
Gipfel der Schuldzuweisungen: Beim Brüsseler Krisentreffen vermitteln die Europäer immer noch nicht den Eindruck, sie hätten die Flüchtlingskrise als Gemeinschaft im Griff. Ein Kommentar.

Gipfel der Schuldzuweisungen: Beim Brüsseler Krisentreffen vermitteln die Europäer immer noch nicht den Eindruck, sie hätten die Flüchtlingskrise als Gemeinschaft im Griff. Ein Kommentar.

Das "Börsenblatt" hatte eine Anzeige für Akif Pirinçcis neues, homosexuellenfeindliches Buch gedruckt. Das war ein Fehler, sagt jetzt der Chefredakteur des Magazins.

Familienchronik als Sprachexperiment: "Die Tutoren“ ist das Hauptwerk des serbischen Schriftstellers Bora Ćosić. Vier Jahrzehnte nach seiner Entstehung erscheint es nun auf Deutsch.

Für die Existenzgründung eines ägyptischen Schneiders in Spandau hat das Projekt „Marktplatz Neustadt" eine Crowdfunding-Kampagne initiiert.

Flüchtlingsheime brennen, Politiker werden attackiert: Rechtsextreme Taten dürfen nicht verharmlost werden. Ein Kommentar.
DOSB-Präsident Alfons Hörmann hofft darauf, dass die Affären im Fußball die Hamburger Olympiabewerbung nicht belasten.

200 Polizisten gegen 400 rechte Asylgegner - mit einem Großeinsatz im sächsischen Freiberg schützte die Polizei ankommende Flüchtlinge.

Bei einer Razzia gegen die Terromiliz IS hat die türkische Polizei sieben Verdächtige getötet. Stundenlang waren Schüsse und Explosionen zu hören.

Die Freie Universität Berlin und die Humboldt-Universität gehören einer neuen Rangliste zufolge zu den 25 weltweit Besten in den Geisteswissenschaften.

Filmemacher, Schriftsteller, Intellektueller: Pier Paolo Pasolini verehrte den Papst, liebte Fußball – die Kommunisten schlossen ihn als Homosexuellen aus. Sein Tod im November 1975 bleibt rätselhaft.

Pferde jagen ihr Angst ein, vom Hai ist sie traumatisiert – aber alles mit langen Nasen muss sie einfach lieben. Sängerin Judith Holofernes präsentiert ihre animalische Hitparade.

Die 14, 15 und 16 Jahre alten Täterinnen sprühten ihrem Opfer Reizgas ins Gesicht und zerrten vergeblich an dessen Rucksack: Wenig später nahm die Polizei die drei Jugendlichen fest.

Polen ist bei der Parlamentswahl nach rechts gerückt. Ein Anti-EU-Kurs wie 2005 ist dennoch nicht zu befürchten. Ein Kommentar.
Voller Vorfreude machen sich 27 Menschen in Kanada zu einer Walbeobachtungs-Tour auf. Plötzlich sinkt ihr Boot - trotz schönen Wetters. Fünf Menschen sterben.
Im hessischen Lampertheim hat es am späten Sonntagabend in einer Flüchtlingsunterkunft gebrannt. Nach Polizeiangaben waren Unbekannte in das Gebäude eingedrungen.

Während Vitali Klitschko bei der Bürgermeisterwahl in Kiew in die Stichwahl muss, kandidiert Darth Vader in Odessa.
Ratgeber, Stil und Debattenkultur: Der Tagesspiegel baut sein redaktionelles Angebot aus und präsentiert vom kommenden Montag an eine Reihe neuer Seiten.

Vor genau 100 Jahren wurde sie in Berlin uraufgeführt: Darum spielen dort jetzt drei Top-Orchester an drei Tagen Strauss' monumentale "Alpensinfonie"

Bis Juni verkaufte Volkswagen mehr Autos als der große Konkurrent Toyota. Drei Monate später sind die Japaner vorbeigezogen.

Mosquirix ist der erste Impfstoff gegen Malaria. Er wirkt, wenn auch nicht optimal. Das stürzt die Weltgesundheitsorganisation in ein Dilemma.

Die Blatters und Ecclestones haben dazu beigetragen, dass der Weltsport inzwischen als grandioser Selbstbedienungsladen gilt. Dabei muss der Sport sich endlich ehrlich machen. Ein Kommentar.

Cristina Kirchners Nachfolger im Präsidentenamt Argentiniens muss in einer Stichwahl bestimmt werden. In der Wahl vom Sonntag lagen Regierungskandidat Daniel Scioli und Oppositionspolitiker Mauricio Macri nahezu gleichauf.

Ein Vierjähriger hat sich bei einem Unfall in Berlin-Tempelhof schwere Kopfverletzungen zugezogen. Sein Vater hatte ihn bei Rot über die Straße getragen und wurde angefahren.

Sie versteckte den späteren TV-Moderator Hans Rosenthal vor den Nazis: Jetzt wird die Berlinerin Ida Jauch von der Gedenkstätte Yad Vashem geehrt.

Ein EU-Sondergipfel hat einen Plan beschlossen, um das Chaos auf der Fluchtroute über den Balkan zu beenden. Der deutsche Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier wertet das als ersten Schritt.

Der Pegida-Marsch in Dresden steht nach der Hetze gegen Flüchtlinge und Politiker der Vorwoche unter besonderer Beobachtung. Verbieten lassen will Justizminister Heiko Maas die Pegida-Kundgebungen aber nicht.

Die ZDF-Verfilmung des Elisabeth-Hermann-Krimis "Das Dorf der Mörder" ist vor allem eines – misslungen. Und dann auch noch die Duschvorhang-Szene!

Flüchtlinge irren abends im Wald umher, weil sie beim Lageso eine falsche Adresse genannt bekamen. Eine Studentin hilft ihnen, ihre Unterkunft zu finden – und stößt danach bei der Polizei auf Unglauben.

Sie haben unseren Live-Blog zur Bombenentschärfung in Kreuzberg am Sonntag verpasst? Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Ereignisse.

Porsche-Gesamtbetriebsratschef Uwe Hück spricht mit dem Tagesspiegel über den Abgas-Skandal bei Volkswagen, die Solidarität im Gesamtkonzern – und seine Liebe zum Boxen.

Der Brite Lewis Hamilton gewinnt den Großen Preis der USA und verteidigt seinen WM-Titel in der Formel 1 - schon drei Rennen vor Saisonende.

Der Senat fordert von der BVG, ihre Fahrpläne besser einzuhalten. Auch zu frühe Bussen und Bahnen ärgern die Passagiere.

Guter Wille allein reicht nicht, wenn Lösungen fehlen. Bei Günther Jauch gab es zur Flüchtlingskrise nur Händeringen auf hohem Niveau.

Deutschlands Nachbar Polen rückt nach rechts: Die nationalkonservative PiS von Jaroslaw Kaczynski hat die Wahl gewonnen und kann allein regieren.

Immer mehr Autofahrer suchen Schleichwege im Berufsverkehr. In Bornstedt wächst deshalb die Angst vor Rasern, zum Beispiel in der Thaerstraße. Die ist eigentlich als Spielstraße ausgewiesen, was manche Autofahrer aber wenig kümmert.
Potsdam/Berlin - Der erste Entwurf des Rahmenlehrplans sorgte für mächtig viel Wirbel, jetzt liegt er in überarbeiteter Form vor. Insgesamt sieben Themenfelder seien nach rund 8000 kritischen Rückmeldungen und 130 Sitzungen nachgearbeitet worden, bestätigte Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD) am Sonntag einen Bericht der „Märkischen Oderzeitung“ (Samstag).
Am ersten Kampftag der neuen Bundesligasaison setzen sich die Boxer von Motor Babelsberg auswärts mit 12:9 gegen den BSK Seelze durch. Bei der Veranstaltung vor 400 Zuschauern kommt es zu einem dramatischen Zwischenfall.
Die Grippeschutzimpfung ist vor allem für ältere Menschen wichtig, weil deren Immunsystem langsamer reagiert. Sie seien daher anfälliger für Bakterien und Viren und damit für Erkältungskrankheiten, sagt Christine Eichler, Chefärztin des Evangelischen Zentrums für Altersmedizin in der Weinbergstraße.
Berlin/Potsdam - Wegen der Diesel-Affäre müssen bei der Polizei in Berlin und Brandenburg zahlreiche Fahrzeuge in die Werkstatt. Einschnitte wegen des Rückrufs betroffener Streifenwagen soll es aber nicht geben.
Die Volleyballerinnen des SC Potsdam sind auf Kurs Richtung Auswärtssieg beim USC Münster, führen mit 2:0 nach Sätzen. Doch dann kippt die Partie und der SCP verliert noch 2:3.

Der SV Babelsberg 03 siegt mit 1:0 gegen den VfB Auerbach und hält damit Kontakt zur Tabellenspitze der Fußball-Regionalliga Nordost. Die Spielleitung hat Schiedsrichter Bastian Dankert, der eine Woche zuvor für einen Bundesliga-Aufreger sorgte.
Der Aufsteiger Wasserfreunde Fulda ist zum Bundesligasaisonstart keine hohe Hürde für die Wasserballer des OSC Potsdam. Der OSC gewinnt mit 21:10.

Werder (Havel) - Ab sofort soll sich der Kunde noch wohler fühlen können. Die Freundinnen und Geschäftspartnerinnen Sarah Domke und Nadine Zechlin sind von der Kemnitzer Straße unter die Linden gezogen.
Potsdam - Die Chancen für einen Ausbau der Montessori-Oberschule zur Gesamtschule stehen schlecht: Eine Erweiterung des Schulstandortes wird von der Stadtverwaltung als zu teuer abgelehnt. Selbst im günstigsten Fall schlüge ein Ausbau des Schulstandorts mit rund 19,4 Millionen Euro zu Buche.
Das Uniater gibt mit dem Stück „#theater“ sozialen Netzwerken eine Bühne
Teltow - Wer beim diesjährigen Teltowkanal-Halbmarathon am Sonntag, dem 8. November, mitlaufen möchte, sollte sich beeilen.
Der Iran hat trotz der Sanktionen aufgrund des Atomstreits mit dem Westen an Bedeutung für den brandenburgischen Export gewonnen. Während viele Großunternehmen sich in der Vergangenheit aus dem Iran zurückgezogen haben, sind nach Angaben der Industrie- und Handelskammer Potsdam (IHK) viele Mittelständler in die entstandenen Lücken gesprungen.
Der Bau eines neuen Tierheims für Potsdam ist einen wichtigen Schritt vorangekommen. Am Samstag stimmten die Mitglieder des Tierschutzvereins (TSV) auf ihrer Jahreshauptversammlung im Haus der Jugend dem mit der Stadtverwaltung ausgehandelten Kaufvertrag für ein Grundstück auf dem sogenannten Sago-Gelände zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster