Eine 29-jährige Fußgängerin lief am Donnerstagmorgen vor eine Straßenbahn am Platz der Einheit. Ihr Fuß geriet unter die Tram, sie kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.12.2016 – Seite 3

Über das Leben von Prince wird 2017 ein Dokumentarfilm erscheinen. Dabei soll es um die Anfänge seiner Karriere in den Siebzigern gehen.

Die Idee und Praxis der Genossenschaft und die Falknerei sind Immaterielles Kulturerbe. Das hat das Komitee der Unesco bei einer Tagung in Addis Abeba entschieden.

"Ich benutze Kondome": Vor 30 Jahren posierte unser Autor für die Präventionskampagne der Aids-Hilfe gegen HIV. Er erlebte mit, wie Aids nach Deutschland kam - und wie man mit der Krankheit umging.

Hymne auf einen Lebenstraum: Hany Abu-Assad huldigt in „Ein Lied für Nour“ dem palästinischen Sänger Mohammed Assaf, der die Casting-Show „Arab Idols“ gewann.

Pilot und Tower versuchten verzweifelt, den Absturz von Flug LaMia933 mit dem Fußballteam Chapecoense an Bord zu verhindern. Ein Protokoll der letzten Minuten.

Zwei Männer verfolgten eine junge Mutter in ihr Wohngebäude in Neukölln. Sie nahmen ihr einjähriges Kind aus dem Kinderwagen, schlugen die Frau und bestahlen sie.

Das Haus am Kleistpark zeigt in zwei Ausstellungen bewegende Menschenbilder. Dabei treffen Handyfotos von Geflüchteten auf die eindringlichen Werke von Adriana Lestido.

Der Deutsche Kanu-Verband befürchtet, öffentlich weniger wahrgenommen zu werden, wenn Olympische Spiele nur noch im Privatfernsehen übertragen werden.

Magnus Carlsen gegen Sergej Karjakin: Das war knapp. Doch Carlsen wurde rechtzeitig wieder zum Tiger. Das letzte Wort zwischen diesen Spielern ist wohl dennoch nicht gesprochen. Eine Fortsetzung sollte folgen. Ein Kommentar.

Bei drei Unfällen wurden am Mittwoch drei Fußgänger schwer verletzt - sie wurden jeweils von einem Auto angefahren.

Der Feind im eigenen Haus? Der Verfassungsschutz braucht so dringend neues Personal, dass die Sicherheitsüberprüfungen offenbar leiden. Ein Kommentar.

Erstmals wurden die Ergebnisse von Berlins Staatlichen Europaschulen ausgewertet. Die Befunde unterstützen all jene, die einen Ausbau des zweisprachigen Modells fordern.

Für etwa eine Stunde kam es im Berliner Frühverkehr zu Problemen auf den Linien S41, S42, S45, S46 und S47. Auch auf anderen Linien gab es Verspätungen und Ausfälle.
Brisante Vorweihnachtszeit: Während die Handballer des VfL Potsdam zweimal hintereinander zu Hause auf ebenfalls weit oben platzierte Teams treffen, bestreitet Grün-Weiß Werder einen Heimspieldoppelpack gegen andere Mannschaften aus dem Tabellenkeller.

Als Direktkandidat in Charlottenburg-Wilmersdorf strebt Berlins scheidender Kulturstaatssekretär Tim Renner den Einzug in den Bundestag an. Zunächst einmal muss er jedoch die SPD davon überzeugen.

Nach 255 Tagen darf Bastian Schweinsteiger wieder für Manchester United spielen: Der Weltmeister kommt im Pokal drei Minuten zum Einsatz.

Nachruf auf die Epoche des Menschen: Das schmale Buch „Wer wir waren“ ist Roger Willemsens Vermächtnis.

Ohne viel Tram, Tram: Nach gut einem Jahr als Ersatz treten die Trampiloten aus Mainz die Heimreise an. Sie loben die Berliner Fahrgäste, Kritik haben sie an den Radlern.

Russlands Präsident hält wieder seine jährliche Rede an die Nation. Dabei ist schon klar, worauf es hinausläuft. Und jetzt hat er auch noch einen neuen Bewunderer.

Jetzt also doch: Wunschkandidat Christian Prokop will Dagur Sigurdsson als Handball-Bundestrainer beerben.

Bis zu zehn Jahren Gefängnis: Verkehrsminister Dobrindt und Justizminister Maas wollen durch eine Gesetzesverschärfung Raser einbremsen.

Der 1. FC Union verschiebt weiter seine Grenzen. Bei allem Wachstum weiß der Klub aber noch, was seine Fans bewegt. Ein Kommentar.

Erst sagte das Volk nein. Nun fragte Kolumbiens Präsident Santos den Kongress - und war erfolgreich. Der Friedensvertrag mit den Farc-Rebellen ist beschlossen.

Nach der Enttarnung eines mutmaßlichen Islamisten beim Verfassungsschutz gibt es Kritik an der Bundesbehörde. Der Mann soll unter anderem Pornodarsteller gewesen sein.

Der künftige Präsident erkennt an, dass er Interessenkonflikte vermeiden muss, lässt aber Hintertüren offen, wie. Die Rolle seiner Kinder bleibt unklar. Eine Analyse.

Ein Freigeister-Bund hat in Bayern ein ganz großes Fass aufgemacht. Vor dem Bundesverfassungsgericht hat er durchgesetzt, dass am Karfreitag Musik gespielt werden darf.

Die Bundesregierung will, dass die Altenpflegerinnen in Deutschland besser bezahlt werden. Weil sie den Heimen die Löhne nicht vorschreiben darf, setzt sie bei Pflegekassen und Sozialhilfeträgern an.

Ein besseres Geschenk hätte sich Magnus Carlsen zum Geburtstag nicht machen können. Der Schach-Weltmeister spielte am Finaltag in New York groß auf und sicherte sich zum dritten Mal die WM-Krone.

Im Wahlkampf wetterte er noch gegen die Finanzelite. Nun macht Donald Trump den Wall-Street-Insider Steven Mnuchin zum Finanzminister und den Milliardär Wilbur Ross zum Handelsminister.
Region Teltow - Volle Züge und umständliche Verbindungen oder Staus auf den Straßen: Wer zwischen Potsdam und Berlin pendelt, hat oft die Wahl zwischen zwei Übeln. Das Land untersucht derzeit Varianten, wie zusätzliche Schienenwege in die Hauptstadt geschaffen werden können.
Das Potsdam Museum zeigt in einer neuen Ausstellung die „Wilden 80er-Jahre in der deutsch-deutschen Malerei“ - und grüßt fast ironisch zum Museum Barberini.
Auch in der diesjährigen Vorweihnachtszeit lädt das Awo Kulturhaus Babelsberg wie in den vergangenen Jahren zum traditionellen Turmblasen des Evangelischen Posaunenchors ein. Am heutigen Donnerstag greifen die Musiker um 18 Uhr auf dem Turm-Balkon des Awo Kulturhauses Babelsberg, Karl-Liebknecht-Straße 135, zu ihren Instrumenten und geben für die Passanten ein kurzes Konzert.

Fahrlässige Tötung: Nach dem Unfalltod einer Radfahrerin in Potsdam ist ein Lkw-Fahrer zu einer Geldstrafe verurteilt worden.
Berlin - In der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Berliner Charité soll es zu mehrfachem Missbrauch eines Patienten gekommen sein. Der Vater eines Achtjährigen, der auf dem Weddinger Campus der Universitätsklinik stationär behandelt wird, hat demnach zwei Pfleger beschuldigt, den Jungen missbraucht zu haben.
Stettin - Der „Kulturzug“ von Berlin über Cottbus nach Breslau kann auch in den kommenden Jahren rollen. Die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Deutsche Bahn einigten sich am Mittwoch beim zweiten deutsch-polnischen Bahngipfel in Stettin auf die gemeinsame Übernahme der Kosten von 300 000 Euro im Jahr, wie die Staatskanzlei in Potsdam mitteilte.
Berlin - Ein Straßenbahn-Fahrer der BVG soll eine 14-jährige Syrerin nicht mitgenommen haben, weil sie ein Kopftuch trug. Aufgrund der Anzeige des Mädchens ermittelt nun die Polizei.
Der Star-Dirigent und Wahl-Potsdamer Christian Thielemann hat ein Buch mit vergessenen Bildern des Stadtschlosses herausgegeben. Im PNN-Interview spricht er über die offenen Wunden nach dem Abriss und die Freude über die neue, alte Mitte.

Für die Reaktivierung der Stammbahn zeichnen sich bessere Chancen ab. Die Region Teltow sieht aber immer noch eine Chance für eine S-Bahn-Verlängerung bis nach Stahnsdorf. Trotzdem gibt es einen Plan B.
Herbert Posmyk dokumentierte den langsamen Verfall des Stadtschlosses, das Sterben eines prächtigen Baus. Mitautor Jörg Kirschstein fand auf den Fotos viel Neues.
Der Malerfürst Markus Lüpertz hat Teltow verlassen. Nun gibt es bereits doch Baupläne für das ehemalige Künstler-Areal: Ein Mehrgeschosser nach kanadischem Vorbild ist geplant.

Brandenburgs Wirtschaftsministerium und die Förderbank ILB haben im HBS-Förderskandal Millionen versenkt - weil sie gegen EU-Recht verstoßen haben. Das berichtet das RBB-Magazin "Klartext" in seiner letzten Sendung nach 24 Jahren. Ein Abgang mit Paukenschlag.
Schönefeld - Am künftigen Hauptstadtflughafen gibt es erneut Krach mit dem Miteigentümer Bund. Diesmal geht es um das provisorische neue Regierungsterminal, in dem Staatsgäste, Kanzler und Minister nach BER-Start vorübergehend ein paar Jahre abgefertigt werden sollen.
Berlin - Witzige Idee oder total daneben? Ein privater Museumsbetreiber hat einen früheren Wachturm der DDR-Grenzer am Potsdamer Platz in Berlin mit einer überdimensionalen weihnachtlichen Zipfelmütze verziert.

Der Pianist Joja Wendt kreuzt Bach mit Pop oder Klassik mit Hip-Hop. Eine Begegnung zwischen Klavieren.
Auf die Feststellung, dass ich doch wohl nicht von „hier“ sei, eine gewisse Dialektfärbung verrät mich, frage ich meist zurück, ab wann man das denn sei. Reicht es, dass ich seit 1960 in der Stadt wohne und einen Ur-Potsdamer geheiratet habe?
Für die Tausenden Flüchtlingskinder in Brandenburg gibt es noch immer zu wenige Deutsch-Lehrer. Eine Chance sind polnische Pädagogen. Gebraucht werden sie nicht nur für Deutsch als Fremdsprache.

Immer wieder gibt es brenzlige Situationen zwischen Fußgängern und Radfahrern an der engen Kurve vor dem Landtag. Einige Maßnahmen sollen die Sicherheit verbessern, doch die Stadtverordneten sind davon nicht überzeugt.