
Der Kader des Berliner Basketball-Bundesligisten nimmt langsam Form an. Der litauische Nationalspieler Marius Grigonis kommt vom spanischen Champions-League-Sieger Teneriffa.

Der Kader des Berliner Basketball-Bundesligisten nimmt langsam Form an. Der litauische Nationalspieler Marius Grigonis kommt vom spanischen Champions-League-Sieger Teneriffa.

Seit zehn Jahren wird die Sperrung der Zossener Straße im Bergmannkiez gefordert - jetzt hat die BVV Kreuzberg ihre Umwandlung zur Fußgängerzone beschlossen.

Sabrina Mockenhaupt musste in ihrer Karriere schon viele Verletzungen hinnehmen. Doch sie lässt sich davon nie zurückwerfen.

Ein wegen Mordes an dem russischen Regierungskritiker Boris Nemzow Verurteilter muss für 20 Jahre ins Gefängnis. Gegen vier weitere Männer verhängte ein russisches Gericht zudem lange Haftstrafen.

Die frühere Verbraucherschutzministerin Renate Künast forderte die Hersteller auf, sämtliche betroffenen Dieselfahrzeuge endlich so umzurüsten.

Tierschützer haben Videoaufnahmen aus dem Mastbetrieb der neuen Landwirtschaftsministerin von NRW veröffentlicht. Die Albert-Schweitzer Stiftung fordert die Entlassung von Christina Schulze Föcking.

Die Nerven liegen blank. Der Streit um die Verantwortung für die Ausschreitungen rund um den G-20-Gipfel ebbt nicht ab. Zehn Dinge sollten unstrittig sein. Ein Kommentar.

Auch in den Nächten zu Freitag und Sonnabend muss der Baustellenbereich Richtung Norden voll gesperrt werden. Grund: der Regen der vergangenen Nacht.

Was kann das geplante Institut für Islamische Theologie in Berlin leisten? Darüber diskutierten jetzt Vertreter von anderen Islam-Instituten an der Humboldt-Universität.

Wenige Tage vor Beginn der Sommerferien in Berlin versucht Air Berlin dem drohenden Totalausfall bei der Kofferabfertigung entgegen zu wirken - und setzt wieder auf Wisag.

Das Berliner Humboldt-Forum blickt in einer Ausstellung in der Box auf die Kindheit – und überbrückt dabei Epochen und Regionen.

Von sozialer Mischung keine Spur: Eine neue Studie übt scharfe Kritik an ungenügender Kontrolle der freien Schulen durch den Senat.

Nach dem Sturz von Richie Porte und Nairo Quitanas Formschwäche ist der Italiener Fabio Aru zum härtesten Konkurrenten von Christopher Froome aufgestiegen.

Odyssee im Wald: Der portugiesische Regisseur João Pedro Rodrigues beschwört in seinem poetischen Film „Der Ornithologe“ menschliche Urängste.

Der Kreis Wesel hat einen neuen Titel: Blitz-Hauptstadt 2016. Nirgendwo sonst blitzte und donnerte es im vergangenen Jahr häufiger als rund um Wesel am Niederrhein.

Für die Inbetriebnahme der Berliner S-Bahn-Strecke vom Nordring zum Hauptbahnhof gibt es weiter keinen Termin. Selbst der provisorische Bahnsteig muss warten.

Bei ihrem 20. Wimbledon-Turnier hat Venus Williams beste Chancen auf den Titel. Dabei war das Sportliche für Sie in den vergangenen Wochen nur Nebensache.

Heute treffen sich Kanzlerin Merkel und der französische Präsident Macron in Paris. Zu viel sollte man davon nicht erwarten. Ein Kommentar.

Immer mehr Menschen arbeiten im Rentenalter noch. 2016 war es jeder Neunte zwischen 65 und 74 Jahren. Die Unternehmen erkennen für sich ein Potenzial.

Treppenlifte tragen Senioren, selbst wenn sie noch laufen können. Ein neuer Mechanismus unterstützt das Laufen nur und fördert so die Mobilität.

Die arabische Großfamilie R. ist der Berliner Polizei seit Jahren bekannt - durch Drogenhandel, Gewalttaten und Hehlerei. Auch der Diebstahl der "Big Maple Leaf" geht offenbar auf ihr Konto.

Einfach noch ein Superhelden-Sequel, wie in jedem Blockbuster-Sommer? Nein, "Homecoming" ist eine glaubwürdige Fortsetzung.

Erinnern an die Vergessenen. Das Klassikfestival „New Life“ präsentiert Musik jüdischer Komponisten, die vor den Nazis flohen.

„Man hat angefangen, Deniz meine Briefe zu übergeben“, sagt die Ehefrau des inhaftierten Journalisten. „Meine Bitte: Schreiben Sie Deniz!“, sagt sie. Am besten auf Türkisch.

Die TU Berlin ist einen Schritt weiter bei ihrer Diskussion über die Viertelparität: Kommen könnte ein neuer Konvent für die Präsidentschaftswahl. TU-Chef Thomsen zeigt dabei seine roten Linien auf.
Als eines der wenigen Industrieländer hält Japan an der Todesstrafe fest. Wieder starben zwei Männer durch den Strang. Menschenrechtsgruppen protestieren.

Ausflucht und Aufbruch: Der Spielfilm „Meine glückliche Familie“ beleuchtet die patriarchalische Gesellschaft in Georgien.

Höhere Preise für Nahrungsmittel und Urlaubsreisen haben die Teuerung in Deutschland im Juni wieder etwas angetrieben. Die Verbraucherpreise lagen um 1,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats

Union Berlin zieht nach dem Trainingslager in Österreich Bilanz – und hat personell noch einiges zu tun.
Chefermittlerin Hornstein befragt die Polizeireporterin Andrea Hofwieser. Die denkt an ihre Karriere. Ein Fortsetzungsroman, Teil 28.

Die Freiheit der Berichterstattung wird vom Grundgesetz geschützt. Eigentlich muss man das nicht erwähnen. Aber warum durften dann Journalisten nicht ins G20-Pressezentrum? Ein Kommentar.

Anwohner zweifelten die genannte Fahrzeugzahl von vornherein an. Jetzt räumt Frank Bewig (CDU) ein, dass er sich bei der Zeiteinheit vertan hat.

Mehr Kinder, mehr Schüler – das sollte in einem starken Land Grund zur Freude sein. Doch Deutschlands Schulsystem ist marode. Ein Kommentar.

Ein bewaffneter Mann wollte eine Parfümerie überfallen. Dann fingen mehrere Frauen im Alter von 44 bis 76 Jahren an zu schreien, der Täter geriet in Panik.

Wut am Glienicker See: Alte Bäume sollen fallen, Grundstückbesitzer sich an den Kosten beteiligen. Der Stadtrat argumentiert mit Umweltschutz.

Im ICC soll der Kongressbetrieb wiederaufgenommen werden - irgendwann. Neue Idee: Erst mal sollen nur die Giftstoffe raus.

Donald Trump verteidigt die Verabredung seines Sohnes mit einer russischen Anwältin. Ein Demokrat stellt einen Antrag auf ein Amtsenthebungsverfahren - aber mit wenig Aussicht auf Erfolg.

Zum 30. Geburtstag ihres Hitalbums "Joshua Tree" spielen U2 eine nasse, aber packende Show im ausverkauften Berliner Olympiastadion.
Die Potsdamer Professorin für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation, Sabine Kuhlmann, hat am Mittwoch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrats mit übergeben. Die Wissenschaftlerin der Universität Potsdam ist stellvertretende Vorsitzende des Gremiums.
Labyrinthe, düstere Horror-Häuser und neblige Gänge – Im Filmpark Babelsberg finden dieses Jahr zum achten Mal die Horrornächte statt. Unter dem Motto „Schrei, wenn du kannst“ öffnet der Filmpark im Oktober sieben Nächte lang seine Tore.
Viele kennen sie aus dem Radio: Lea Streisand ist Geschichtenerzählerin, Romanautorin und Kolumnistin. Eine Begegnung
Wem nützt die Absage der Veranstaltung und das Gezerre um den Umgang mit der Afd-Jugend in Potsdam? PNN-Autor Henri Kramer über die Peinlichkeit einer geplatzten Wahldiskussion.

Die Absage der Podiumsdiskussion im Bildungsministerium in Potsdam sorgt weiter für kontroverse Debatten – auch innerhalb der Potsdamer Linken.

Berlin/Potsdam – Nacktschnecken verbringen zwei Drittel ihres Lebens im Ruhezustand und nur vier Prozent fressend. Für mehr würde das mühsam gehegte Gemüse in vielen Berliner und Brandenburger Gärten auch nicht reichen: das feuchtwarme Wetter lässt die schon einzeln nicht besonders possierlichen Schleimer gerade zur massiven Plage werden.

Wie Geldversorgung auf Rädern in den Weiten des Landes funktioniert
Das SPD-Bildungsministerium verkündet Kita-Investitionen, die SPD-Fraktion ein gebührenfreies Kita-Jahr. Abgestimmt?
Potsdam - In Brandenburg sollen am Wochenende neue Proteste gegen die Massentierhaltung in der Landwirtschaft starten. Zum Auftakt wollen sich am Samstag in Potsdam mehrere Aktivisten zehn Stunden lang in Mastbuchten aus der Schweinezucht einsperren, teilte das Bündnis „Aufstand gegen Massentierhaltung“ mit.
Werder (Havel) - Marode Umkleidekabinen, veraltete Duschen und eine Heizung, die immer wieder mal ihren Geist aufgibt – in der vergangenen Saison stiegen die Kicker des FSV Eintracht Glindow in die Kreisoberliga auf, doch ihr Vereinsheim ist bislang alles andere als Spitze. Das wird sich nun ändern: Mit 460 100 Euro fördert das Land Brandenburg die Sanierung des alten Klubhauses.
öffnet in neuem Tab oder Fenster