
In China schließt die Börse nach einer halben Stunde und weltweit stürzen die Kurse in die Tiefe. Richtig, wir leben nicht auf einer Insel - aber zur Panik besteht kein Anlass. Ein Kommentar.
In China schließt die Börse nach einer halben Stunde und weltweit stürzen die Kurse in die Tiefe. Richtig, wir leben nicht auf einer Insel - aber zur Panik besteht kein Anlass. Ein Kommentar.
760 Millionen Dollar hat "Das Erwachen der Macht" in nordamerikanischen Kinos bereits eingespielt. Damit ist die neue "Star Wars"-Episode auf dem Weg zum erfolgreichsten Film aller Zeiten.
In Berlin sind Arbeitnehmer häufiger krank als im Bundesdurchschnitt. Doch auch im Vergleich der Bezirke gibt es große Unterschiede.
Nach dem neuen Atomtest Nordkoreas hat der UN-Sicherheitsrat angekündigt, die Sanktionen gegen das Land von Diktator Kim Jong Un zu verschärfen.
Manchen Vögeln wird es in Mecklenburg-Vorpommern nun doch zu kalt. Kraniche und selbst nordische Gänse ziehen nach Süden weiter. Zu den Wintergästen, die bleiben, gehören Bergfinken aus Finnland.
Die Pläne Polens zur Zusammenlegung des Justizministerpostens mit dem des Generalstaatsanwalts widersprechen dem europäischen Standard, nähern sich aber der deutschen Regelung. Ein Gastbeitrag
Seit Herbst strömt massenhaft Methan aus einem Speicher – viele Anwohner fliehen. Es wird noch Wochen dauern, bis das Leck geschlossen ist.
Die Krankenkassen wollen für psychiatrische Kliniken ein ähnliches Fallpauschalensystem wie in den Krankenhäusern. Die SPD lehnt das ab - und warnt vor schlechterer Versorgung.
Das könnte noch teuer werden für Volkswagen. In den USA scheint die Umrüstung der vom Abgas-Skandal betroffenen Autos nicht so einfach wie hierzulande. Der Konzern rechnet mit einer großen Zahl von Erstattungen.
Mit der Kälte kommt nun auch der Schnee. Und das in großen Mengen. Wie die BSR bei der Straßenräumung vorgeht.
Schwimmbäder sind oft für Trans- oder Intersexuelle ein Problem. Welche Umkleideräume können sie nutzen? Die Bäderbetriebe sind nicht darauf eingerichtet.
Das Jahr des Terrors hat gezeigt, wohin ständige Fehlschlüsse führen. Frankreich hat jahrzehntelang in der Integrationspolitik der Banlieues versagt. Auch Deutschland kann daraus Lehren ziehen. Ein Kommentar.
Das Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf ist eines der größten in Deutschland, wir veröffentlichen eine gekürzte Version des aktuellen Newsletters mit vielen Informationen und Terminen.
Brian Helgeland macht in seinem Historienfilm „Legend“ die Mafia zum Pop-Phänomen. Der Film scheitert auch deshalb, weil Tom Hardy in einer Doppelrolle beide Kray-Zwillinge spielt. Er chargiert fürchterlich.
Sexualisierte Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum ist auch in Berlin ein Dauerthema. Auch in der Silvesternacht gab es vereinzelte Vorfälle.
Noch immer ist die Förderung von paralympischen Sportlern aus Berlin durch die Wirtshaft ausbaufähig.
Für das Abschlusskonzert der 40. Deutsch- Skandinavischen Orchesterwoche hat ihr Gründer Andreas Peer Kähler eerneut ein Stück komponiert. Das Vergnügen, die Uraufführung in der Berliner Philharmonie zu leiten, überlässt der Dirigent allerdings seinem jungen Kollegen Visa Yrjötä
Britische Forscher haben entdeckt, warum Vogelgrippeviren nicht ohne bestimmte Mutationen auf den Menschen überspringen kann.
Die BSR sammelt ab 9. Januar die Weihnachtsbäume ein. Hier erfahren Sie, wo und wann.
Wer hätte gedacht, dass es eine Quiz-Nationalmannschaft gibt? Alexander Bommes hat sie in seiner ersten Abendshow im deutschen Fernsehen. Drei Fragen an den Moderator, der neulich noch an der Seite von Til Schweiger stand.
Ein Ort, in dem jeder jeden kennt und der noch viele Geheimnisse hütet: Wie lief am Mittwochabend "Das Mädchen aus dem Totenmoor“, der Krimi im ZDF mit Robert Atzorn?
Forscher berechnen erstmals, wie stark hohe Temperaturen den Ertrag mindern – und fordern besser angepasste Pflanzensorten.
Die Flüchtlingskrise überlagert viele wichtige Themen - zum Beispiel die Frage, wie Europa das Risiko einer weiteren Finanzkrise verringern kann.
1988 sterben sechs Menschen, als ein Panzer auf den Gleisen steht. In Charlottenburg schlitzt ein Bagger eine Regionalbahn auf. An die Katastrophe von Wannsee können sich viele erinnern. Eine Chronik.
Der Justizminister hält es für möglich, Täter der sexuellen Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht auszuweisen. Auch Thomas de Maizière spricht über Abschiebungen.
Seit dem Volksentscheid 2014 verbietet ein Gesetz die Bebauung des Tempelhofer Feldes. Künftig soll eine Gesetzesänderung die Unterbringung von Flüchtlingen ermöglichen.
Weil im Dachgeschoss eines Hauses am Mehringdamm ein Wasserrohr gebrochen war, fand die Feuerwehr am Mittwochabend in der darunterliegenden Wohnung 162 Cannabispflanzen.
Syrer, die per Flugzeug oder Schiff in die Türkei einreisen, brauchen jetzt ein Visum. Damit soll die hohe Zahl der Schutzsuchenden begrenzt werden. Auch Busse sollen abgefangen werden.
Meinungsfreiheit? Der Konsens ist brüchig. Zum ersten Jahrestag des Anschlags auf das Satireblatt „Charlie Hebdo“.
Für ihren Ratschlag an Frauen wird die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker unablässig verspottet und beschimpft. Das ist ein bisschen ungerecht. Ein Kommentar.
Viele Potsdamer Schüler und Eltern müssen sich demnächst für eine Schule entscheiden, Sechstklässler müssen sich für eine weiterführende Schule entscheiden: Dazu bieten in diesen Tagen etliche Schulen Infotage an. Am Samstag, dem 9.
Berlin zieht auch ohne den neuen Hauptstadtflughafen immer mehr Fluggäste an. In diesem Jahr wird ihre Zahl an den Altflughäfen Tegel und Schönefeld insgesamt erstmals über 30 Millionen liegen, wie Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg erwartet.
Ginge es nach Bernd Albers, würde in Stahnsdorf schon in rund fünf Wochen die Bürgermeisterwahl stattfinden. Den 14.
Was tun bei eisglatten Straßen? Um etwa schwere Stürze auf Gehwegen zu verhindern, sind vor allem die Hauseigentümer in der Pflicht.
Im Handbuch der Krisenkommunikation steht meist, man müsse es schaffen, nicht immer nur zu reagieren, sondern selbst wieder Themen zu setzen. Staatliche Einrichtungen tun sich dabei schwer und bei Problemfällen wie dem Finanzamt oder dem Lageso ist wohl kaum Hoffnung.
Schwielowsee - Schneller surfen und Fernsehen übers Internet: Die Deutsche Telekom hat für 1500 Haushalte in Ferch die Datenverbindung modernisiert. Laut dem Kommunikationsunternehmen sind nun Geschwindigkeiten von bis zu 50 Megabit pro Sekunde möglich.
Zentrum-Ost - Die Linke erneuert ihre Kritik an der von der Stadtverwaltung verfügten Schließung der früheren Ausfahrt von der Nuthestraße ins Wohngebiet Zentrum-Ost. Anlass ist die aktuelle Sperrung der Lotte-Pulewka-Straße wegen eines Wasserrohrbruchs für mehrere Tage.
Beim ersten Symposium des Potsdam Museums wird Ingrid Pfeiffer, Kuratorin der Schirn-Kunsthalle in Frankfurt am Main, über den eigenwilligen Galeristen Herwarth Walden sprechen.
Berlin - Eine Hochschwangere hat Dienstagfrüh in Berlin-Marzahn einen kerngesunden Jungen zur Welt gebracht – in einem Auto am Straßenrand der Landsberger Allee, nur mit ihrem Mann an der Seite. Begleitet wurde die Geburt von einem kompetenten Mitarbeiter der Notrufleitstelle der Feuerwehr.
Kloster begeht russisches Weihnachtsfest
Die bisherige Sozialbeigeordnete Elona Müller-Preinesberger geht in den vorzeitigen Ruhestand. Potsdams SPD-Chef Mike Schubert könnte ihr folgen, doch die Stadtpolitiker reagieren auf die Personalie zurückhaltend.
Liebling, hauchte mir mein Mann am Neujahrsmorgen ins Ohr, wir müssen uns mal Gedanken machen. Ich war sofort ganz wach.
Berlin - Noch im Januar könnte es in Berlin erste Warnstreiks von angestellten Lehrern geben. Die Tarifkommission und der geschäftsführende Landesvorstand der Bildungsgewerkschaft GEW wollen in den kommenden Tagen über Arbeitskampfmaßnahmen entscheiden, sollte Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) nicht Tarifverhandlungen über die Gehaltsstruktur der Lehrer zustimmen.
Zum ersten Mal richtet das Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, am morgigen Freitag ein Symposium zum Thema „Künstlerinnen der Moderne im Diskurs“ aus. Damit soll nicht nur die aktuelle Ausstellung zur Rehbrücker Moderne-Malerin Magda Langenstraß-Uhlig und ihren Zeitgenossinnen begleitet werden.
Stahnsdorf - Achtung, es wird scharf geschossen: Dem Damwild, das bisher genüsslich am grünen Grabschmuck knabbert, und den Wildschweinen, die nachts Gräber und Wege umpflügen, soll am kommenden Samstag auf dem Südwestkirchhof Einhalt geboten werden. Der Friedhof in Stahnsdorf wird bis 11 Uhr gesperrt sein, die Friedhofsverwaltung rät sogar, am Samstag das Areal gar nicht erst zu besuchen.
Aggressiver Ladendieb geflüchtetTeltow - Er drohte Schläge an und konnte flüchten: Aus einer Tankstelle in der Potsdamer Straße in Teltow hat am Mittwochvormittag ein Ladendieb mehrere Flaschen Alkohol mitgenommen. Der Mann wurde ertappt.
Beelitz/Werder (Havel) - Spargel, Sanddorn, Kaninchen und Rübchen: Pünktlich zur Grünen Woche bringen Landwirtschaftsbetriebe und Produzenten aus Potsdam-Mittelmark ihre Neuheiten nach Berlin. Besonders erfinderisch sind die Sanddorn-Experten aus Petzow.
Potsdam - Jörg Vogelsänger ist wieder voll in seinem Element. Bald darf Brandenburgs Agrarminister wieder auf der Grünen Woche Würste verkosten, am Bierglas nippen, vom Obstwein, süßes Gebäck oder Bio-Joghurt- Dessert kosten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster