zum Hauptinhalt
Spaß und Stress. An einigen Schulen in anderen Bundesländern wurde das Tauschen verboten.

Während der Fußball-EM ist ein Panini-Album für viele Kinder großer Spaß. An den Schulen gibt es deswegen oft Ärger. Die Hefte lassen sich aber auch zum Lernen nutzen.

Von Sylvia Vogt

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Innenstadt - Für das vielbesuchte Public Viewing zur Fußballeuropameisterschaft ist laut Stadtverwaltung kein Sicherheitskonzept erforderlich. Das sei schlicht nicht notwendig, teilte das Ordnungsamt jetzt auf Anfrage der SPD-Stadtverordneten Anke Michalske-Acioglu mit.

Von Henri Kramer

Das Thema Flucht – aktuell und so alt wie die Menschheitsgeschichte: Der Berliner Komponist und Sänger Frank Schwemmer hat darüber ein Werk für zwei Chöre und Schlagwerk geschrieben. Es erzählt von den Ängsten und Nöten der Menschen, die vertrieben werden, von der Vernetzung in einer globalisierten Welt.

Von Klaus Büstrin

Nur eine Meile voneinander entfernt: Stella Hamberg in der Villa Schöningen, Tal R im Kunstraum

Von Steffi Pyanoe

Vor Beginn der „Al-Quds“-Demo warnen jüdische Verbände vor einem Anstieg des Judenhasses

Von
  • Christian Böhme
  • Frank Jansen
  • Johannes C. Bockenheimer

Schloss Freienwalde hat eine bewegte Geschichte. Doch seit dieser Woche ist die Zukunft des Anwesens unsicher

Von Thomas Lackmann

Organisiert wird die „Al-Quds“-Kundgebung von der islamistischen „Quds-AG“, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Sie steht unter anderem im Verdacht, mit der schiitischen Hisbollah zu sympathisieren und diese aktiv zu unterstützen.

Cottbus – Der umstrittene Freispruch für den uckermärkischen AfD-Kreischef Jan-Ulrich Weiß (40) wird nicht rechtskräftig. Der Politiker muss wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung erneut vor Gericht.

Gegner und Befürworter der Pläne für Potsdams Stadtzentrum haben sich einmal mehr in Stellung gebracht. Ein Besuch in beiden Lagern.

Von Matthias Matern
Um die Nutzung von E-Autos voranzutreiben, dürfen Städte ihren Besitzern Sonderrechte geben. Allerdings machen nur wenige Kommunen davon Gebrauch.

Ob Autos mit CO2-Ausstoß endgültig abgelöst werden, gehört zu den Themen einer neuen Denkfabrik. Der ehemalige Unep-Chef Achim Steiner unterstützt die Klimavordenker in Berlin.

Von Dagmar Dehmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })