Beim Bau des neuen Bads am Brauhausberg in Potsdam läuft alles nach Plan: Der Rohbau soll noch in diesem Jahr fertig sein, die Eröffnung ist für Ende 2016 vorgesehen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2015 – Seite 2
Innenstadt - Defekte Rolltreppen und Aufzüge sind an Potsdams Hauptbahnhof ein wiederkehrendes Ärgernis für Bahnreisende und Besucher der Bahnhofspassagen. In den vergangenen Monaten war etwa wochenlang die Rolltreppe zu den Regionalbahngleisen 2 und 4 außer Betrieb, ebenso die Rolltreppe vom S-Bahnsteig aufwärts.
Am Freitagabend feierte Steven Spielbergs „Bridge of Spies“ Europapremiere in Berlin. Hauptdarsteller Tom Hanks schwärmte vom Dreh auf der Glienicker Brücke.
Großer Andrang in der Nikolaikirche: Noch bis Sonntag findet in dem Gotteshaus Am Alten Markt die mildtätige Aktion „Gedeckter Tisch“ der Nikolai-Gemeinde statt. Dabei sind bedürftige und nicht bedürftige Potsdamer eingeladen, sich gemeinsam an eine festlich gedeckte Tafel zu setzen.

Der Vorstoß für einen Verzicht auf eine originalgetreue Garnisonkirche findet breite Unterstützung: Der Turm historisch, der Rest mit Bruch. Die Fördergesellschaft spricht von einer Chance für die Spendenwerbung für den Bau.

44 Leningrad feiern 25 Jahre Bandgründung

Werder (Havel) - Mit dem Gokart durch die Halle, danach auf das Trampolin und zum Schluss noch eine Runde auf dem Klettergerüst toben. Pünktlich zur regnerischen Herbstsaison wird am heutigen Samstag um 10 Uhr der Indoor-Spielplatz in den Werderaner Havelauen wiedereröffnet.
Erstmals wird zum Volkstrauertag in Potsdam eine Zeitzeugin sprechen. Das teilte die Stadtverwaltung im Vorfeld der geplanten Gedenkveranstaltung am kommenden Sonntag mit.

Der Bund macht Druck: Der Brunnen soll zurück zum Schlossplatz, wo er bis 1969 stand. Zehn Millionen Euro zahlt er dafür, weitere fünf für ein Café auf dem Dach des Schlosses

Der „Wald der Erinnerung“ in Geltow hatte in einem Jahr 11 500 Besucher. Der neue Erinnerungsort wird angenommen
Die Potsdamer Chefin der Agentur für Arbeit, Ramona Schröder, lobt Asylbewerber als hoch motiviert. Doch die Jobvermittlung ist schwieriger als erwartet
Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat das neue Zehn-Millionen-Filmförderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums genehmigt, gleichzeitig verständigten sich die Abgeordneten auch auf die Aufstockung der sogenannten kulturellen Filmförderung auf 15 Millionen Euro. Studio-Babelsberg-Vorstand Christoph Fisser begrüßte die Entscheidung: „Das ist eine wichtige Nachricht für uns, wir sind dankbar“, sagte er am Freitag den PNN.

Was war, was ist, was bleibt: Die Regisseurin Lydia Ziemke über eine verlorene Kindheit und die Dritte Generation Ost
Fahrland - Bei der Freiwilligen Feuerwehr im Ortsteil Fahrland soll ein Rechtsextremer als Jugendwart mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Entsprechende Vorwürfe der Antifa gegen diesen und einen weiteren Feuerwehrmann will die Stadtverwaltung nun untersuchen.
Am Schlaatz – Die Mutter des ermordeten sechsjährigen Elias hat sich schockiert über die zuletzt bekannt gewordenen Ermittlungsdetails geäußert. Es sei empörend, die näheren Umstände des Todes ihres Sohnes aus der Presse erfahren zu müssen, teilte der Berliner Anwalt der Mutter, Robert Unger, am gestrigen Freitag mit.

Warum ist die Erde keine Eiswüste? Und wie konnte es dazu kommen, dass sie langsam zum Treibhaus wird? Das erste Kapitel des Klima-MOOCs. Ein Einblick.

Warum ist der Klimagipfel in Paris so wichtig? Ein Online-Seminar des Deutschen Klimakonsortiums und des WWF bietet einen umfassenden Überblick.

Licht ist der neue Müll - in Mitte ärgert man sich daher längst nicht mehr nur über Krawalltourismus und hohe Mieten! Sondern auch über die abendliche Festbeleuchtung des Öko-Klamottenladens gegenüber.

Nach der Verleihung im Stage Theater feierten die Galagäste bis zum frühen Morgen.

Nach dem härtesten Streik in der Lufthansa-Geschichte können Fluggäste aufatmen - vorerst. Auf einer Abschlussdemonstration droht die Gewerkschaft Ufo allerdings mit neuen Ausständen.

In Berlin kommt die Digitalisierung voran. Verantwortlich dafür ist in erster Linie die Wirtschaft.