
Wenn in Berlin alles so funktionieren würde, wie es das müsste – könnten wir dann noch in aller Ruhe zu großer Form auflaufen? Ein Kommentar.
Wenn in Berlin alles so funktionieren würde, wie es das müsste – könnten wir dann noch in aller Ruhe zu großer Form auflaufen? Ein Kommentar.
Marx sei Dank: Der Hamburger Bahnhof begrüßt das neu erworbene Beuys-Werk mit einer essayistischen Ausstellung.
In Bangladeschs Hauptstadt Dhaka haben Sicherheitskräfte mehr als 20 tote Zivilisten geborgen. Auch mehrere Attentäter wurden getötet.
Wen und wie lässt Joachim Löw gegen Italien spielen? Etwas überraschend könnte Götze wieder zum Einsatz kommen - sowie die Dreierkette.
Wales schafft Überraschung gegen Belgien. Deutschland und Italien am Flughafen von Bordeaux noch unentschieden. Das war unser Blog zum EM-Tag.
Ab 14 Uhr zieht heute die Al-Quds-Demo durch die City West. Um 12.30 Uhr beginnt die Gegenkundgebung. An zwei Rathäusern wehen israelische Flaggen.
Patricia Schlesinger über ihre Aufgabe als Programm-Intendantin des RBB, besseres Fernsehen für die Region, neue Sehgewohnheiten und Fahrräder in Berlin.
Während der Fußball-EM ist ein Panini-Album für viele Kinder großer Spaß. An den Schulen gibt es deswegen oft Ärger. Die Hefte lassen sich aber auch zum Lernen nutzen.
Der Syrer Ahmad Al-Dali, 25, ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.
Drehbücher-Lesung im Hans Otto Theater.
Innenstadt - Für das vielbesuchte Public Viewing zur Fußballeuropameisterschaft ist laut Stadtverwaltung kein Sicherheitskonzept erforderlich. Das sei schlicht nicht notwendig, teilte das Ordnungsamt jetzt auf Anfrage der SPD-Stadtverordneten Anke Michalske-Acioglu mit.
Das Thema Flucht – aktuell und so alt wie die Menschheitsgeschichte: Der Berliner Komponist und Sänger Frank Schwemmer hat darüber ein Werk für zwei Chöre und Schlagwerk geschrieben. Es erzählt von den Ängsten und Nöten der Menschen, die vertrieben werden, von der Vernetzung in einer globalisierten Welt.
Nach Attacke von Schülern dauern Ermittlungen an
Das Gut Reckahn war ein Vorbild für Schulen in ganz Europa. Am Wochenende ist hier lit:potsdam mit Peter Sloterdijk zu Gast
In zwei Jahren beginnt der Umbau des Leipziger Dreiecks, Autofahrer müssen sich dann auf jahrelange Verkehrseinschränkungen einstellen. Allerdings sollen sich die Maßnahmen lohnen.
Mann aus Dachfenster gestürztNuthetal - Ein 83 Jahre alter Mann ist am Freitagvormittag aus einem Dachfenster in Saarmund gestürzt. Der eintreffende Notarzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Nuthetal – Die Rentner-Demo hat gewirkt: In Bergholz-Rehbrücke sollen weitere 72 Seniorenwohnungen entstehen. Schon vor zwei Jahren zogen Senioren, die sich von ihren angehenden Nachbarn angefeindet fühlten, für das Wohnprojekt auf die Straße.
Kleinmachnow - Kleinmachnow gibt 30 000 Euro mehr als geplant für den Brandschutz der Neuen Kammerspiele aus. Das beschlossen die Gemeindevertreter auf ihrer jüngsten Sitzung.
Michendorf - Nachdem jüngst in Schwielowsee Leihräder angeschafft wurden, will man so ein Angebot auch in Michendorf. Das geht aus einer aktuellen Vorlage der Rathausverwaltung hervor.
Nur eine Meile voneinander entfernt: Stella Hamberg in der Villa Schöningen, Tal R im Kunstraum
Deutlich mehr Strafanzeigen des Verkehrsbetriebs
Vor Beginn der „Al-Quds“-Demo warnen jüdische Verbände vor einem Anstieg des Judenhasses
Mangelnder Tatverdacht: Das Ermittlungsverfahren gegen einen Hausmeister von mehreren Potsdamer Kindertagesstätten wurde eingestellt.
Wenn das Leipziger Dreieck umgebaut wird, werden viele staugeplagte Potsdamer Autofahrer wieder viel zu schimpfen haben. Doch die Maßnahmen sind längst überfällig.
Schloss Freienwalde hat eine bewegte Geschichte. Doch seit dieser Woche ist die Zukunft des Anwesens unsicher
Organisiert wird die „Al-Quds“-Kundgebung von der islamistischen „Quds-AG“, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Sie steht unter anderem im Verdacht, mit der schiitischen Hisbollah zu sympathisieren und diese aktiv zu unterstützen.
Cottbus – Der umstrittene Freispruch für den uckermärkischen AfD-Kreischef Jan-Ulrich Weiß (40) wird nicht rechtskräftig. Der Politiker muss wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung erneut vor Gericht.
Patricia Schlesinger über ihre Aufgabe als Programm-Intendantin des RBB, die gelungene Fusion, besseres Fernsehen, Fahrradfahren in Berlin und eine mögliche Wohnungssuche in Brandenburg
Erich Jesse ist seit dem 1. Juli nicht mehr Geschäftsführer der Polo Beteiligungsgesellschaft mbH, einer Tochter der kommunalen Bauholding Pro Potsdam.
Oft habe man im Schlaatz schon gehört, dass der Stadtteil noch nicht fertig sei. Antworten auf die Frage, wohin es mit dem Schlaatz gehen soll, will nun eine Nachbarschaftskonferenz im dortigen Bürgerhaus bieten.
Gegner und Befürworter der Pläne für Potsdams Stadtzentrum haben sich einmal mehr in Stellung gebracht. Ein Besuch in beiden Lagern.
Lesen Sie im aktuellen Polizeibericht für Potsdam: Polizei schnappt zwei Jugendliche mit einer geringen Menge Drogen, außerdem finden die Beamten Cannabispflanzen bei einem Randalierer.
Klimaschutzplan 2050 liegt im Kanzleramt. Ins Kabinett geht er vielleicht im Herbst. Die erste Fassung des Plans enthielt noch Handlungsanleitungen. Inzwischen ist das Papier eher eine vage Leitlinie.
Ob Autos mit CO2-Ausstoß endgültig abgelöst werden, gehört zu den Themen einer neuen Denkfabrik. Der ehemalige Unep-Chef Achim Steiner unterstützt die Klimavordenker in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster