
Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist es erstmals gelungen, eine Raketenstufe wieder auf einem Schiff im Meer zu landen.
Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist es erstmals gelungen, eine Raketenstufe wieder auf einem Schiff im Meer zu landen.
Eine Studie bescheinigt den Berliner Gemeinschaftsschulen Erfolge. Senatorin Scheeres will die Schulform stärken.
Wieder platzt Termin: Erst im Juni kommt die Baugenehmigung für die Entrauchungsanlage. Ein Mann glaubt noch an den Start 2017: Flughafenchef Mühlenfeld.
Wer wird neben Katrin Göring-Eckardt an der Spitze der Grünen für die Bundestagswahl 2017 stehen? Kann man mit der Union koalieren? Das soll auf dem Länderrat am Samstag in Berlin geklärt werden.
Hugh Hefner half, Sex in der US-Gesellschaft salonfähig zu machen. Nicht überall machte er sich damit Freunde. Nun feiert "Hef" seinen 90. Geburtstag.
Fünf Kinder: zwei leibliche, zwei adoptierte, eins in Pflege. Wie das geht? Toll – jedenfalls bei den Jürgens’, einer ganz besonderen Familie.
Die belgische Polizei hat nach den Attentaten von Paris den Terror-Verdächtigen Mohamed Abrini festgenommen. Seine Beteiligung an den Anschlägen in Brüssel wird untersucht.
Potsdam - Über fünf Stunden Präsentation und Diskussionen, sechs Wahlgänge – selten war die Kür eines ARD-Intendanten so spannend wie die am Donnerstagabend für die Fernsehjournalistin Patricia Schlesinger zur neuen Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb). Die beiden Kandidaten Patricia Schlesinger und ZDF-Paris-Studioleiter Theo Koll gingen durch ein Wechselbad der Gefühle, ehe kurz nach 21 Uhr die Siegerin feststand.
„Ich trete nicht an, um Zweiter zu werden“, ruft Frank Henkel – trotz aller Prognosen
Angesichts der schwierigen Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst ruft die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi für den kommenden Montag zu ersten Warnstreiks auf – allerdings dürften sich die Auswirkungen auf die Stadt Potsdam im Gegensatz zum Landkreis Potsdam-Mittelmark in Grenzen halten. Denn zunächst würden nur einzelne Repräsentanten von Dienststellen die Arbeit niederlegen, bestätigte die Verdi-Tarifkoordinatorin Astrid Westhoff am Freitag den PNN.
Streit um den Radstreifen eskaliert auf Schloßstraße
Rundgang durch den „Kreml“: Auf dem Brauhausberg leben zurzeit nur wenige Flüchtlinge. Viele Flure sind verwaist. Doch das soll sich bald ändern.
Prozess um Schaden in Millionenhöhe
Berlin - Das Kosmetikstudio Blank im Berliner Prenzlauer Berg, seit fast 30 Jahren in der Stargarder Straße ansässig, muss wahrscheinlich schließen. Grund sind Probleme mit dem neuen Eigentümer.
Kleinmachnow/Stahnsdorf - Die Deutsche Bahn und die Gemeinden Kleinmachnow und Stahnsdorf haben sich auf die Übernahme der Trasse der Friedhofsbahn geeinigt. Wie Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) am Donnerstagabend auf der Gemeindevertretersitzung sagte, werde die Bahn den Abriss der alten Brücke über den Teltowkanal übernehmen.
Der Debütroman des Potsdamer Autors Patrick Weber „Der Bote des Jüngsten Gerichts“ verliert sich in Klischees
Flüchtlings-AG gibt neue Broschüre heraus
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung **
Potsdam - An Brandenburger Gerichten dauern Gerichtsverfahren länger als im Bundesdurchschnitt. Grund ist nach Angaben des Potsdamer Justizministeriums die zunehmende Zahl von Verfahren zum Asylrecht oder Klagen im Zusammenhang mit Hartz IV.
Neues Globe Theater lädt zum Infoabend ein
Die Lausitz-Sparte soll an den Energiekonzern EPH gehen. Brandenburgs Landesregierung ist erleichtert. Die Grünen fordern Sicherheiten für Tagebau-Sanierung.
Warum die Straßensanierung in der Teltower Altstadt für heftigen Ärger bei den Anwohnern sorgt
Die Kampagne „Muslime für Frieden, Freiheit und Loyalität“ kommt heute nach Potsdam. Mitorganisator Hadi Ahmad im Interview über Ängste und Vorbehalte.
Johan Bouman (1706–1776) war ein niederländische Baumeister, der im 18. Jahrhundert nach Preußen zog und in Potsdam unter anderem das Holländische Viertel aufbaute.
Die Enteignungsverfahren am Groß Glienicker See zugunsten eines Uferwegs dauern an.
Über 840 000 Schweine werden derzeit in Brandenburg gehalten – die meisten von ihnen in riesigen Betrieben, wie aus aktuellen Daten des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg hervorgeht. Demnach wurden in 38 der 101 Betriebe mehr als 5000 Tiere gehalten.
Das Filmmuseum feiert am Samstag seinen 35. Geburtstag. Ein Rückblick auf die Zeit, als das Haus begann, Kultur zu schaffen
Der Blick ist auf den Computerbildschirm fokussiert, ab und zu ist ein genervtes Seufzen zu hören. Carlotta Schwertfeger arbeitet gemeinsam mit Gregor Ulbricht und Simon Rätzer konzentriert in den Räumen des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) in Griebnitzsee.
Bei der nächsten Talkrunde "Havelsounds" in der Potsdamer Wilhelmgalerie ist Matthias Platzeck zu Gast. Es geht um das Verhältnis zwischen Russland und Deutschland.
An Whisky aus Deutschland kommt kein Fachhandel mehr vorbei. Auch für Michael Schultz, der in Werder seinen Glina-Whisky brennt, läuft es gut. Und er hat noch weitere Pläne.
Wieder platzt ein Termin: Erst im Juni kommt die Baugenehmigung für die Entrauchungsanlage. Ein Mann glaubt noch an den Start 2017: Flughafenchef Mühlenfeld
Der Johan-Bouman-Platz im Bornstedter Feld soll zum Treffpunkt im Quartier werden. Jetzt wurde das Konzept vorgestellt.
Kis stellt Planungen für neue Grundschule vor
Suhlen im Matsch, faulenzen im Schatten – der Potsdamer Sauenhain ist ein Paradies für Schweine. Zwei Geografen haben die einzige Freiland-Schweinehaltung der Region aufgezogen. Sie starten jetzt mit dem Fleischverkauf.
Das Bürgerbegehren gegen Abrisse von DDR-Bauten in Potsdams Mitte hat begonnen, 650 Potsdamer haben am ersten Tag unterschrieben. Darunter auch der Chef-Statiker des Mercure-Hotels.
Die Warnung war ernst gemeint: Mit dem nun gestarteten Bürgerbegehren drohe der Stopp moderner Stadtentwicklung im Bereich der Potsdamer Mitte, hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) bereits erklärt. Auffällig ist, dass er bisher der einzige Vertreter der Stadtpolitik ist, der sich so vernehmlich zu der Unterschriftenaktion „Gegen den Ausverkauf der Potsdamer Mitte“ geäußert hat.
Schlaatz - Der preisgekrönte Integrations- und Internationale Schulgarten am Schilfhof 25 ist „akut gefährdet“. Das teilte am Freitag Katrin Binschus-Wiedemann mit, Leiterin des Friedrich-Reinsch- Begegnungshauses am Schlaatz – einer der Kooperationspartner des Gartenprojekts hinter der Weidenhofgrundschule, das auch der Integration von Migranten dient.
In Abwesenheit wurde Jan Böhmermann die "Besondere Ehrung" für seine Verdienste um die Entwicklung des Fernsehens verliehen. Es war die zweite Auszeichnung neben dem Grimme-Preis für seine Varoufakis-Satire.
Die Deutschen brauchen etwas länger. „Wehrt euch, Männer!
Exklusiv für die Jubiläums-Beilage der TU Berlin, die am 9. April 2016 im Tagesspiegel erschienen ist, hat der Berliner Maler und Dichter Matthias Koeppel „seine“ Universität, an der er bis 2003 eine Professur für Zeichnen und Malen innehatte, ins Bild gesetzt.
Geschichte einer Ideenschmiede
öffnet in neuem Tab oder Fenster