Innenstadt - Der noch teilweise öffentliche und stark sanierungsbedürftige Sportplatz an der Kurfürstenstraße wird ab Februar gesperrt. Grund ist die anstehende Sanierung, wie der Kommunale Immobilienservice (Kis) am Dienstag mitteilte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.01.2016 – Seite 3
Erfolg für die Schüler der Städtischen Musikschule Johann Sebastian Bach beim Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“: Insgesamt 35 Mal ging ein erster Platz an die Potsdamer Musikschüler, je einmal gab es Silber und Bronze, außerdem drei Sonderpreise, wie die Musikschule mitteilte. Die Potsdamer waren bei dem Wettbewerb, der am Wochenende in Rathenow ausgetragen wurde, unter anderem im Bereich Alte Musik mit drei Ensembles angetreten, auch 20 Musiker mit Streichinstrumenten, neun Duos mit Klavier und Blasinstrument sowie vier Zupf-Ensembles hatten sich dem Wettbewerb gestellt.

Stahnsdorf - Wird hier eine einzigartige Kulisse zerstört? Oder Raum für die Neugestaltung geschaffen?
Viele Hebammen bieten Geburtsvorbereitungskurse an.Einen Überblick findet man auf der Internetseite www.
Es gilt als wichtige Plattform für den Filmnachwuchs im deutschsprachigen Raum: Beim 37. Filmfestival Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken sind am Wochenende auch zwei Produktionen der Babelsberger Filmuniversität ausgezeichnet worden.
Die 21 Jahre alte Potsdamer Bob-Anschieberin Lisa Buckwitz erlebte in dieser Saison zwei Extreme auf der Bahn in Winterberg. Das eine war eine durchaus gefährliche persönliche Premiere, das andere eine umjubelte Wiederholungstat.

Der bekannte Pop-Art-Künstler Andora stellt im Landtag Brandenburg aus – bei der AfD. Die wird nun von Präsidentin Britta Stark für „Geschäftemacherei“ gerügt.
Kurz vor der Abstimmung am heutigen Mittwoch eskaliert der Streit um die Alte Fahrt. Der Investor Albris Lelbach pocht für sein Bauvorhaben auf die Zusagen der Stadt Potsdam - und droht mit einer Schadensersatzklage.

Der Kampf des mittellosen Potsdamer Rentners ohne Ausweis geht weiter. Die Verwaltung besteht auf die Zahlung der Gebühren. Für einen Widerspruch seines Anwaltes fordert das Amt jetzt zudem weiteres Geld.
Erstmals gibt es ein Einvernehmen im Bürgerdialog zum umstrittenen Wiederaufbau des Garnisonkirche

Heute entscheiden Potsdams Stadtpolitiker darüber, ob das Lelbach-Bauvorhaben größer werden darf. Doch in dem gesamten Verfahren wurde bereits viel verspielt - und verloren. Ein Kommentar.
Für den 6. Februar hat sich der SV Babelsberg Großes vorgenommen. Dann veranstaltet der Fußballverein gleich vier Nachwuchsturniere in der Potsdamer MBS-Arena und deren Nebenhalle. Mit dabei sind unter anderem die C- und D-Junioren-Talente namhafter Klubs.
Schwielowsee - Die ersten Weichen für einen neuen Rewe-Markt in Geltow sind gestellt: Die Gemeindevertretung wird am 24. Februar über den Start eines entsprechenden Bebauungsplanverfahrens entscheiden.

Russlands Außenminister Lawrow und die angebliche Entführung in Berlin: Wie Russland die Debatte um die Flüchtlingspolitik anheizt

Das Burger King-Restaurant am Ruhlsdorfer Platz in Teltow steht seit über zwei Jahren leer. Nun gibt es neue Pläne für die Räume.
Potsdam - Ob es ein Versehen war oder beabsichtigte Behinderung – der Grünen-Fraktionschef im Landtag, Axel Vogel, will nicht das Schlimmste annehmen. Fest steht aber: Die Landtagsverwaltung hat vorgeschlagen, den möglichen Volksentscheid gegen Massentierhaltung auf das erste Wochenende in den Sommerferien zu legen, nämlich auf den 24.

„Hypno-Birthing“ heißt eine Methode zur Geburtsvorbereitung aus den USA, bei dem Eltern durch Hypnose gelassener werden sollen. Kurse gibt es jetzt auch in Potsdam

Umzug der Mühlendorf-Oberschule ins Bonhoeffer-Haus geplant. Weg für vierte Grundschule frei
Potsdam - Im anhaltenden Streit um die Gebühren für alte Abwasseranschlüsse hat die Landtagsgruppe von BVB/Freie Wähler der rot-roten Landesregierung empfohlen, den Blick auf Sachsen-Anhalt zu richten. Das dortige Innenministerium hat die Eintreibung der umstrittenen Gebühren vorläufig per Erlass gestoppt – auch wenn die Regierung davon ausgeht, dass ihre Regelung Bestand haben werde.
In der Handball-Oberliga empfängt der HV Grün-Weiß Werder am Samstag die TSG Lübbenau 63. Eine Partie, bei der die Rollen ganz klar verteilt sind. Vor dem Spiel hat der Werderaner Verein zwei weitere Vertragsverlängerungen verkündet.
Die Stabhochspringerin vom Potsdamer Bundesstützpunkt erreicht bei der Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaft im Luftschiffhafen eine Höhe von 4,41 Meter. Das hat in Deutschland bisher noch keine andere Athletin in der aktuellen Saison geschafft.
Am Stern - Der Chefposten im Potsdamer Stern-Center wird neu besetzt. Wie die ECE Projektmanagement mitteilte, wird der derzeitige Manager Christian Frauenstein zum 1.
Der Gestaltungsrat kritisiert ein Pro-Potsdam-Projekt in der Waldstadt: Die Gebäude passten nicht ins Viertel und zerstörten dessen Charakter. Ein Experte verlässt das sechsköpfige Gremium.
Golm - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Golm hat zum Jahresanfang einen neuen Forschungsbereich erhalten. 36 Wissenschaftler der bisherigen Fraunhofer-Einrichtung Polymermaterialien und Composite „Pyco“ in Teltow wurden zum Jahresanfang als Forschungsbereich in das Fraunhofer-IAP integriert.
Michendorf - Die SPD in Michendorf hat sich kritisch zu Plänen für eine Biomüllanlage in der Fresdorfer Heide geäußert. Wie berichtet will die Potsdamer Stadtentsorgung Step an ihrer dort bestehenden, früheren Deponie künftig Bioabfall aus Potsdam und Umgebung entsorgen.

Die Stasi-Überprüfung an der Universität Potsdam war nach der Wende ausgeblieben. Der Historiker Manfred Görtemaker nahm die Sache dann in die Hand und brachte die Akten persönlich zur Gauck-Behörde. Allerdings hatte er auch leere Aktendeckel vorgefunden. Heute hat er die Geschichte noch einmal in den Blick genommen. Stasi-Seilschaften fand er keine, dafür aber ein Kompetenz-Vakuum
Manfred Görtemaker (64) ist seit 1992 Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Mitte der 1990er- Jahre trieb er die ausgebliebenen Stasi-Überprüfungen an der Hochschule voran.

Zwei neue Kandidaten wollen an der Humboldt-Universität die beiden Vizepräsidenten für Forschung und für Lehre ablösen

Die Arbeitsgemeinschaft City feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Zu den neuesten Plänen gehört ein kostenfreier E-Bus-Verkehr auf dem Kurfürstendamm und der Tauentzienstraße.

Ein großer Gewinn für die Zeitgeschichte: Die Tagebücher von Kurt Biedenkopf aus den Jahren 1989-1994. Eine Rezension