zum Hauptinhalt
Paula Modersohn-Beckers "Häuser, Birken und Mond" aus der Zeit um 1902 aus dem Bremer Paula Modersohn-Becker Museum. Wolfgang Werner zeigt in "25 Jahre Berlin" auch Werke von Modersohn-Becker.

25 Jahre ist es her, dass es den Kunsthändler Wolfgang Werner nach Berlin gezogen hat. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt er seine Schätze, darunter Werke von Kandinsky und Modersohn-Becker.

Von Christiane Meixner
Als Winterkind wurde Milan Peschel 1968 in der Hauptstadt der DDR geboren. Mit neun Jahren stand er auf der Bühne. Jetzt spielt er Sam Hawkens in „Winnetou“.

Milan Peschel liebt Slapstick und ist einer der gefragtesten Schauspieler in Deutschland. Ihm selber merkt man das nicht an. Eine Begegnung.

Von Katja Hübner
Winter - eine schwierige Jahreszeit.

Je länger es draußen dunkel ist, desto schneller werden die Menschen müde. Eigentlich ganz normal. Wer sich dem nicht ergeben will, kann der Wintermüdigkeit aber ein Schnippchen schlagen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Luxusquartiere, Sozialbauten, neue Härten: So will Andrej Holm Berlins Wohnungspolitik ändern

Von Lorenz Maroldt
Vorurteile abbauen. Der Bundestagsabgeordnete Martin Patzelt (CDU/ r.) mit dem Flüchtling Haben aus Eritrea in seinem Wohnhaus im brandenburgischen Briesen. Patzelt hatte im vergangenen Jahr bundesweit Aufmerksamkeit erregt, als er zwei Flüchtlinge bei sich aufnahm.

Der Brandenburger CDU-Politiker Martin Patzelt nahm 2015 zwei Flüchtlinge aus Eritrea bei sich auf. Was aus der Hausgemeinschaft mit Flüchtlingen wurde

Ein-Frau-Unternehmen: Die Stahnsdorferin Karsta Semler hat vor zwei Jahren den Bio-Catering-Service „Die Karlotte“ gegründet. 60 Portionen kocht sie täglich, manchmal bedeutet das einen 16-Stunden-Tag

Von Erik Wenk

Es war Kern der Kompromisses zwischen Linke und Rathauskooperation, um das Bürgerbegehren gegen den Abriss von Fachhochschule und Staudenhof abzulehnen. Doch nun wollen die Potsdamer Wohnungsgenossenschaften gar keine Sozialwohnungen in der Stadtmitte bauen.

Von Marco Zschieck

Auch wenn derzeit noch Details für die Grundstücksvergabe in der Potsdamer Mitte offen sind – klar ist, das Thema bleibt ein heißes Eisen. Zielkonflikte sind programmiert: Die Häuser um den Alten Markt sollen ihren historischen Vorbildern ähneln, was die Baukosten in die Höhe treibt.

Von Marco Zschieck
Schnelle Liebe und rollender Funk. George Michael 2007 bei einem Auftritt in Amsterdam. Foto: Evert Elzinga/AFP

Unter der Oberfläche die Brüche: Zum Tod des Wham!-Musikers und Soul- und Popsängers George Michael.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })