zum Hauptinhalt

Innenstadt - Im Ringen um den Synagogenneubau in Potsdam verhärten sich die Fronten zwischen dem Land und den jüdischen Gemeinden. Streitpunkt ist die Beteiligung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden (ZWST) an dem Projekt.

Von Katharina Wiechers

Der Förderkreis des Olympiastützpunktes Brandenburg unterstützt märkische Spitzensportler auf ihrem Weg zum Erfolg. Nun ehrte er seine Besten für ihre herausragenden Leistungen bei den olympischen und paralympischen Spielen von Rio.

Von Tobias Gutsche
Verschlossen. Akten sind geheim, wenn es ein Papier darin ist.

Fast ein Jahr lang war der Brandenburger NSU-Ausschuss damit beschäftigt, gegen Widerstände des Innen- und Justizministeriums anzukämpfen. Erst jetzt kann die eigentliche Beweisaufnahme beginnen.

Von Alexander Fröhlich
Löchriger Belag, bröckelnder Unterbau. Vor allem die Laufbahn des Stadions Luftschiffhafen macht große Probleme. In der Sportstätte trainieren unter anderem die Leichtathleten vom Bundesstützpunkt und die Bundesliga-Fußballerinnen von Turbine Potsdam. Auch viele Breitensportler sind dort aktiv.

Das Stadion Luftschiffhafen weist große Mängel auf. Derzeitig wird geprüft, in welchem Umfang saniert werden soll. Die Instandsetzungskosten könnten sich am Ende auf bis zu 3,2 Millionen Euro belaufen.

Von
  • Henri Kramer
  • Peter Könnicke
Seltener Anblick. Erstmals seit Langem sind einige Räume im Schloss wieder für Besucher geöffnet, etwa der hier abgebildete Tanzsaal. Dort geht es um Fürst Pücklers Leidenschaft für Eis. Er wurde schon zu Lebzeiten Namenspatron der Sorte „Tutti Frutti“.

Ab Samstag ist im Schloss Babelsberg eine Ausstellung über den Gartenkünstler zu sehen. Im Herbst gehen die Bauarbeiten weiter

Von Katharina Wiechers

Der OSC Potsdam ist bekannt für seine gute Wasserball-Nachwuchsarbeit und soll daher eine Säule im nationalen Fördersystem werden, um Deutschland wieder erfolgreicher in jener Sportart zu machen. Die OSC-Männer möchten dieser Tage Vereinsgeschichte schreiben.

Von Tobias Gutsche

Teltow – Gleiches Recht für alle: Der Teltower Ingolf Kauz wird sein vom Abriss bedrohtes Haus im Siedlerweg möglicherweise doch behalten und weiter bewohnen können. Die Stadtverordneten folgten am Mittwochabend mehrheitlich einem gemeinschaftlichen Antrag der Fraktionen B.

Von Solveig Schuster

Berlin - Wenn sich an diesem Freitag der Verkehr im Regierungsviertel der Bundeshauptstadt Berlin staut, ist das nicht nur beabsichtigt. Den Stau werden sogar Profi-Fahrer verursacht haben – Chauffeure, die sonst auf zügiges, sicheres Vorankommen Wert legen, werden in schwarzen Limousinen die Straßen fluten.

Von Hannes Heine
Eisige Zeiten für Obstbäume. Unter dem trockenen März und dem frostigen April haben vor allem die Apfel- und die Kirschblüte gelitten. In der ersten Juniwoche wird sich zeigen, wie stark die Schäden tatsächlich sind.

Verluste von bist zu 80 Prozent: Der Frost der vergangenen Nächte hat im Obstbaugebiet in Werder (Havel) große Schäden verursacht. Für einige Bauern ist das existenzbedrohend.

Von Julia Frese

Drewitz - Der Bundespreis „Kultur öffnet Welten“ für die Kammerakademie und ihr vor allem für Drewitz wichtiges Bildungsprogramm „Musik schafft Perspektive“ sorgt für Freude. Am Donnerstag gratulierte Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD): „Diese großartige Auszeichnung zeigt einmal mehr auch, wie positiv sich die Gartenstadt Drewitz entwickelt.

Von Henri Kramer

Stadtverordneten wollen Informationen zum PfingstbergNauener Vorstadt - Nach der Sommerpause wollen sich die Stadtverordneten bei einem Vor-Ort-Termin über den Stand der Sanierungsarbeiten des Welterbeparks am Pfingstberg informieren. Darauf haben sich die Stadtverordneten am Mittwochabend im Hauptausschuss auf Initiative der Linke-Fraktion geeinigt.

Von Henri Kramer
Aufruf zur Mai-Demo in Kreuzberg im Jahr 2005

Zum "Jubiläum" der Maikrawalle in Kreuzberg wird es wohl ruhig bleiben. Gefährlicher droht der G-20 Gipfel in Hamburg zu werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Frank Jansen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })