
Nach dem Humboldt-Forum feiert jetzt auch die Barenboim-Said-Akademie Richtfest. Damit hebt Daniel Barenboim seine Vision des West-Eastern Divan Orchestra auf eine neue Ebene.

Nach dem Humboldt-Forum feiert jetzt auch die Barenboim-Said-Akademie Richtfest. Damit hebt Daniel Barenboim seine Vision des West-Eastern Divan Orchestra auf eine neue Ebene.

Ob EU oder Griechenland - beide sehen nach dem Scheitern der Verhandlungen den Ball bei der Gegenseite. EU-Kommissar Oettinger dringt auf einen Notfallplan.

Beim Torstraßenfestival in Berlin spornte Idris Ackamoor seine Band "The Pyramids" zu Hochleistungen an. Heraus kamen: Easy-Listenig-Free-Jazz-Grooves.

Ganz egal, wann sich Betül Ulusoy wo beworben hat, wann sie welche E-Mail unbeantwortet ließ und mit wem sie was vereinbart hatte: Das sind Nebenkriegsschauplätze. In der Sache hat sie immer noch Recht. Ein Kommentar.

Hochschulabsolventen müssen nicht mehr selbst Jobs suchen. Sie können sich von Personalern auf Onlineportalen finden lassen. Was möglich ist – und was sinnvoll.

Polizei und Staatsanwaltschaft gehen im Fall der im Treptower Park gefundenen Frauenleiche von einem Tötungsdelikt aus - halten detaillierte Informationen aber zurück.

Vor der Küste von North Carolina sind zwei Jugendliche von einem Hai angegriffen worden. Ein 16-Jähriger verlor seinen ganzen Arm.
Etatkürzungen und Zensur: In Israel protestieren Künstler gegen die harte Linie der neuen rechtsgerichteten Regierung. Sie drohen mit einem Streik aller Kultureinrichtungen.

Ein Autofahrer hat sich in der Nacht zum Montag bei einem Unfall in Charlottenburg schwer verletzt. Der 38-Jährige prallte gegen einen Baum - die Unfallursache ist noch unklar.

Nach dem Sieg in Finnland erklärt Herthas Cheftrainer, dass er die EM-Qualifikation mit der ungarischen Nationalmannschaft zu Ende spielen will.

Nach einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag in Karlshorst erlag ein Kind seinen schweren Verletzungen. Der Junge war mit seinem Fahrrad unterwegs.

Die angehende Juristin Betül Ulusoy soll schon vor ihrer Bewerbung in Neukölln eine Zusage für eine Stelle in der Senatsgesundheitsverwaltung gehabt haben. Ulusoy nennt die Vorwürfe "albern".

Nach dem Tod der Studentin Tugce im vergangenen November waren die Rollen in dem Fall schnell verteilt. Doch der Prozess hat gezeigt, dass das zu kurz greift. Am Dienstag soll das Urteil fallen.
Patrick Hausding und Sascha Klein sind zum achten Mal in Serie Synchron-Europameister vom Turm.

Nach dem Platzsturm in Erfurt durch Fans vom 1. FC Lokomotive Leipzig stellt Mario Basler sein Engagement als Sportdirektor in Frage.

Datenschutz im Facebook-Zeitalter: Es geht um eines der zentralen Gesetzgebungsvorhaben der EU, den europäischen Datenschutz. Eine Einigung wird nicht leicht. Verbraucherfreundlich oder wirtschaftsorientiert? Die Positionen der drei EU-Institutionen liegen weit auseinander.

Man nennt ihn den "einäugigen" Terroristen: Der berüchtigte Dschihadistenführer Mokhtar Belmokhtar soll nach Angaben der libyischen Regierung bei einem US-Luftangriff getötet worden. Er wurde schon mehrfach tot gesagt.

Die EU möchte die Privatsphäre von Internet-Nutzern besser schützen. Google, Facebook und Co. drohen Strafen, wenn sie sich nicht an neue Regeln halten. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.

Eine Autofahrerin hat am Sonntagmittag in Hellersdorf einen kleinen Jungen angefahren. Der Vierjährige war mit seinem Fahrrad unvermittelt auf die Straße gefahren.

In Nicaragua haben mehr als 15.000 Menschen gegen den Bau des Kanals protestiert, der den Atlantik mit dem Pazifik verbinden soll.

Checkpoint California: Seit 20 Jahren empfängt die Villa Aurora Künstler aus aller Welt. Die Deutsche Bank Kunsthalle widmet ihr eine Ausstellung. Über ein Exil mit Seele.
Der deutsche Golfprofi Alex Cejka hat das PGA-Turnier in Memphis auf dem geteilten 22. Rang beendet.

Die Zahl der Falschparker auf Busspuren und in zweiter Reihe bleibt etwa konstant. Aber immer häufiger werden Radfahrstreifen blockiert. Nur wenige Bezirke gehen konsequent dagegen vor.

Er sah sich selbst als Al Capone Berlins: 375 Überfälle auf Banken und Geschäfte, zwei Morde und 15 Mordversuche gehen auf das Konto von Werner Gladow und seiner "Weißen Krawatte". Die Geschichte der Nachkriegsbande wird nun verfilmt.

Proteste militanter Ureinwohner verzögern den Bau eines 30 Meter großen Teleskops auf Hawaii.

Griechenland um jeden Preis retten? Oder raus aus dem Euro? Darüber diskutiert Günther Jauch mit seinen Gästen - und wird dabei fast von der Wirklichkeit überholt.

Die Warenhauskette Kaufhof geht für 2,8 Milliarden Euro an den kanadischen Handelskonzern Hudson's Bay. Der österreichische Karstadt-Eigner René Benko hingegen geht leer aus.

Wozu die Aufregung um die Nagelpflege von Joachim Löw auf der Trainerbank? Unser Kommentator findet: Der Bundestrainer zeigt Fingerspitzengefühl.

Armin Veh, der Eintracht Frankfurt schon von 2011 bis 2014 betreute, kehrt offiziell zu den Hessen zurück und wird Nachfolger von Thomas Schaaf.

Im Sommer 2014 trat Fußball-Lehrer Armin Veh bei Eintracht Frankfurt zurück, weil er keine Perspektive sah. Nun ist er wieder da. Ein Kommentar.
Für Urlaub oder Ausfall von pflegenden Angehörigen zahlen die Pflegekassen bis zu 1612 Euro pro Jahr. Doch nur wenige nehmen das Hilfsangebot in Anspruch.

Sie ist das älteste Unternehmen Amerikas und gut im Geschäft: Die kanadische Hudson's Bay Company verkauft Bekleidung und Haushaltswaren. Nun übernimmt sie Kaufhof. Wer steckt hinter Hudson's Bay?

Das Ergebnis war eindeutig: Die deutsche Fußballnationalmannschaft siegte mit 7:0 gegen Gibraltar. Ein Kantersieg! Doch auch "kleine" Gegner sollte man mit Respekt behandeln. Vor allem von seiten des Trainers.

Gespür für Stoff: Ihre Kleider prägen den deutschen Film. Kostümbildnerin Barbara Baum erhält die Ehren-Lola.

Chaos in Tiflis: Bei schweren Überschwemmungen kommen viele Menschen ums Leben. Raubtiere brechen aus dem Zoo aus. Auf den Straßen der georgischen Hauptstadt herrscht Wildtier-Alarm.

Kleinmachnow - Seinen 85. Geburtstag hatte Gerhard Casperson bereits im März gefeiert.
Ein kleiner Schritt für Touristen, ein großer Schritt für die Region: Die Tage der offenen Weinberge sollen in Werder (Havel) als Testphase für ein neues touristisches Konzept dienen – eine zentrale Rolle spielt dabei ein eigens eingerichtetes Wassertaxi
920 Teilnehmer drehten beim Mukoviszidose-Lauf im Lustgarten ihre Runden. Ein Berliner 110 Mal
Im Überschwang der Gefühle, wenn die Glückshormone im Körper wild tanzen, neigen Sportler und Trainer gerne mal zu langatmigen Bekundungen ihrer Freude. Nicht so Ingo Kahlisch.
Das Ende des Dritten Reiches, der Einmarsch der Roten Armee, das liest sich bei Erik Reger so: „Abends nach neun erscheinen die russischen Schlachtflieger. Sie erhellen weite Strecken mit ihren lange stehenden Leuchtfackeln – ganze Alleen von Lampen“.
Bevor zur Eröffnung der Musikfestspiele in der Friedenskirche muntere Vögel ihre Lieder anstimmten, war im Schloss Lindstedt, am anderen Ende des Parkes Sanssouci, Nachdenklichkeit angesagt. In knapp 40 Minuten wurde mit großer Intensität die tragische Geschichte von Jane und Mac erzählt.
Am alten Tramdepot entsteht ein neues Stadtviertel. Bis zu 700 Wohnungen sollen dort gebaut werden, ein Teil davon werden Sozialwohnungen. Doch einige Potsdamer sind skeptisch.
Kleinmachnow - Kleinmachnow als Ort der Schläfrigkeit? Diese Zeit ist gottlob vorbei, nicht nur der Offiziellen wegen.
Geprellte Schüler, Lehrer und Minister: Die Educon-Betrugsaffäre vor fünf Jahren zog weite Kreise. Das Land Brandenburg fordert immer noch neun Millionen Euro zurück. Nun hat die Potsdamer Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.

Für erschwingliche Mieten sind mehr als 1000 Potsdamer auf die Straße gegangen. Sie beteiligten sich an der Aktion vom "Stadt für alle"-Bündnis. Die Veranstalter sind zufrieden.
Der Fernsehmoderator und Buchautor betreibt einen Bauernhof in Brandenburg. Was er dort erlebt, schildert er nun in Kleinmachnow.
Innenstadt - Mit Kritik am laufenden Beteiligungsverfahren zum Leitbild für Potsdam meldet sich die Bürgerinitiative Mitteschön zu Wort. „Wir haben den Eindruck, dass bestimmte Themenkreise bewusst ausgeklammert wurden“, heißt es in einer Mitteilung der Initiative.
Wohnen in Potsdam ist beliebt - und die Mieten sind hoch. Doch es bewegt sich was: 1000 Potsdamer demonstrierten für günstigere Mieten, neue Sozialwohnungen werden gebaut und eine Mietpreisbremse soll kommen. Man sollte sich aber nichts vormachen lassen, meint PNN-Autor Marco Zschieck.
öffnet in neuem Tab oder Fenster