zum Hauptinhalt
Frank-Walter Steinmeier und Angela Merkel am 14. September 2016.

Der Außenminister macht klar: Es gibt immer eine Alternative. Dabei hat er besonders eine Leserin im Kopf. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Eine Anlage der Initative "Kunst im Untergrund" in Marzahn-Hellersdorf.

Politische Kunst hat in Berlin Konjunktur, nicht nur zur Wahl: Ausstellungen, Projekte, Künstlerinitiativen zur Art Week.

Von Christiane Meixner
Sabine Schicketanz.

Es ist längst an der Zeit, den Potsdamern ein Kompliment zu machen. Wer sonst würde so gelassen bleiben angesichts der Prominenz, die in Brandenburgs betörend schöner Landeshauptstadt auf (fast) allen Pfaden wandelt?

Von Sabine Schicketanz
Problem-Zahn. Braunbär Igor während der OP im Wildpark.

Potsdam - Auch Braunbären haben Karies: Der 250 Kilo schwere Braunbär Igor aus dem Wildpark bei Baruth in Brandenburg ist am Zahn operiert worden. Mehrere freiwillige Helfer waren am Freitag im Wildpark Johannismühle nötig, um den betäubten 21 Jahre alten Bären zu bewegen.

Nicht zum ersten Mal staunt und freut man sich über eine Ausstellung in der Land-Art-Galerie zu Töplitz. Meist holt Marianne Kreutzberger, ehrenamtliche Kuratorin seit gut einem Jahrzehnt, frische Kräfte auf die Insel Töplitz, meist Studierende und Absolventen der Burg Giebichenstein/Kunsthochschule Halle, und da hat man, bei vier Ausstellungen pro Jahr, schon manche gute Überraschung erlebt.

Zwei Frauen leiten jetzt den Potsdamer Grünen-Kreisvorstand als Sprecherinnen: Bei einer Mitgliederversammlung am Donnerstagabend wurden die 47-jährige Ethnologin Frauke Havekost und die 63-jährige Rechtsanwältin Mechthild Rünger mit großer Mehrheit als Vorsitzende gewählt, wie die Grünen mitteilten. Der Kreisverband hat damit erstmals eine weibliche Doppelspitze.

Wie ein Abstieg in die rosa Hölle muss der gestrige Abend im Potsdamer nh-Hotel vielen Männern vorgekommen sein. Der lauschige Innenhof war komplett mit rosa Ballons, rosa Sesseln und anderen zuckerwattigen Requisiten dekoriert.

Von Steffi Pyanoe

Mit einem Konzert im Palmensaal der Orangerie im Neuen Garten startet die Kammerakademie Potsdam (KAP) am 23. September um 19 Uhr ihr neues Format unter dem Titel „Der Handwerkssalon“.

Gut gereift. Die Sonne verspricht eine gute Ernte auf dem Klausberg.

Sanssouci - Oliver Boden ist zufrieden: Die Trauben der Sorte Phoenix, die er geübt mit einer kleinen Gartenschere der obersten Reihe am Königlichen Weinberg entnimmt, haben eine schöne grüne, teilweise goldene Färbung. Boden ist Ausbilder der Berliner Mosaikwerkstätten, einer gemeinnützigen Einrichtung für Menschen mit Behinderung.

Von Christine Fratzke

Kreisreform, Flüchtlinge, Altanschließer: Brandenburgs Regierung lud zur Landrätekonferenz. Ein Härtetest für Innenminister Schröter und Sozialministerin Golze. Was kam heraus?

Von Thorsten Metzner

Brandenburgs Polizei bietet jetzt Hör- und Sehtests. Aktionswochen für Auto fahrende Senioren

Bald gibt es auch in der Potsdamer Nikolaikirche einen kostenfreien Internetzugang.

In insgesamt vier Potsdamer Kirchen und Kapellen soll in den kommenden Monaten ein kostenloser Internetzugang eingerichtet werden. Seit dieser Woche ist ein derartiger „Godspot“ bereits in der Nagelkreuzkapelle – am Standort der einstigen Garnisonkirche in der Breiten Straße – installiert worden, teilte die Fördergesellschaft für den Wiederaufbau des Gotteshauses jetzt mit.

Mit Musiklegende Herbert Grönemeyer und Ex-Eisprinzessin Katarina Witt soll die illustre Prominentengemeinde in Brandenburgs Landeshauptstadt weiter wachsen

Von
  • Sabine Schicketanz
  • Peer Straube
  • Alexander Fröhlich

Stahnsdorf - Der regionale Wetterbericht kommt künftig aus Stahnsdorf. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) den PNN bestätigte, werden voraussichtlich ab Oktober rund 170 Mitarbeiter der Potsdamer Niederlassung während des Neubaus ihrer Regionalzentrale an der Michendorfer Chaussee in Potsdam in die Nachbargemeinde umziehen.

Von Christine Fratzke
Ein Polizeiwagen.

Volltrunken unterwegsWaldstadt II/Schlaatz/Brandenburger Vorstadt - Bei Verkehrskontrollen der Polizei am Donnerstag wurden zwei volltrunkene Fahrzeugführer festgestellt. In der Waldstadt II hielten Polizisten gegen 18.

Von Frank Schubert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })