
Es war ein aufsehenerregender Vorgang: Ermittlungen gegen das Internetportal Netzpolitik.org wegen Verdachts auf Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen. Nun teilt der Generalbundesanwalt mit, dass die Ermittlungen eingestellt werden.
Es war ein aufsehenerregender Vorgang: Ermittlungen gegen das Internetportal Netzpolitik.org wegen Verdachts auf Veröffentlichung von Staatsgeheimnissen. Nun teilt der Generalbundesanwalt mit, dass die Ermittlungen eingestellt werden.
Temperaturrekord oder nicht? Wie gemessen wird, woher die unterschiedlichen Werte kommen - und warum ein mutmaßlicher neuer Allzeitrekord in der Statistik gar nicht auftaucht.
Die Länder führen Listen mit national wertvollen Kulturgütern – das System steht als "willkürlich" in der Kritik. Experten fordern eine Prüfung.
Werden Flugzeugkabinen mit giftigen Stoffen verseucht? Kranke Crews und die Industrie streiten über das „Aerotoxische Syndrom“.
Die Frontscheiben des Flugzeugs waren so stark beschädigt, dass die Piloten wohl kaum noch etwas sehen konnten. Eine Delta-Airlines-Maschine war in einen Hagelsturm geraten und musste in Denver notgelandet.
Pläne für den Ausbau der ehemaligen Raststätte als Oldtimerzentrum sind immer noch nicht umgesetzt. Der Architekt hat seinen Auftrag zurückgegeben.
Kein Spieler wurde beim FC Bayern München öfter ausgewechselt als Thomas Müller. Ist er Trainer Pep Guardiola zu unberechenbar?
Das Netz der U-Bahn sollte einst auf 200 Kilometer wachsen – das war 1977 das Ziel, das der Senat für die geteilte Stadt anpeilte. Derzeit sind allerdings nur 2,2 Kilometer in Bau. Und weitere Strecken sind zu teuer. Ein Blick auf die alten Pläne.
Mit lauter Musik feierten vier Männer Sonntagabend am Landwehrkanal - eine andere Gruppe von Männern fühlte sich gestört und fing Streit an. Am Ende wurde einem 21-Jährigen in die Leiste gestochen.
Kein Urlaub von der Flüchtlingspolitik - Berlins Regierende kümmern sich auch in diesen Tagen um die vielen Asylsuchenden, die in die Stadt strömen. Und das ist gut so.
Erhöht die US-Notenbank die Zinsen, trifft dies Schwellenländer hart – und damit deutsche Exporteure. Vor allem die Maschinenbauer schauen mit Sorge auf 2015.
Als ihr Vater starb, verlor Helen Macdonald den Lebensmut. Dann nahm sie einen Habicht im Haus auf, erholte sich – und schrieb einen Bestseller darüber.
Die Deutsche Universität in Kairo wirft mehrere Studierende raus, die mehr Sicherheitsmaßnahmen und bessere Studienbedingungen fordern. Die Studierenden kritisieren das demokratische Verständnis des Präsidiums. Dieses rückt die Protestierenden in die Nähe des IS.
Ab Dezember verkehren keine Nachtzüge mehr zwischen Berlin und München. Hintergrund ist, dass sich die Fahrzeit durch den Ausbau der Strecke verkürzt.
Ein 23-jähriger Autofahrer ist Sonntagnacht vor einer Polizeikontrolle geflüchtet. Die anschließende Verfolgungsjagd endete in der Harzgeroder Straße.
Das Land will die größte Wirtschaftsmacht der Welt werden, sein Geld sogar zur Leitwährung machen. Nur ein Traum? Der Crash an den chinesischen Börsen legt Schwächen bloß. Aber Skeptiker könnten sich gewaltig irren.
Die Berliner Verwaltung ist mit den Flüchtlingen überfordert. Dabei gibt es so viele Berliner, die helfen wollen. Warum nutzt die Hauptstadt dieses Potenzial nicht? Ein Kommentar.
Nach Lkws und Zügen sollen womöglich bald auch Fernbusse für die Nutzung der Verkehrswege zahlen. Vertreter von CSU, SPD, Grünen und Linke fordern eine gerechtere Lastenverteilung.
Viele Muslime glauben, wer Gutes tut, wird im Jenseits belohnt – und engagieren sich für Flüchtlinge. Das „Haus der Weisheit“ in Moabit hat am Wochenende mehr als 50 Neuankömmlinge aufgenommen. Auch viele andere Moscheen und Vereine sind aktiv.
Die "Part Time Scientists" wollen einen Roboter auf den Mond schicken. Das sei gar nicht so teuer, sagen sie – und wollen gleich beweisen, was man aus Mondstaub machen kann. Ein Besuch in Berlin-Mahlsdorf.
Beim Pokalspiel in Bielefeld steht Hertha-Trainer Pal Dardai als einziger Neuzugang der tschechische Nationalspieler Vladimir Darida zur Verfügung.
Das Schwimmen will mehr Aufmerksamkeit. Doch die bekommt es nicht, wenn sich die Funktionäre beim Thema Doping weiter zurückhalten. Ein Kommentar.
Am 14. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 53. Saison. Wir testen Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 13: Schalke 04.
Die Lobeshymnen auf Pep Guardiola sind abgeklungen, obwohl der Spanier beim FC Bayern München weiterhin Historisches erreichen kann.
Von 18 600 Bewerbern für einen Ausbildungsplatz in Berlin sind 8100 noch nicht versorgt. Vor allem bei kaufmännischen Berufen, Friseuren und Köchen gibt es freie Plätze.
Nach der TSG Hoffenheim ist am Sonntag auch der Hamburger SV gescheitert - bei Viertligist Carl Zeiss Jena. Mehr in unserer Übersicht zum DFB-Pokal.
Horst Mendroch ist in einem Berliner Krankenhaus gestorben. Er war ein Schauspieler erster Klasse und Jürgen Grosch der Regisseur seines Lebens. Ein Nachruf von Jürgen Flimm.
Fitnesstracker zeichnen alles auf, was der Körper tut - und wie ihm das bekommt. Es sind sensible Daten, für die sich nicht nur die Versicherungswirtschaft interessiert. Wer solche Geräte nutzt, sollte sich dessen bewusst sein. Ein Kommentar.
Dänemark betreibt Abschottungspolitik gegen Flüchtlinge. So erhalten sie zum Beispiel weniger Hilfsgelder. Eine Kampagne soll dafür sorgen, dass sich dieses Image auch im Ausland verbreitet.
In einem Haus nahe Houston in Texas wurden die Leichen von sechs Kindern und zwei Erwachsenen gefunden. Ein 48-jähriger Mann hat sie offenbar erschossen.
Erst gab es eine Zusage, dann wurde sie wieder zurückgezogen: Seit fünf Jahren wartet der Bezirk Steglitz-Zehlendorf auf das notwendige "Go" vom Bundesministerium für Verkehr, um den Radweg an der Lichterfelder Emil-Schulze-Brücke auszubauen. Jetzt gibt es neue Hoffnung.
Wegen zahlreicher Schwierigkeiten haben Bund und Länder ihren nächsten Flüchtlingsgipfel auf den 9. September vorgezogen. Diese fünf Probleme müssen sie angehen.
Ein Demonstrant ist bei Zusammenstößen in der US-Stadt Ferguson durch Schüsse verletzt worden. Vor einem Jahr war dort der schwarzen Jugendliche Michael Brown erschossen worden.
An der Bornholmer Straße beginnen jetzt die verschobenen Sanierungsarbeiten am Stahlbauwerk. Insgesamt müssen in der Stadt 83 Überführungen erneuert werden. Die Liste ist länger geworden - und die Kosten höher.
Zum Spolienfest der Garnisonkirchen-Freunde wurde in der Nagelkreuzkapelle geschwitzt – im Sinne der gemeinsamen Sache.
200 weiß gekleidete Menschen picknickten auf dem Platz der Einheit: Potsdam feierte sein fünftes "Dîner en Blanc". Erst kurz vorher wurde bekannt, wo das Massenpicknick überhaupt stattfinden soll.
Immer häufiger werden Störche in Brandenburg bei Verkehrsunfällen verletzt oder getötet. Was sie an die Straßen treibt.
Potsdam - Einen eklatanten Mangel an Abstellplätzen für Fahrräder hat der Bürgerverein Freies Tor e.V.
Potsdam - Sommer ist Straßenbau-Zeit – entsprechend viele Baustellen behindern in dieser Woche den Verkehr in Potsdam. Der Überblick: Die B 273 ist in Höhe der Kreuzung An der Eisenbahnbrücke voll gesperrt.
Rio de Janeiro/Potsdam - Ein Trio des Ruder-Clubs Potsdam hat seinen Anteil zu der herausragenden Bilanz des deutschen Teams bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro beigetragen. Auf der olympischen Regattastrecke war Deutschland in allen 13 Finalrennen vertreten, holte elf Medaillen (fünfmal Gold, viermal Silber, zweimal Bronze) und war damit die stärkste Nation der Nachwuchs-Titelkämpfe.
Ach ja, der Sommer: Es gibt einfach nichts Schöneres, als draußen zu sitzen, vielleicht ein Glas Wein zu trinken und Musik zu hören. Dazu passt das „Acoustic Café Open Air“, das am Samstagabend im Freiland stattfand, natürlich perfekt: Allzu viel Tiefgang brauchte man nicht erwarten – aber für eine störungsfreie Berieselung reichte der Konzertabend allemal.
Am BER hielt man lange an der umstrittenen Firma Imtech fest, die nun pleite ist. Früher hatten sich schnelle Trennungen gerächt.
Für eine Finalplatzierung unter den besten acht Rückenschwimmern hat es für das Potsdamer Duo Christian Diener und Carl Louis Schwarz bei der Weltmeisterschaft in Kasan nicht gereicht. Nach Dieners Scheitern im Vorlauf über 100 Meter und dem knappen Halbfinalaus über die doppelte Distanz war auch für Sprinter Schwarz in der zweiten Runde Endstation.
Nach der Pleite der Baufirma Imtech könnte sich die Eröffnung des BER weiter verzögern. Aber das ist nur eines der Probleme der Flughafengesellschaft. Eine Analyse.
Sperl Galerie und In Vino veranstalteten die erste Vinosage und 500 Gäste kamen.
Werder/Havel - Ein 29-Jähriger ist am Samstag in Werder/Havel mit einem Kleinkraftrad gegen einen Baum geprallt und gestorben. Warum der Mann am Samstagmittag gegen 13.
Potsdam ist bisweilen eine heiße Stadt. Seit Tagen zeigt sich der Hochsommer von seiner besten Seite mit meist blauem Himmel und Temperaturen deutlich über 30 Grad.
In Potsdam wird es heißer. Experten raten deshalb zur Anpassung der städtischen Infrastruktur und zeigen auf, wo die Stadt dringend reagieren muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster