
Die Themen Flüchtlinge und Terrorgefahr haben der AfD 2016 einen Mitgliederzuwachs beschert. Dagegen verloren die Unionsparteien: die CDU gar 13.000 Mitglieder, die CSU 1000.
Die Themen Flüchtlinge und Terrorgefahr haben der AfD 2016 einen Mitgliederzuwachs beschert. Dagegen verloren die Unionsparteien: die CDU gar 13.000 Mitglieder, die CSU 1000.
Die Chefin der russischen Anti-Doping-Agentur spricht beim Staatsdoping von einer „institutionellen Verschwörung“. Doch die Agentur dementiert ihr Zitat.
Vollblutschauspieler Peter Bause spielt seit Jahrzehnten in Patrick Süskinds "Der Kontrabass". Nun nimmt er Abschied von dem Stück.
Zum Teil offenbar jahrelang haben im Iran rund 50 Obdachlose in leeren Gräbern gehaust. Präsident Ruhani zeigt sich tief beschämt.
Gesellschaftliche Fliehkäfte nehmen zu. Wir brauchen eine neue Bildungsstrategie. Ein Gastbeitrag von Elke Hannack und Matthias Anbuhl, DGB
Am Mittwoch wird das Trikot von Sportdirektor Stefan Ustorf unter das Hallendach der Arena am Ostbahnhof gezogen - und danach müssen unbedingt drei Punkte gegen Krefeld gewonnen werden.
Am Dienstag war der erste Flugschreiber der abgestürzten russischen Militärmaschine geborgen worden. Nun fanden Suchmannschaften das zweite Gerät.
In der sibirischen Tundra haben Arbeiter mit ihrem schweren Lkw einen Bären zu Tode gehetzt. Die Behörden haben Ermittlungen eingeleitet.
Die wetterbedingte Schließung der Schlösserparks und Schlösser in Potsdam und Berlin ist wieder aufgehoben. Schäden gab es nicht.
Neue Details zur Flucht des mutmaßlichen Berlin-Attentäters: Im Rucksack von Anis Amri wurde angeblich eine niederländische Sim-Karte gefunden.
Eine neue Biografie verklärt den Naturforscher. Aber Humboldt irrte sich in manchem, und sein Einfluss auf die moderne Wissenschaft ist überschaubar.
Klares Umfrageergebnis: Fast 70 Prozent der Bürger sind nicht der Ansicht, dass der Berliner Anschlag und die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin direkt zusammenhängen.
Das Schöne an Harry Rowohlts Briefen ist, dass man immer Neues erfährt und deshalb beim Lesen klüger wird. Auch im letzten Band seiner „Nicht weggeschmissenen Briefe“.
Die französische Schauspielerin Claude Gensac ist im Alter von 89 Jahren gestorben. Sie erreichte als Partnerin von Louis de Funès in den "Gendarme"-Filmen internationale Bekanntheit.
Die Deutsche Bank ist dabei, ihre Altlasten abzuarbeiten, der VW-Skandal zieht sich hin und das Gezerre um Kaiser’s beschäftigt die Politik. Wer hat was gewonnen in diesem Jahr? Und wer hat verloren? Eine Übersicht.
Da geht noch mehr: Der Bund belohnt innovative Ideen für den Radverkehr. Kleve bekommt 4,3 Millionen, Berlin dagegen nur 385.000 Euro.
Kauz und Revolutionär: Vor drei Jahrzehnten bestritt Jan Boklöv, der schwedische Erfinder des V-Stils, seinen ersten Skisprung-Weltcup.
Zeit für ein paar Zeilen über Wesen und Wirken der Engel. Diesmal geht es um Engelsgestalten in Film und Fernsehen, von "Himmel über Berlin" bis zu "Drei Engel für Charlie".
Am 25. November war Fidel Castro gestorben. Das Parlament untersagt nun per Gesetz jeglichen Personenkult. Es entspricht damit dem Wunsch des Revolutionsführers.
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel muss einen Ausverkauf von deutschem Know-how an China verhindern. Ein Kommentar.
Auch in diesem Jahr haben sich die Großveranstaltungen nicht nur in der Altstadt wieder als Publikumsmagneten erwiesen. Für 2017 setzt man deshalb überwiegend auf Bewährtes.
Ob als Jahresendfigur, Hosianna-Sänger, Himmelsbote oder Kitschgestalt: Die geflügelten Gesandten sind omnipräsent. Zeit für ein paar Gedanken über Wesen und Wirken der Engel – noch bis Silvester.
Sie spielte in mehr als 40 Filmen, doch in Erinnerung blieb sie vor allem als Prinzessin im Weltraummärchen „Star Wars“. Jetzt ist Carrie Fisher im Alter von 60 Jahren gestorben.
In den 70ern schrieb er die Kaninchen-Saga "Unten am Fluss", die zum weltweiten Bestseller wurde. Jetzt ist der britische Autor Richard Adams im Alter von 96 Jahren gestorben.
Die Weihnachtsfeiertage sind vorüber, zurück bleibt eine Menge Abfall. Aber was wird jetzt damit? Eine kleine Müllkunde.
Ein noch nicht identifizierter Mann bedroht Polizisten mit dem Messer und will sich dann umbringen. Die Beamten können ihn retten,
US-Präsident Obama und Japans Premier Abe haben sich in Pearl Harbor getroffen - 75 Jahre nach dem Luftangriff. Eine Entschuldigung des Japaners gab es nicht.
Ein Start des Hauptstadtflughafens im kommenden Jahr ist unrealistisch. Die nächste Verschiebung ist nicht beschlossen – aber sie kommt.
Es geht um Amtsmissbrauch und Begünstigung bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen: Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner muss sich vor Gericht verantworten.
Im vergangenen Jahr haben einem Bericht zufolge 55.000 Migranten Deutschland aus freien Stücken wieder verlassen. Die meisten stammten vom Balkan.
Die 20. Auflage des Potsdamer Silvesterlaufs bildet den sportlichen Ausklang für 2016. Das Event ist in der Läuferszene sehr beliebt - wegen seiner entspannten Atmosphäre, seinem hohen Spaßfaktor und einer guten nachweihnachtlichen Möglichkeit, die geboten wird.
Endspurt: Heute hat der Weihnachtsmarkt noch einmal geöffnet. Der Einzelhandel zeigt sich indes zufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft.
Landrat bremst beim Bau der Teltower Gesamtschule Sie soll wohl an die Potsdamer Straße kommen.
Die Werderaner Verwaltung prüft die Erweiterung ihres Gymnasiums – und auf dem geplanten Schulcampus in Glindow soll ein weiteres entstehen.
Beelitz - Feuerwerk zum Anschauen und Kaufen: Auf dem Klaistower Spargelhof Buschmann und Winkelmann veranstaltet die Firma Pyro Passion am Donnerstag und Freitag jeweils um 19 Uhr ein selbst zusammengestelltes Musikfeuerwerk, der Eintritt ist frei. Bis 21 Uhr gibt es jeweils eine After-Show-Party mit Discjockey unter freiem Himmel.
Zu den Potsdamer Wachstumsproblemen gehört auch der Breitensport – es gibt seit Jahren schlicht zu wenig Sportplätze. Das liegt auch daran, dass das Thema Sport für eine Kommune – im Gegensatz zu neuen Schulen – keine Pflichtaufgabe, sondern nur die Kür ist.
Die Deutsche Bahn baut in Seddin leisere Bremsen in Güterwaggons ein. Sonst droht ab Ende 2020 Stillstand.
Hunderte Aktivisten wollen von Berlin nach Aleppo ziehen. Sie wollen die Aufmerksamkeit der Welt auf den Krieg in Syrien lenken.
Das seit Weihnachten stürmische Wetter hat in Potsdam zu keinen größeren Schäden geführt. Die Feuerwehr verzeichnete zwei Einsätze aufgrund von umgefallenen Bäumen – in der Seeburger Chaussee in Groß Glienicke und am Werderschen Damm.
Die Boxabteilung des USV Potsdam betreibt eine Vielzahl integrativer Angebote - insbesondere richten sie sich an Geflüchtete. USV-Trainer Felix Hoffmann wurde im Jahr 2016 mit dem Ehrenamtspreis des Landes Brandenburg ausgezeichnet.
Die Verwaltung möchte gern die Regeln für das Fällen von Bäumen lockern. Die Fraktion Die Andere ruft zum Protest dagegen auf.
Brandenburgs Innenministerium hat im zu Ende gehenden Jahr elf neue Stiftungen bürgerlichen Rechts anerkannt. Damit stieg die Gesamtzahl dieser Stiftungen auf 212 – trotz eines schwierigen finanziellen Umfelds.
Auf den Fahrer wurde beim Terroranschlag schon früh geschossen. Für viele bleibt er ein Held. Trucker beklagen fehlende Sicherheit
Geflügel muss aber weiter im Stall bleiben
Innenstadt - Der Förderverein des Potsdam Museums sucht 27 Paten für die Restaurierung wertvoller Kunstschätze aus der städtischen Sammlung. Diese Kunstwerke sollen in künftigen Ausstellungen des Museums am Alten Markt gezeigt werden.
Ein paar Tage Entspannung über Weihnachten liegen hinter den Volleyballerinnen des SC Potsdam. Nun seien "die Akkus wieder aufgeladen", sagt Cheftrainer Davide Carli. Volle Energiereserven wird es auch brauchen, wenn der SCP zum Spitzenspiel beim Dresdner SC antritt.
Brandenburgs Regierungskoalition will mehr Personal für den Geheimdienst – allerdings auf Umwegen. Innenminister Karl-Heinz Schröter reagiert zurückhaltend.
Die Chancen für einen langfristigen Erhalt der „Scholle 51“ verbessern sich weiter. Das Künstlerhaus in Potsdam-West kann auf offenbar auf Hilfe aus der Schweiz hoffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster