zum Hauptinhalt
Alles im Griff. Klettern kostet nicht nur Kraft und Mut. Die Akrobatik in der Luft fordert auch den Geist heraus. Jeder Schritt will präzise überlegt sein – wie hier an dem künstlichen Felsen „The Rock“.

Im Strausberger Kletterwald „Climb up“ ist Abenteuer angesagt – vom Zwergenparcours bis hin zur Höhlenerkundung ist für jeden etwas dabei.

Von Aleksandra Lebedowicz
Von weit her zu sehen: Knallgelb-rote Autos und Motorräder beliefern die Läden mit den Brühwürfeln, deren Erkennungszeichen in Afrika ein Stern ist.

Was bei uns lange Zeit in Mode war, hat längst die Töpfe afrikanischer Länder erobert: Maggi. Von der seltsamen Karriere eines Würzmittels.

Von Andreas Austilat
Kreative Kräfte. Nach Schätzungen des Senats leben bis zu 10 000 professionelle Künstler aus aller Welt in Berlin. Angezogen von den einst niedrigen Mieten, leiden sie inzwischen unter der Verdrängung durch teure Immobilienprojekte.

Kunsthändler der Hauptstadt fürchten um die Vielfalt durch steigende Immobilienpreise. 100 von 400 Galerien in Berlin sind wirtschaftlich aus eigenen Mitteln überlebensfähig.

Von Susanne Ehlerding
Ein Besucher geht am Donnerstag (15.01.2004) im Berliner Brücke-Museum an den den Gemälden"Roquairol" (1917, r) und "Tübingen" (1920) von Erich Heckel vorbei. Die Gemälde sind zwei der acht im Jahre 2002 gestohlenen Meisterwerke deutscher Expressionisten, die jedoch später wieder gefunden worden waren. Nach fast zwei Jahren kehren sie im Anschluss an eine Restaurierung an ihren Stammplatz zurück.

Die Berliner Regierungskoalition hält am Einsatz von V-Leuten fest. Sie lehnte heute einen Antrag zu deren Abschaffung von der Linkspartei ab. Ein Beamter des LKAs präsentierte erstmals Fälle, die durch bezahlte Informanten gelöst wurden.

Von Jörn Hasselmann
Touristen und ein Mönch "spielen" im März 2013 mit Tigern im Tempel in Thailand.

Im Luangta-Maha-Bua-Tempel in Thailand leben Mönche mit mehr als 140 Tigern zusammen. Für Touristen ist der Ort ein Highlight, von Tierschützern kam immer wieder Kritik. Nun muss der Tempel die Tiere abgeben.

Günther Jauch

Um die Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer ging es am Sonntag bei Günther Jauch. Zunächst war in der Sendung alles wie immer. Doch kurz vor Schluss erlebten die Zuschauer eine Sternstunde des Fernsehens und der Menschlichkeit - dank des Brandenburgers Harald Höppner.

Von Matthias Kalle
Ein Flatterband der Polizei hängt am Sonntag in Nürnberg vor einem Cafe, nachdem hier ein Autofahrer in eine Menschengruppe gefahren ist.

Die Gäste sitzen bei schönstem Frühlingswetter in einem Nürnberger Straßenlokal. Ein 42-Jähriger kommt mit seinem Wagen, beschleunigt nach Augenzeugenberichten und fährt mitten in eine Gruppe von Besuchern. Drei Gäste werden schwer verletzt. Das Motiv bleibt unklar. Die Polizei vermutet einen persönlichen Konflikt.

Heimarbeit. Der ehemalige Lehrer Lothar Czoßek, 86, hat die Geschichte des KZ-Außenlagers Tröglitz/Rehmsdorf dokumentiert.

Sie haben ihn beschimpft und bedroht – schon lange vor dem Brandanschlag auf das geplante Flüchtlingsheim in Tröglitz. Denn Lothar Czoßek will daran erinnern, dass hier einst Tausende im KZ starben. Viele andere wollen das vergessen. Oder vergessen machen.

Der Betrieb der U2 am Gleisdreieck wurde bereits in den vergangenen Jahren immer wieder durch Bauarbeiten gestört.

Die letzte Etappe der Sanierung hat begonnen. Seit Montag können die Fahrgäste direkt in die neu eingerichtete Linie U12 umsteigen - Informationen zu den veränderten Verbindungen bekommen BVG-Kunden jedoch nur unzureichend

Von
  • Thomas Loy
  • Klaus Kurpjuweit

René Becker ist Oberbrandmeister in Moabit. Wenn er nicht gerade Häuser löscht, hilft er trotzdem. In seiner Freizeit spielt er mit seiner Band "Blue Lane" Bluesrock. Am Freitag spielen sie bei Soul Help.

Von Susanne Grautmann
Bei der mobilen Suche will Google in Zukunft die Webseiten bevorzugen, die ihr Angebot dafür optimiert haben.

Online-Angebote, die sich auf Smartphones und Tablets nicht gut darstellen lassen, will Google ab Dienstag mit einem schlechteren Ranking in den Suchergebnissen bestrafen. Das trifft vor allem kleinere Webseiten - aber auch einige große Unternehmen.

Von Maria Fiedler
278915_0_efb3a465.jpg

Sprachbiotop Hauptstadt: Menschen aus 186 Ländern reden in Berlin durcheinander, oft verschmelzen ihre Sprachen. Das fordert konservative Vorstellungen heraus, wie Sprache zu sein habe.

Von Luisa Hommerich
Schaut auf dieses Brett! Am Strand von Warnemünde haben Teilnehmer eines Surfkurses ihr Erfolgserlebnis.

An der Hafeneinfahrt von Warnemünde machen sich Surf-Anfänger auch den Bugschwall der großen Pötte zunutze.

Von Oliver Schindler
Record Store Day in Amsterdam.

In Berlin war Record Store Day, quasi der internationale Tag, um der Schallplatte zu mehr Aufmerksamkeit zu verhelfen. Unser Autor überlegt sich, wieder in Vinyl zu investieren. Ob er sich dann besser fühlt, weiß er allerdings noch nicht.

Von Gerrit Bartels