online-Angebote, die sich auf Smartphones und Tablets nicht gut darstellen lassen, will Google ab Dienstag mit einem schlechteren Ranking in den Suchergebnissen bestrafen. Das trifft vor allem kleinere Webseiten - aber auch einige große Unternehmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster