
Vor einem Jahr hatte ein Gericht entschieden, dass der Wasserwerfereinsatz gegen Stuttgart-21-Demonstranten 2010 rechtswidrig war. Jetzt stehen die Entschädigungen der Opfer fest.
Vor einem Jahr hatte ein Gericht entschieden, dass der Wasserwerfereinsatz gegen Stuttgart-21-Demonstranten 2010 rechtswidrig war. Jetzt stehen die Entschädigungen der Opfer fest.
25 Jahre ist es her, dass es den Kunsthändler Wolfgang Werner nach Berlin gezogen hat. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt er seine Schätze, darunter Werke von Kandinsky und Modersohn-Becker.
Mehrere hundert Aktivisten sind vom Tempelhofer Feld in Richtung Syrien gestartet. Sie wollen ein Zeichen setzen gegen den Krieg.
Sie spielte in Filmen wie "Charlie und die Schokoladenfabrik" und "Oliver Twist" mit. Die britische Schauspielerin Liz Smith ist im Alter von 95 Jahren gestorben
Milan Peschel liebt Slapstick und ist einer der gefragtesten Schauspieler in Deutschland. Ihm selber merkt man das nicht an. Eine Begegnung.
Gut geschnorrt ist halb gelebt: Jörg Aufenanger hat ein Buch über das ruhelose Dasein des Berliner Boheme-Künstlers John Höxter geschrieben.
BVG-Chefin Sigrid Nikutta über Sicherheit im Nahverkehr, fahrerlose U-Bahnen, neue Doppeldecker – und ein müffelndes Problem.
Im Vorwärtsfallen mit der Hacke über den Rücken - Henrich Mchitarjan trifft beim 3:0 gegen Sunderland im Skorpion-Stil. Das begeistert sogar seinen Trainer.
Tayfun Korkut hat seinen Vertrag beim Fußball-Zweitligisten überraschend mit sofortiger Wirkung aufgelöst und verlässt die Pfälzer auf eigenen Wunsch.
Der frühere Bundestagspräsident Thierse kritisiert Dauerberichterstattung zu Berliner Terroranschlag. Das führe zur "Hysterisierung"
Andrej Holm kann mit seiner Biographie gern weiter stadtsoziologisch forschen oder die Linke beraten – als Staatssekretär ist er jedoch ungeeignet. Ein Gastbeitrag.
Die Autobauer BMW, Daimler und Audi holen bei ihrem Kartendienst Here asiatische Investoren an Bord. Diese übernehmen insgesamt zehn Prozent.
Was geschah vor dem Anschlag? Angeblich gibt es Erkenntnisse, dass der polnische Lkw-Fahrer schon einige Stunden zuvor einen Kopfschuss erlitt. Bestätigt werden diese nicht.
Christian Elsner als Hexe und Albert Dohmen als Peter, der Besenbinder. Das RSB spielt Humperdincks Märchenoper "Hänsel und Gretel", unter der Leitung von Marek Janowski.
Matthias Wissmann, Präsident des Autoverbandes VDA, über die Sorge vor Trumps Protektionismus, grüne Verkehrspolitik und ein zweites Leben für den Diesel.
Niemand ist nur gut oder nur schlecht, klug oder dumm. Menschen sind vor allem: widersprüchlich. Das einzusehen, wäre schon ein Schritt hin zu mehr Offenheit und Verständnis füreinander. Ein Kommentar.
Der Wahlkampf ist eröffnet: Rot-Rot-Grün kann auch im Bund funktionieren, glaubt Thüringens Ministerpräsident Ramelow. Und SPD-Fraktionschef Oppermann begrüßt eine Annäherung an die Linke.
Die Bezirksverordnetenversammlung Lichtenberg will eine geschlechtsneutrale Sprache vorschreiben. Das bringt vor allem die AfD in Bedrängnis.
In der Wandelhalle der Gemäldegalerie spielen das Ensemble Continuum und der Kammerchor Vocalconsort das Weihnachtsoratorium - noch heute sowie am 1. und 6. Januar.
Eine Beratungsstelle in Potsdam begleitet und fördert Kinder mit Sehstörungen in ihrem schwierigen Alltag. Jetzt brauchen die Helferinnen ein neues Auto.
Je länger es draußen dunkel ist, desto schneller werden die Menschen müde. Eigentlich ganz normal. Wer sich dem nicht ergeben will, kann der Wintermüdigkeit aber ein Schnippchen schlagen.
Der Sturm lässt nach. In der Nacht hat es kaum Schäden in Berlin gegeben, berichtet die Feuerwehr.
Heftige Böen, Hochwasser und vereiste Straßen: Vor allem im Norden sorgen die Unwetter für Turbulenzen und einige Unfälle.
Ein 19-Jähriger hat bei der Polizei angezeigt, dass er am zweiten Weihnachtsfeiertag auf dem S-Bahnhof Tempelhof homophob angegriffen wurde
Suchmannschaften haben den Flugschreiber der russischen Tupolew gefunden. Bei dem Absturz über dem Schwarzen Meer starben 92 Menschen.
Der Berliner Senat bremst. Doch nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz rückt das Thema Videoüberwachung zunehmend in den Fokus.
Blutige Weihnacht in Chicago: Rivalisierende Banden haben sich in der US-Metropole mehr als zwei Dutzend Schießereien geliefert - viele mit tödlichem Ausgang.
Ironie, Zynismus, Persiflage: Eine großartige Schau iranischer Gegenwartskunst in Friedrichshain zeigt Positionen zwischen radikaler Subjektivität und historischer Einordnung.
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin rückt in einem zentralen Punkt von der Agenda 2010 ab - die Höhe des Schonvermögens soll von der Lebensarbeitszeit abhängen.
Luxusquartiere, Sozialbauten, neue Härten: So will Andrej Holm Berlins Wohnungspolitik ändern
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat für die Zeit nach dem Auslaufen des Solidarpakts II ein neues Strukturförderprogramm für schwächere Regionen gefordert. Davon könnten vor allem im Osten viele Regionen profitieren.
Robert Piontek ist Potsdams einziger Fahrradrahmenbauer: In seiner Babelsberger Werkstatt kann man sich in ein paar Tagen ein eigenes Traumrad bauen.
Teltow - Die Stadt Teltow soll prüfen, wie in der Kommune ein neues Fahrradverleihsystem etabliert werden kann. Das haben die Teltower Stadtverordneten auf ihrer letzten Sitzung des Jahres einstimmig beschlossen.
Beelitz - Der Vorverkauf für die Beelitzer Festspiele im kommenden August läuft gut. Einen Monat nach Vorverkaufsbeginn seien bereits 650 Tickets verkauft worden, teilte die Stadt mit.
Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee übernimmt im kommenden Jahr die Tourist-Info in Caputh, die derzeit der Verein Schwielowsee Tourismus betreibt. Das haben die Gemeindevertreter auf ihrer letzten Sitzung des Jahres einstimmig beschlossen.
Der Brandenburger CDU-Politiker Martin Patzelt nahm 2015 zwei Flüchtlinge aus Eritrea bei sich auf. Was aus der Hausgemeinschaft mit Flüchtlingen wurde
Auch der Landtagsabgeordnete Sören Kosanke ist in die Sponsoring-Affäre der SPD involviert. Vattenfall und ein Kraftwerksausrüster zahlten für ein Gespräch mit ihm, als es um die Zukunft der Braunkohle ging.
Petition fordert Verdienstkreuz für Lkw-Fahrer, der bei Anschlag vielleicht Schlimmeres verhinderte
Polizei fahndet nach den Tätern, die versuchten, einen Obdachlosen anzuzünden
Ein-Frau-Unternehmen: Die Stahnsdorferin Karsta Semler hat vor zwei Jahren den Bio-Catering-Service „Die Karlotte“ gegründet. 60 Portionen kocht sie täglich, manchmal bedeutet das einen 16-Stunden-Tag
In der Feldmark in Golm leben viele junge Familien. Sie schätzen die ruhige Lage, beobachten das Wachstum des Viertels aber auch mit gemischten Gefühlen.
Es war Kern der Kompromisses zwischen Linke und Rathauskooperation, um das Bürgerbegehren gegen den Abriss von Fachhochschule und Staudenhof abzulehnen. Doch nun wollen die Potsdamer Wohnungsgenossenschaften gar keine Sozialwohnungen in der Stadtmitte bauen.
Auch wenn derzeit noch Details für die Grundstücksvergabe in der Potsdamer Mitte offen sind – klar ist, das Thema bleibt ein heißes Eisen. Zielkonflikte sind programmiert: Die Häuser um den Alten Markt sollen ihren historischen Vorbildern ähneln, was die Baukosten in die Höhe treibt.
Die Zahl der Einwohner in dem 2003 nach Potsdam eingemeindeten Ortsteil Golm wächst. Ende 2010 lebten dort noch 2480 Menschen, inzwischen sind es 400 mehr.
Die Potsdamer Stadtentsorgung ist im Januar unterwegs, um die ausrangierten Weihnachtsbäume abzuholen. Die Termine für alle Stadtteile.
Unter der Oberfläche die Brüche: Zum Tod des Wham!-Musikers und Soul- und Popsängers George Michael.
öffnet in neuem Tab oder Fenster