
Nach vier Jahren Pariser Dominanz geht der Titel ins Fürstentum. Die letzte Meisterschaft für Monaco holten David Trezeguet, Fabien Barthez und Willy Sagnol vor 17 Jahren.
Nach vier Jahren Pariser Dominanz geht der Titel ins Fürstentum. Die letzte Meisterschaft für Monaco holten David Trezeguet, Fabien Barthez und Willy Sagnol vor 17 Jahren.
Mit dem dritten nationalen Pokalsieg in Serie hat Juventus Turin den ersten Schritt auf dem Weg zum Triple gemacht. Nationalspieler Sami Khedira musste verletzt zugucken.
Von Menschen, Göttern und Maschinen: Ridley Scotts „Alien: Covenant“ nimmt eine Aktualisierung des Unheimlichen vor. Der neue Superbösewicht ist ein Androide.
Am frühen Morgen wird in Berlin-Waidmannslust in einem Gebüsch die Leiche einer jungen Frau entdeckt. Stunden später nimmt die Polizei einen Verdächtigen fest.
84 Prozent der Deutschen wollen einer Studie zufolge niemals vollständig auf Bargeld verzichten. Heute geht es bei einem Symposium der Bundesbank um den Zahlungsverkehr.
Der Europäische Gerichtshof stellt klar: Die EU muss bei sensiblen Abkommen die nationalen Parlamente abstimmen lassen.
Sportliche Relevanz besaß der Confed-Cup noch nie. Viele Nationalmannschaftskarrieren waren danach schnell beendet. Einige Beispiele machen aber Hoffnung für Herthas Marvin Plattenhardt. Ein Kommentar.
Eherne Tremoli und feine Rubati: Yevgeny Sudbin eröffnet das Berliner Klavierfestival im Konzerthaus am Gendarmenmarkt.
Bei dem ehemaligen deutschen Stabhochspringer Tim Lobinger wurde im März Blutkrebs diagnostiziert. Er unterzieht sich derzeit einer Chemotherapie.
Eine Person mit einem verdächtigen Gepäckstück wurde vor dem Schloss Bellevue in Gewahrsam genommen. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.
Karl Peglau erfand das Ost-Ampelmännchen, das zu einer Ikone der Ostalgie-Welle wurde. Aus Berlin ist es nicht mehr wegzudenken. Der Bezirk Lichtenberg erwägt, eine Straße nach dem Verkehrspsychologen zu benennen.
Brasilien ist viel gewöhnt: Aber dass der Präsident mitgewirkt haben soll, einen gefährlichen Mitwisser in einem Korruptionsfall zum Schweigen zu bringen, könnte zu viel sein.
Der Bundesregierung gelingt es nicht, den türkischen Präsidenten in die Schranken zu weisen. Es braucht jetzt endlich ein starkes Zeichen gegen Erdogan. Ein Kommentar.
Immer mehr Kinder sind ohne Eltern auf der Flucht. Laut dem UN-Kinderhilfswerk Unicef werden sie auf ihrem Weg häufig Opfer von Gewalt und sexueller Ausbeutung.
Der deutsch-türkische Zwist um den Luftwaffenstützpunkt Incirlik ist ein Thema beim Besuch Sigmar Gabriels in Washington. Der Außenminister hofft auf Unterstützung durch den mächtigsten Nato-Partner.
Die Kammerakademie lässt zum Abschluss der Saison in der Friedenskirche Bach auf Piazolla treffen
Gut anderthalb Jahre sind seit der Gründung des Potsdamer Labels Lalonova“vergangen, und nun nimmt es Fahrt auf: Nachdem es im vergangenen Frühjahr bereits eine gut besuchte Lalonova-Labelnacht im Haus 2 auf dem Freiland-Gelände gab, dort, wo sich auch das Studio des Erfinders Kai Mader befindet, geht es am kommenden Samstag sogar einen Schritt nach vorn. Denn mit ihm wird im Freiland der diesjährige Festivalsommer eröffnet.
15 Betreuungsplätze in der Kita der Freien Waldorfschule "Christian Morgenstern" in Werder (Havel) sollen wegfallen. Die SPD und die Grünen wollen das verhindern.
Die Potsdamer Stadtverwaltung will ihre Fahrzeugflotte Stück für Stück auf Elektromobilität umstellen, am Mittwoch wurden die ersten vier Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. „Als Kommune investieren wir damit in die Zukunft und können Vorreiter, vielleicht sogar Vorbild sein“, erklärte Potsdams Kämmerer Burkhard Exner (SPD).
Potsdam - Vor rund 70 Jahren ging er verloren, seit dem gestrigen Montag steht er wieder im westlichen Hain des Orangerieschlosses im Park Sanssouci: Dank einer Privatspende konnte die Schlösserstiftung einen Nachguss der Bronzebüste „Jupiter von Otricoli“ anfertigen und am angestammten Platz aufstellen. Das verschwundene Original ließ Wilhelm I.
Potsdam landet bei einer bundesweiten Studie über Fahrraddiebstähle auf dem zehnten Platz. Die Zahl der hier geklauten Räder geht zwar zurück, liegt aber noch immer deutlich über dem Bundesdurchschnitt.
Die Deutsche Bahn erneuert die Bahnbrücke in Michendorf. Bahn- und Autofahrer in der Region müssen jetzt viel Geduld mitbringen. Auch für Fußgänger und Radfahrer gibt es Einschränkungen.
Ist der Umgang des Potsdam Museums mit der Nazi-Zeit angemessen? Ein Zwischenstand
Potsdam - Hazem Tahsin Saeed spricht mit fester, lauter Stimme zu den Abgeordneten im Brandenburger Landtag. Ein Dolmetscher übersetzt.
Michendorf - Frei bleiben und doch nicht arm, wirksam werden ohne die tägliche Tretmühle in irgendeinem Betrieb, gedanklich unabhängig und vor allem kreativ, das wollen viele. Und doch ist es schwer, sozusagen seine „persönliche Marktlücke“ zu finden, da, wo fast alles passt und wo die genannten Bedingungen greifen.
Wieso gibt es beim „Gastmahl des Meeres“ keinen Aufschrei wie in den 1990er- Jahren beim „Café Heider“? Als der Besitzer des Holländerhauses am Nauener Tor den Caféhausbetrieb einstellen und dafür eine Bankfiliale als sicheren und gut zahlenden Mieter aufnehmen wollte, da wurde lauthals protestiert.
Die Babelsberger Goethegrundschule muss 18 Kinder abweisen. Die betroffenen Eltern beschweren sich.
Harald Klostermann sammelt seit 30 Jahren Oldtimer. Mit den „Werder Classics“ landete er 2016 einen großen Erfolg, den er am Wochenende noch toppen will.
Die Stadt Werder kritisiert ein neues Konzept für die Standortentwicklung im Landkreis - und hofft auf eine Ablehnung.
Potsdma - Auf Basis von Daten des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) haben Studierende der FH Potsdam sogenannte Daten-Objekte zum Thema Klimawandel entwickelt. Eine Auswahl der Objekte ist vom 25.
Potsdam - Am Sonntag ist die Qual der Wahl groß. Zum 40.
Der 55-jährige Oliver Günther wechselte 2012 für das Präsidentenamt von Berlin nach Potsdam. Zuvor war er Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität, wo er seit 1993 Professor für Wirtschaftsinformatik war.
Die Baustelle in Schönefeld stagniert. Am Montag berät der Aufsichtsrat der Flughafengesellschaft, am Dienstag tagen die Kabinette Berlins und Brandenburgs. Was geht alles nicht voran? Wie lange reicht das Geld noch? Und wie viel Wahrheit steckt in den offiziellen Ankündigungen? Eine Analyse.
Erst war die Mathe-Prüfung vermurkst. Jetzt gibt es obendrein Ärger bei den Ersatztests - wegen des Zeitplans bis zu Zeugnisvergabe und Abiball. Nun machten Abiturienten der Potsdamer Lenné-Schule bei Brandenburgs Bildungsminister Baaske Druck. Mit Erfolg.
Anwohner wollen aber über Beitrag verhandeln
Stahnsdorf - Im Streit um den Rudersteg unterhalb der Kleinmachnower Schleuse wollen Schifffahrtsamt und die Stahnsdorfer Wassersportler ihre Animositäten begraben und gemeinsam nach einer Lösung suchen. Sie wollen prüfen, ob der gewünschte Steg in Art und Lage verändert oder etwa durch Poller zusätzlich gesichert werden kann.
Berlin - Gegen die Vizepräsidentin der Berliner Polizei, Margarete Koppers, könnte nun offiziell wegen der Schießstandaffäre ermittelt werden, ebenso gegen Ex-Polizeipräsident Dieter Glietsch. Das berichtet der rbb unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft.
Oliver Günther wurde als Präsident der Universität Potsdam wiedergewählt. Kaum war er im Amt bestätigt, machte er sich bereits an die Umsetzung seiner neuen Pläne.
Der Arbeitskreis Stadtspuren, das Bündnis der Potsdamer Wohnungswirtschaft, feierte 20. Geburtstag.
Nach ihrer Sanierung für 300 000 Euro wird die Bornstedter Dorfkirche am Sonntag wiedereröffnet. Die Arbeiten wurden aus Fördermitteln der Stiftung Preußisches Kulturerbe bezahlt - ein umstrittenes Vorgehen.
Potsdam - Anwohner in der Lepsiusstraße hinter dem Verwaltungsbau der kommunalen Pro Potsdam können mit einer Verkehrsberuhigung in den kommenden Jahren rechnen. Das stellt das Verkehrsflächenamt jetzt in einer Erklärung an das Stadtparlament in Aussicht – wenn die Stadtverordneten im kommenden Jahr die nötigen Mittel bewilligen.
Das Ribbeckeck im Bornstedter Feld feiert sein 20. Jubiläum. Die Zukunft des maroden Jugendclubs ist allerdings unklar.
Dreimal fuhren in den vergangenen Jahren Oldtimer durch die Berliner Vorstadt in Potsdam. Dieses Jahr aber findet das exklusive Autorennen „24 Tours du Pont“ nicht statt.
Potsdam - Das Sozial-Therapeutische Institut Berlin-Brandenburg (Stibb) begleitet und betreut schon seit Jahren Missbrauchsopfer, gefährdete und von Gewalt betroffene Kinder, Jugendliche und deren Familien. Nun erhält der Verein selbst Hilfe – erneut vom Potsdamer Porta-Möbelhaus.
Der alte Präsident der Uni Potsdam, Oliver Günther, ist auch der neue. Eine richtige Wahl für die Uni und die Stadt Potsdam, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.
Die Tanztage 2017 erobern sich zur Eröffnung nicht nur den Alten Markt, sondern nehmen sich auch das Jenseits vor
Randaliererin in Klinik eingewiesenAm Stern - Eine junge Frau musste am Dienstagmittag in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden, nachdem sie vorher randaliert und gedroht hat, sich selbst zu verletzen. Die 23-Jährige war in der Wohnung im Leibnitzring mit ihrer älteren Schwester in Streit geraten und hat sich selbst ein Messer an den Hals gehalten.
Lesungen, gemeinsames Picknick oder ein sportlicher Nachmittag – rund um den Europäischen Tag der Nachbarn am morgigen Freitag laden die Potsdamer Nachbarschafts- und Begegnungshäuser zum Feiern, Spielen und Austauschen ein. Eine kleine Auswahl haben die PNN zusammengestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster